Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

warum ziehst du den einlass nicht weiter nach oben?

gleich groß dürften die seitlichen überströmer wohl auch nicht sein...hast dich beim fräsn an der außenkante der dichtfläche orientiert, ne?

Geschrieben

Hi,

wie schon gesagt Einlass weiter nach oben bis nur noch die zwei Spitzen stehen bleiben (Kolbenringe im UT beachten). Außerdem würde ich noch das CVF komplett öffnen, einfach die Oberkante des zweiten ÜS dem anderen angleichen (Kolbenringe UT!!)

Ciao

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab mich mitm fräsen vom malossi 136 noch nicht so intensiv beschäftigt werde aber in zukunft sowas in angriff nehmen

ets gehäuse mit neuen lagern etc liegt hier schon rum und wartet auf seine bearbeitung

nun tue ich mich mit den arbeiten in sofern schwer das ich nicht weiss was passiert wenn ich was mache und warum ich etwas wegfräse

tja kaufmann gelernt höhö

evtl hat da jemand aufzeichnungen oder so

evtl ja sogar step by step

wenn nicht mats auch nix

die alten bilder vom gerhard hab ich schon öfters studiert und werde das auch so in der art bearbeiten

nur sind mir da einige sachen noch nicht so ganz klar

werde warscheinlich wenn ich den zylinder hab nen topic aufmachen und dort anhand von bildern meine fortschritte posten

mfg Frank

Bearbeitet von steak
Geschrieben (bearbeitet)

ja danke kannte ich auch schon die seite

meine angst ist halt das ding kaputtzufräsen

:-D

außerdem tu ich mich immer sehr schwer mit bezeichnungen wie sehnenmaß und den steuerzeiten( wie man die mißt hab ich geschnallt , welle in halben block und auf gradscheibe ablesen, aber was mir das sagt da steh ich dann im dunkeln)

thx

mfg Frank

ps: hab ja auch schon nen malle motor : gedreht , überströmer angepasst aber über gehäuseeinlass

und auch 2 mitm polini aber alles gemäßigt gemacht

(bin handwerklich nicht unbegabt)

aber beim nächsten sollte es dann schon etwas mehr saft sein :-D

Bearbeitet von steak
Geschrieben

och sehenmaß ist einfach...das ist einfach die direkte verbindung 2er punkte...im unterschied zu bogenmaß, wo die tatsächliche verbindung gemessen wird.

Geschrieben (bearbeitet)
och sehenmaß ist einfach...das ist einfach die direkte verbindung 2er punkte...im unterschied zu bogenmaß, wo die tatsächliche verbindung gemessen wird.

<{POST_SNAPBACK}>

ja ist klar jetzt, hab von sowas halt kaum ahnung

werde einfach wenn ich den malle hab ein topic mit dem namen

mein malle wird bearbeitet oder so aufmachen und denn step by step den zylinder bearbeiten

was ich mich frag ist nun wo ist da das mittelmaß, ich seh meistens nur riesig gefräste überströmer usw. - sollte ich mich da vorsichtig rantasten, oder drauflosfräsen nach den vorlagen die ich hier schon gesehen hab

portmap bilder etc

wie gesagt umsonst ist der malle ja auch nicht und deshalb wollte ich ihn nicht gleich töten

und kann ich die orginale ets welle verwenden?

dann bräuchte ich , nachdem der zylinder fertig ist nur den motor spalten, die überströmer fräsen und das ding wieder zusammenbauen, oder muß bzw sollte ich ne vollwange kaufen?

und wie siehts mit der primär aus?

zieht die orginale, 2,54 glaub ich, den 4ten denn auch? sollte schon oder?

puff wird nen zirri sein

mfg frank

Bearbeitet von steak
Geschrieben

Bin noch mitnn im bearbeiten, ich woll´t nur mal versuchen was da geht und wie der Leistungsunterschied ist. (schon klar das ich da noch n bischen machen muß!)

Na ja, wie man sieht ist der Zylinder eh schon stark gebraucht, da is mir egal wenn er eingeht.

Wieviel bringt so eine Bearbeitung eigentlich????

Das Wo-Ende war aber sehr übel!!!! :puke:

Geschrieben

Aber nun zurück zum Malossi!

Wieviel bringt mir diese Bearbeitung denn so eigentlich?

Und am Wo-Ende wenn ich wieder voll vom Fasching ausgenüchtert bin wird weiter gayfräßt.

:grins:

Geschrieben

Helau,

ich würde mal behaupten, dass es sich mit Popometer schwer feststellen lässt, was das Materialabtragen am Überströmer so bringt, das wird sich wohl bei den Einzelkomponenten so im Dezimalstellenbereich abspielen.

Mir persönlich bringt es reichlich Spass und verkürzt die Wartezeit auf besseres Wetter ganz enorm!

Konkretere Aussagen sind meines erachtens nur per Prüfstand machbar, das hat bislang aber wohl noch keiner so richtig akriebisch gemacht.

In der Summe, dürfte eine gute Zylinderbearbeitung aber schon die Pferde locken, denn sämtliche Tuningprodukte aus Italien sind nicht wirklich auf heutiges Equipment wie RAP und Schlürf ausgelegt.

In den meisten Fällen hängt die Leistung am Zusammenspiel aller Komponenten, wie bei einer Gitarre, eine Saite nicht richtig gestimmt, schon klingt das ganze Lied... :-D

Die NSU Jungs hatten das damals in den 60'ern mit ihren Werksrennern sehr klever angestellt: Jede Mopette aus der Serienproduktion wurde vor der Auslieferung auf den Prüfstand gestellt und diejenigen, die aus der Toleranzenstreuung den meisten Qualm hatten wurden für das Rennteam nachbearbeitet! :-D

So sieht es auch heute noch aus, nur dass wir leider nicht unzählige Motoren zur Verfügung haben, aber Optimierung hat noch nirgends geschadet!

Mit der Feile in der Hand A.J.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo, taugen die Bremmtrommeln von FA Italia und " OEM " für Smallframe, oder ist das kompletter Schund ?   Habe hier Hochglanz-polierte original Piaggio Trommeln, eigentlich zu Schade zum Lackieren. Aber das BlingBling liegt mir nicht...
    • Hallo liebe Forumsmitglieder.   Ich suche auf diesem Weg einen PX alt Tank, aber bereits mit den Ausnehmungen für die Backeninnenverschlüsse.   Also genau so einen Tank wie am Foto.  Braucht kein O-Lack zu sein, wird ohnehin lackiert. Wichtig wäre halt, dass er innen rostfrei ist und keine Risse vorhanden sind.   Über  PN mit Angeboten würde ich mich freuen.    Vielen Dank!   
    • Nur als Hinweis: An den Waschboxen ist "Motorwäsche" oft explizit verboten. Habe auch schon so Sprühflaschenzeug (Motorradreiniger, übrig bei Schwiegerpapa) auf 3-4 alten Handtüchern genutzt. Zahnbürste ist eine ganz gute Möglichkeit für die engen Radien.
    • Die Beläge scheinen identifiziert zu sein. Honda Wave 110 heißt das Moped und es sollen die TRW MCB872 Beläge sein.    Leider erschließt sich jedoch meinem Auge und meinen Händen nicht, wie die Feder Klammer im Sattel sitzt. Ich finde keine passende Position.  Hat noch jemand weitere Details dazu?
    • Was für einen Akku hast du denn? Den hier? https://www.prosimo.de/onlineshop/fuer-vespa/vespa-smallframe/akku-fuer-vespa-smallframe/   Ich denke, dass an dieser Stelle noch deutlich Potential wäre. Da dürften vermutlich 18650er (oder ggf. auch 21700) Zellen verbaut sein. 50,4V heißt 14 Stück seriell verschaltet. Die Kapazität von 30Ah dürfte sich aus 9-12 Zellen parallel (bei 18650) ergeben. Die Bauform sieht für mich aber so aus, als ob die einen ziemlichen Kompromiss eingegangen sind, aus "handlich und kompakt" gegenüber maximaler Ausnutzung des Bauraums. Nachteil natürlich: Mehr Raum auszunutzen würde die Form seltsam und unhandlicher machen und wäre auch deutlich komplizierter.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung