Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

da irgendeine Stimme mir gestern gesagt hat, es ist Zeit für einen neuen Roller,

habe ich kurzer Hand diese V50 gekauft und werde sie morgen abholen!

Soll eigentlich 1966 Erstzulassung haben, aber das haut mit der Fahrgestellnummer nicht hin, die mir der Verkäufer genannt hat: V5A1T 805433

Bei Scooterhelp wurde V50R 1973 identifiziert !

Motornummer weiß ich erst morgen.

Hier ein paar Bilder!

10_1.JPG

24_1.JPG

71_1.JPG

aa_1_b.JPG

Vielleicht sind die Gummitrittleisten, die in diese Löcher gehören ein Hinweis!

Vielleicht kann mir einer weiterhelfen und mir sagen was ich da morgen abhole bzw. aus welchen Teilen die Karre zusammengebastelt wurde..

Danke, Pepe :grins:

Bearbeitet von Pepe
Geschrieben

Hi Killer,

weiß ich nicht hat mir der Verkäufer gesagt, wahrscheinlich hat der die aus dem Fzg.schein!

Vielleicht hat er auch schwere Finger und die letzte drei der Fgstnr. doppelt geschrieben, dann sähe ja die Welt wieder in Ordnung aus. :-D

Bis wann wurde den die 1.Serie gebaut?

Kann meine ja nicht sein wegen der großen Klappe!

Ciao,

Pepe

Geschrieben

Danke für die Info!

Werde morgen mal berichten.

@killer Kannst Du mir noch sagen, ob die einen Sattel mit Brücke oder original mit Sitzbank war?

Wegen der Farbe habe ich schon mal geguckt gab ja nur drei?!

Sollte ich noch auf irgendwas achten?

Habe bisher nur an meiner GL, meiner VM und mehreren PXen geschraubt?

Auf dem Smallframe-Gebiet bin ich fast Neuling, aber was tut man nicht alles damit die

bessere Hälfte nicht immer hinter mir Platz nehmen muss.

Ciao,

Pepe

Geschrieben

Die üblichen Verdächtigen halt, wie Radstand, Flucht der Achsen, sprich Unfall. Anbauteile. Mal ein Blick in Tank macht auch gern was am Preis. Motor dreht. Linke Backe ist unten gerne eingerissen. Blech allgemein. Den Lack wirst ja eh nicht behalten wollen.

Schwingsattel war wohl nur bei Erstserien und geschlossene Felgen sind hier glaub auch nicht zuhaus.

Geschrieben

"geschlossene Felgen", davon bin ich auch ausgegangen!

@Killer -Offtopic-: Sach´mal wo ich die DiBlasi sehe, ich habe auch noch eine

allerdings ne Taxi R2 1976- Weißt Du wo man da noch Teile bekommt?

Danke für die Infos,

Pepe

Geschrieben

Servus!

Besitze selber eine v50 1.serie,und habe diese selber restauriert,mit hilfe von vielen Clubkolegen und Freunden. Habe nun eine v50 bj 1967 bekommen mit Metallkaskade und Primaveralenker ,Muschelvörmigem Tacho.

Falls ich Dir helfen Kann so werde ich es gerne Versuchen.Melde Dich einfach unter (07841/290624)

Mfg Bäcker von der Darkside :-D

Geschrieben

moin,

ich hat gedacht, das eckige Piaggio emblem an der Kaskade hats bis '69 gegeben ?

auf meiner steht '68 ( extra gekauft - die ist so alt wie ich ) und die hat eins. :-D

wer weiß das ? :-D

gruß

Muschi

Geschrieben

Altes Emblem war bis Mitte 67.

Kleine Klappe bis 65.

Kurzer Radstand, große Klappe bis 67.

V5A1T 800XXX gehört wohl definitiv nicht zu dem Roller.

Deutsche V50 hatten immer ne Sitzbank, bei der italienischen 1.Serie war der Einzelsitz Serienausstattung (Sitzbank Zubehör).

Geschrieben (bearbeitet)

"ich hat gedacht, das eckige Piaggio emblem an der Kaskade hats bis '69 gegeben ?

auf meiner steht '68 ( extra gekauft - die ist so alt wie ich ) und die hat eins."

Vielleicht hast Du ja eine SS50/90 , die haben alle eine Stanzung für das eckige Emblem :-D .

Einzelsattel hatten auch in Italien nur frühe erste Serien.

Benjamin

Edit sagt, dass in Deutschland sicher 67ger auch als Baujahr 68 verkauft wurden,

man kann ja keine neuen Roller vom Vorjahr verkaufen, war gängige Praxis.

Bearbeitet von killer
Geschrieben (bearbeitet)

Die war doch erst bei eBay, oder? Probier mal, ob der schwarze Lack irgendwie weggeht, dann noch ne neue Sitzbank und den Gepäckträger abmontieren. Fertig! :-D

edit: sch...der kantenschutz is ja auch rot. Also doch kein Originallack mehr... :-D

Bearbeitet von kymco-racer
Geschrieben

nee meins ist ne 50 S ...

aber gerade umgesägt :-D

die wurde mir als 68er verkauft - aber das Typenschild war eh nicht echt.

na egal.

und wie gesagt: ist nicht mein Caprice, sind nicht meine Reifen :-D

W2FMB9A9.jpg

schönen Abend noch

Muschi

Geschrieben

immer noch die gleiche saigon box.

hier ma nen spass für die Supersprinter :-D

alles liebe

muschi motors hamburgo - una pussi speciali :-D

i37B9y7f.jpg

Geschrieben

was haste denn genommen, daß Du sowas glaubst ? :-D

abe wir müssen die Kommunikation hier beenden, sonst müssen wir wieder ins Laber Topic. :-D

gruß

Muschi

94ZSFJq8.jpg

Geschrieben

na okay, weil ich grad so in schwung bin.

der ist auf pro porting von herrn barlow gemünzt - ich hoff der ist nicht böse jetzt. :-D

jetzt aber schluss hier mit dem geklaue :-D

H6Po4KjB.jpg

Pussi Motori ende.

Geschrieben

OnTopic: kann das nicht wieder diese Sache mit dem für (D) separat vergebenen Fg.-Nummernkreis sein (soll heissen: da ist - analog den SSen - zusätzlich zu dem (D)-Aluschildchen noch eine italienische Nummer im Chassis ...)?

Geschrieben

puh bei mir waren überall Nummern. :-D

ein Typenschild, ein kleines Blechschild mit ner anderen Nummern links hinten aufm Trittbrett und noch ne Fahrgestell Nr. ( noch ne andere ).

Und dann ist da diese Nr. oben recht unter der Sitzbank.

Ist mir zuviel.

die Fahrgestell Nr. ist V5SA1T

gruß

Jan

Geschrieben
was haste denn genommen, daß Du sowas glaubst ?  ;-)

abe wir müssen die Kommunikation hier beenden, sonst müssen wir wieder ins Laber Topic.  :-D

gruß

Muschi

94ZSFJq8.jpg

<{POST_SNAPBACK}>

ich wunder mich schon immer woher ich diese Katze kenne, aber jetzt weis ichs :-D Leider ist mein rotes Muschi Motors T-shirt über die Jahre abgeraucht :-D(

Die Damenschlüpfer waren aber auch sehr witzig ;-)

Gruß aus München

Geschrieben

So, habe heute neue Bilder gemacht und natürlich auch mal nach der Fahrgestellnummer geguckt.

´Nen paar Fragen, hab´ich natürlich auch noch an die SF-Gemeinde!

Die Fgstnr. ist VSA1T 127150 lt. scooterhelp Bj.1966!

Ich habe da noch eine IGM Nummer gesehen (am Rahmen zur Motorklappe),

was hat es denn mit der auf sich?

So nun die Bilder:

Am meisten macht mir das Trittblech zu schaffen!

Trittblech.JPG

ich glaub´da brauch ich professionelle Hilfe oder nen Rep-Blech. Gibt es das auch für dieses Modell ?

hier das Rücklicht: müsste eigentlich orischinal sein, mit SIEM-Prägung!

Auf dem vorderen Scheinwerfer ist auch noch die SIEM-Prägung!

Ruecklicht1.JPG

So, der Tacho sieht auch ein bischen mitgenommen aus, aber mit etwas Spucke und nem neuen Glas (hat das wer vielleicht noch über ? :wasntme: ) müsste das aber wieder gehen! (Immerhin ist der Tacho wenigstens dabei)

Tacho1.JPG

Jetzt zum Tank. Kann mir wer sagen, was das für ein Blech ist? Dieses aufgeschweißte Stück in Richtung Sitzbankbefestigung!

Sonst ist da noch ein Teil vom Mischungsverhältnis drauf, aber wohl kaum noch rettbar! :-D

Tank1.JPG

Eine abschliessende Frage noch, welche Anbauteile wurden wie lackiert?

Vielleicht weiß es ja einer!

Schönen Abend noch,

Pepe

Geschrieben

Mensch, da hätte ich beinahe was vergessen.

Erstmal das Bild von der Frevelei:

Emblem1.JPG

... aber das werde ich retten, weiß bloß noch nicht wie.

Habe im Keller noch so ein chemischen Entlacker (Abbeizer), aber vielleicht mache ich damit das ganze Schilb blank. Oder erstmal mit Petroleum und Wattestäbchen?

Jetzt bin ich mir aber unsicher. :-D

Irgendein Restaurator hier im Forum unterwegs ? :-D

Ciao, Pepe

Geschrieben
Ist das ne 50s? 4 Gang?

Das Rücklicht ist ja noch super und auf jeden Fall original. Die Originalfarbe müsste die des Tanks sein.

<{POST_SNAPBACK}>

N´abend, also am Griff sind nur drei Gänge und mit der Fgstnr. hat Scooterhelp 1966 50/N ausgerechnet und ich glaube, das haut auch so hin!

Pepe ( bald auch auf Fuffi unterwegs) :love:

Geschrieben
Jetzt zum Tank. Kann mir wer sagen, was das für ein Blech ist? Dieses aufgeschweißte Stück in Richtung Sitzbankbefestigung!

<{POST_SNAPBACK}>

Da sind drei Löcher in dem Blech, mit dem mittlerem wird der Schwingsattel befestigt, mit den äußeren die Gepäckbrücke.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung