Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, vielen Dank du bist der Hammer besser hättest den Vergleich ned demonstrieren können.:-)

Dann ist die 85er griechische ne Mischform altes Gepäckfach,innenverschluss,20mm,ohne getrenntschmierung und mit 12ps.....hört sich doch rein von den 200derter genau nachdem was ich suche an. Dank dir warst ne große Hilfe!

Mfg

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Da ich nun auch eine P200E Bj 82 habe eine Info zum Verschluss der Seitenbacken.

Mit Fahrgstnr: VSX1T 128097   hat Innenverschlüsse, den Rest mit den Achsen muß ich noch rausfinden.

Übrigens sehr guter Faden hier zum Thema Unterschiede, da kann man echt was lernen :thumbsup:

 

FK

  • 1 Monat später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo in die Runde,

 

bin seit einer Woche Besitzer einer P200E Bj. 1980 und habe mit viel Interesse die Beiträge studiert. An meinem Roller ist noch einiges zu machen, bis ich auf der Straße bin. Gerade das Thema Bremsen beschäftigt mich. Ich habe die 16mm Achse mit entsprechender Bremstrommel. Leistung der Bremse mehr als mäßig. Die Trommelbremse der PX Lusso ist ja einiges besser. Nun habe ich bei SIP gesehen, dass diese neue Bremstrommeln anbieten, die identisch zu sein scheinen und sich nur im Achsdurchmesser unterscheiden (also 16mm oder 20mm). Nun meine 2 Fragen hierzu:

 

1. Passt diese SIP-Bremstrommel mit 16mm Achsdurchmesser dann auf meine P200E?

2. Habe ich dann zumindest die Bremswirkung wie bei einer PX Lusso?

 

Die Umrüstung auf Scheibenbremse ist im ersten Schritt wegen Kosten keine Option für mich.

 

Freue mich auf ein Feedback.

 

LG Kai

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb KUS1961:

Hallo in die Runde,

 

bin seit einer Woche Besitzer einer P200E Bj. 1980 und habe mit viel Interesse die Beiträge studiert. An meinem Roller ist noch einiges zu machen, bis ich auf der Straße bin. Gerade das Thema Bremsen beschäftigt mich. Ich habe die 16mm Achse mit entsprechender Bremstrommel. Leistung der Bremse mehr als mäßig. Die Trommelbremse der PX Lusso ist ja einiges besser. Nun habe ich bei SIP gesehen, dass diese neue Bremstrommeln anbieten, die identisch zu sein scheinen und sich nur im Achsdurchmesser unterscheiden (also 16mm oder 20mm). Nun meine 2 Fragen hierzu:

 

1. Passt diese SIP-Bremstrommel mit 16mm Achsdurchmesser dann auf meine P200E?

2. Habe ich dann zumindest die Bremswirkung wie bei einer PX Lusso?

 

Die Umrüstung auf Scheibenbremse ist im ersten Schritt wegen Kosten keine Option für mich.

 

Freue mich auf ein Feedback.

 

LG Kai

Moin und willkommen! Die Neuerung der Lusso (Trommel-) Bremse war der schwimmende Bremsnocken. Den hast Du bei einer PXalt Trommelbremse eben nicht, auch dann nicht, wenn Du die Trommel ersetzt. Eine gut eingestellte Originalbremse der PXalt ist garnicht so schlecht. Mal suchen nach:

- Bremsentuning

- Teflonzügen

Die Fussbremse gibts ja auch noch - sollte auch top eingestellt sein.

Ausserdem: Originaltrommeln lieber aufarbeiten/ ausdrehen lassen, als  - oftmals schlechte - Reproteile zu verwenden.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb KUS1961:

Danke für die fixe Antwort. Gibt es denn keine passende Bremsankerplatte mit schwimmenden Bremsnocken für die P200E?

Dazu muss die Gabel ausgetauscht werden; dann geht's! Mit einer sog. "Zwittergabel" lässt sich eine Lusso-Bremse montieren. Ein Lusso-Gabel lässt sich zwar auch einbauen; aber nur mit wesentlich höherem Aufwand. Aber da hab' ich keine Erfahrung mit.

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb kbup:

Dazu muss die Gabel ausgetauscht werden; dann geht's! Mit einer sog. "Zwittergabel" lässt sich eine Lusso-Bremse montieren. Ein Lusso-Gabel lässt sich zwar auch einbauen; aber nur mit wesentlich höherem Aufwand. Aber da hab' ich keine Erfahrung mit.

Danke.

Geschrieben
Am ‎25‎.‎12‎.‎2018 um 20:57 schrieb efendi:

Die 82er sollte die 16er Achse habe. 20 mm gabt es erst irgendwann in 1983.

kurz nach Ostern 82 war Umstellung

 

Rita

Geschrieben

habe mal nen 93 Lusso Rahmen aus Italien mit deutsch Papieren für einen Neuaufbau gekauft. Der hatte kein Loch für das Ölschauglas, also keine Getrenntschmierung. Dafür nen Druckfehler auf dem Fahrzeugschein. 8kw v/max 105. Das steht heute immer noch in den Papieren und war den bei der Zulassungsstelle egal.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Servus!

 

Ich kram das mal hoch hier.

Hab hier nen 200er Motor liegen der mich Grübeln lässt, da ich diese Kombi so noch nicht gefunden habe:

Kommt aus ner 86er Lusso (von den Bauteilen her), die aber laut Papieren und Typenschild als PX 200E bezeichnet war. Kam wohl ursprünglich aus Italien, lief ab 94 in Kroatien. Scooterhelp sagt Arcobaleno.

Motornummer findet Scooterhelp nicht. Präfix ist VSE1M.

 

Motor hat 12 PS, USA Kopf mit 35er Teilenummer, Elektronische Zündung, Polrad mit Elestart Kranz - aber ohne Elestart oder Vorbereitung dafür, Lusso Getriebe. AAAAAber: Keine Getrenntschmierung. 

 

Bislang hab ich nur gefunden:

Alt Getriebe ohne Ölpumpe mit 12 PS,

Lusso Getriebe ohne Ölpumpe mit 10 PS,

Lusso Getriebe mit Ölpumpe und 12 PS.

 

Aber meine Kombi hab ich nicht entdecken können.

Hab ich jetzt da "was seltenes"?:blink:

 

Wär für Hinweise zur Typenkunde dankbar.:cheers:

 

Schöne Grüße,

Jan

 

 

Geschrieben

Ach ja, gerade entdeckt:
Der Motorblock hat eine „Vorbohrung“ für die Ölpumpe, die aber nicht durchgebohrt ist. Dichtfläche für Vergaserwanne mit Ölpumpe ist zwar vorhanden - Vergaserwanne selbst und Vergaser sind aber ohne...

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist der „Standard“ Lusso Motor aus Italien. 12 PS ohne Getrenntschmierung. Alt Getriebe gabs ja nur die ersten Jahre und mit/ohne Getrenntschmierung sind in Italien gefühlt 50/50 ohne das mit Quellen verifizieren zu können, zumindest vor Vespa „98 12 PS ja sowieso. Gabs 10 PS Lussos überhaupt ohne Ölpumpe? In Deutschland war die Lusso ja immer Getrenntgeschmiert. Ich denke nur in Spanien, dann ist ja aber die Motornummer anders.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben
Das ist der „Standard“ Lusso Motor aus Italien. 12 PS ohne Getrenntschmierung. Alt Getriebe gabs ja nur die ersten Jahre und mit/ohne Getrenntschmierung sind in Italien gefühlt 50/50 ohne das mit Quellen verifizieren zu können, zumindest vor Vespa „98 12 PS ja sowieso. Gabs 10 PS Lussos überhaupt ohne Ölpumpe? In Deutschland war die Lusso ja immer Getrenntgeschmiert. Ich denke nur in Spanien, dann ist ja aber die Motornummer anders.

Dat isses ja:
12 Ps Standard ist klar für Italo Motoren.
In den ersten Jahren gabs den aber angeblich nur mit Alt Getriebe vor Lusso Zeiten - oder dann nachher als Lusso mit entsprechendem Getriebe - dann aber ausschließlich MIT Ölpumpe. Oder halt bloß mit 10 PS...
Deshalb Rätsel ich ja so rum...

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben
vor 34 Minuten hat freerider13 folgendes von sich gegeben:


Dat isses ja:
12 Ps Standard ist klar für Italo Motoren.
In den ersten Jahren gabs den aber angeblich nur mit Alt Getriebe vor Lusso Zeiten - oder dann nachher als Lusso mit entsprechendem Getriebe - dann aber ausschließlich MIT Ölpumpe. Oder halt bloß mit 10 PS...
Deshalb Rätsel ich ja so rum...

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

Nein, ich habe bestimmt schon 50 Motoren aus Italien in der Hand gehabt und die Quote war 50/50 mit/ohne Getrenntschmierung, alle mit „Lusso“ Getriebe. Dafür kenne ich keinen „VDE“ Lusso Motor ohne Getrenntschmierung.

Geschrieben
 
Nein, ich habe bestimmt schon 50 Motoren aus Italien in der Hand gehabt und die Quote war 50/50 mit/ohne Getrenntschmierung, alle mit „Lusso“ Getriebe. Dafür kenne ich keinen „VDE“ Lusso Motor ohne Getrenntschmierung.

„VDE“?[emoji848]
Ok, mit und ohne getrenntschmierung 50/50 - verstanden. Aber ohne getrennt und Lusso Innereien auch mit 12 PS?

Auch schon gehabt? Darum gehts mir ja...

Danke dir,
Jan



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat freerider13 folgendes von sich gegeben:


„VDE“?[emoji848]
Ok, mit und ohne getrenntschmierung 50/50 - verstanden. Aber ohne getrennt und Lusso Innereien auch mit 12 PS?

Auch schon gehabt? Darum gehts mir ja...

Danke dir,
Jan



Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

Zum 3. ten Mal ja. Jeder 2te Lusso Motor vor Vespa 98 hatte das Getriebe mit flachem Schaltkreuz und keine Getrenntschmierung. „VDE“ Motoren haben 10 PS, „VSE“ 12 PS. Da es „VDE“ nur für Deutschland gab und in Deutschland alle Lussos Getrenntschmierung hatten dürfte es 10 PS Motoren mit flachem Schaltkreuz nur mit Getrennschmierung geben. Da bei Piaggio aber alles möglich ist, bin ich da nur zu 95% sicher.

Wahrscheinlich ist die Quote sogar noch schlechter, in den 90ern war es schwerer Getrennschmierungsmotoren in Italien zu finden als welche ohne. Ich habe glaube ich noch drei von den Motoren.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben
 
Zum 3. ten Mal ja. Jeder 2te Lusso Motor vor Vespa 98 hatte das Getriebe mit flachem Schaltkreuz und keine Getrenntschmierung. „VDE“ Motoren haben 10 PS, „VSE“ 12 PS. Da es „VDE“ nur für Deutschland gab und in Deutschland alle Lussos Getrenntschmierung hatten dürfte es 10 PS Motoren mit flachem Schaltkreuz nur mit Getrennschmierung geben. Da bei Piaggio aber alles möglich ist, bin ich da nur zu 95% sicher.
Wahrscheinlich ist die Quote sogar noch schlechter, in den 90ern war es schwerer Getrennschmierungsmotoren in Italien zu finden als welche ohne. Ich habe glaube ich noch drei von den Motoren.

Alles klar, danke dir.
VDE Motoren streichen wir mal - hab ich ja nicht.
Bei meinen Recherchen hatte ich nur finden können, dass VSE Motoren bei früheren Baujahren auch durchaus 12 Ps hatten - aber halt mit dem Altgetriebe.
Neuere Baujahre mit 12 PS hatten wohl dann Lussogetriebe - aber halt nur noch mit Ölpumpe. Oder eben ohne Ölpumpe und lussogetriebe - aber dann ausschließlich mit 10 PS.
Demnach hab ich da einfach falsch recherchiert?
12 PS, lussogetriebe und getrenntschmierung ist also doch durchaus normal?

Danke,
Jan



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Mir ist eine 1980er P200E angeboten worden. Bei ihr fehlt die vordere Traverse zwischen Aussparung für Fußbremse und Mittelständer. Der Verkäufer behauptet, dass die frühe P200E diese Traverse nicht hatte. Ich denke eher, dass die Traverse bei der Restaurierung entfernt wurde. Was ist richtig? Habt Ihr vielleicht eine alte Explosionszeichnung, auf der sichtbar ist, dass die Travers original vorhanden war?

Danke für Eure Hilfe!!!

Geschrieben
vor 23 Stunden hat zimbo folgendes von sich gegeben:

https://www.sip-scootershop.com/de/product/reparaturblech-beinschild-trittblech_PV152771

 

3. und 4. Bild... diese Traverse meinst du?

 

Die sollte auf jeden Fall vorhanden sein, sonst eher instabil!

Ja genau die vordere Traverse meine ich. Die gab es also bei allen PX-Modellen (auch bei den ganz frühen), oder? Gibt es vielleicht irgendwelche Explosionszeichnungen oder "historische" Dokumente, die das belegen? Wäre gut für mich, weil das dann mit dem Verkäufer kommunizieren könnte....

Danke nochmals für Eure Hilfe!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Beschreibung:  Italienische V50 Special Keine Rahmenwelle, italienisches Modell ohne Bremslicht, ohne Tacho, ohne Typschild Schlüssel für Lenkschloss und Zündschloss dabei Reifen müssen neu gemacht werden, an Sitzbank fehlt Feststellhebel, Gewinde an Sitzbankzapfen im Rahmen defekt (daher Kontermutter) Italienische Papiere dabei Wird als Bastler/Restaurationsobjekt verkauft In Italien mal überlackiert, Originallack aber auch weiß Tank rostfrei, Motor läuft, Roller fährt   Ansonsten soweit ehrlicher Roller ohne verschleierte Baustellen (soweit ersichtlich)   Kann nach Absprache besichtigt werden Privatverkauf, keine Garantie, mein Roller   Preis: 2200,- VB Standort: Kulmbach / Mainleus  
    • Vlies eng um die Bürste und einmal vor und zurück mit Akkuschrauber.   Schlauchstück statt Dichtung unter den Gaser.   Stück Schlauch mit Ventil vorbereiten über den Auslass und Druck drauf. Das ist die schnelle Variante. Ich hab den Auslass mit nem Gärstopfen und Kabelbinder um den Zyl. zugemacht und mir ne Aluplatte für den Einlass gefeilt, nen Schlauchstutzen eingeschraubt und eingeklebt und das geht bequemer und einfacher. Wenns Material dazu da ist, ist das auch flott erledigt.
    • Ranger versus explorer?   is not big diference in prices
    • Du musst nicht zwingend jedes mal ein neues Topic auf machen. Bleib doch einfach bei dem "Low Budget V50" und mach da deine persönliche Story mit allen Fragen und Ausbaustufen! So bleibt das Forum übersichtlicher. Die Frage hätte sich auch sehr gut in "kurze Frage kurze Antwort" gemacht.   Wie alle schon geschrieben haben... der Drehschieber ist tacko, da würde ich mir keine Sorgen machen. Kurbelwelle kostet nicht die Welt, wenn es eine mit Gleitlager ist würde ich die tauschen wenn die Buchse nicht top in Schuss ist. Also der Kolbenbolzen "schmatzend" in der Buchse sitzt. Da Du in einem anderen Topic geplant hast auf 12V Umzurüsten... da würde ich dann auch zur PK Welle mit 20er Konus greifen. Da bekommt man noch regelmäßig eine gebrauchte kmpl. Zündung für kleines, alternativ VMC, Italkast, BGM Schaltklaue kontrollieren, wenn die noch halbwegs brauchbar ist würde ich die wieder einbauen. Gute gebrauchte bei 50er Orig. ist immer besser als irgendein Zubehör rotz (wo leider auch Piaggio original mittlerweile dazu gehört). Kontrollier auf jeden Fall noch das Spiel an der Schaltung. Du hast in einem weiteren Topic was von extrem versifft und öl geschrieben... Die sind da gerne mal undicht.   Viel Erfolg!
    • Aah, ich denke das ist ne gute Idee. Vor allem: Wenn ich die Vergaserwanne aufsetze, dann einen Stück Schlauch über den Einlass und dann den Vergaser festschraube, kann ich auch direkt prüfen ob die Vergaserwanne ordentlich abdichtet..     Bin auch immer Fan von "besser haben als brauchen". Ich hab aber niemanden mit dem ich mir das teilen kann, ich kenne niemanden der schraubt :D Bin mir noch nicht sicher, wie man den Auslass am besten anschließt. Ob ich für den Auslass nen Stopfen drucke, damit ich da direkt das Manometer anschließen kann? Müsste man halt auch dicht kriegen. Oder den Fahrradschlauch warm machen, über den Auslass bringen und dann nen Adapter für das Manometer. Kriegt man ne Klobürste + Schleiffließ in den Zylinder? Klobürste is zwar flexibel, aber hält sowas auch? Spannend...   Aber es ist jedenfalls nichts, was man mal in einem Tag erledigt hat :(
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung