Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo zusammen !

hat jemand fotos vom einbau der tunnelrücklichter ????

gehört der flansch erhöht eingebaut oder bündig eingeschweisst ???

TIPPS bitte :-D

Fotos wären super :uargh: :uargh:

Geschrieben
von innen angeschweisst und dann verzinnt/verspachtelt

<{POST_SNAPBACK}>

also.. zuerst löcher irgendwie rausschneiden, dann flansch von innen anschweissen und dann die sicherlich "tollen ränder" verspachteln ???

das heisst dass ich den eigentlich guten übergang des flansches nicht nutzen kann !?!?

Geschrieben (bearbeitet)

Doch!

Du sollst es schon von aussen einschieben. Dann aber von innen verschweissen. dann könntest du es theoretisch so lassen, kannst aber auch den Rand, der ja nun von aussen auf der Karosse aufliegt wegspachteln, oder wegzinnen.

Meiner Meinung nach reicht es, wenn du das ganze von aussen versinnst. Das ist so stabil, das man es auf keinel fall mehr von innen verschweissen muss. ausserdem ist beim Schweissen immer die Gefahr des Lochbrandes, oder der Verzugs da.

Bearbeitet von Bikeboy
Geschrieben
Doch!

Du sollst es schon von aussen einschieben. Dann aber von innen verschweissen. dann könntest du es theoretisch so lassen, kannst aber auch den Rand, der ja nun von aussen auf der Karosse aufliegt wegspachteln, oder wegzinnen.

Meiner Meinung nach reicht es, wenn du das ganze von aussen versinnst. Das ist so stabil, das man es auf keinel fall mehr von innen verschweissen muss. ausserdem ist beim Schweissen immer die Gefahr des Lochbrandes, oder der Verzugs da.

<{POST_SNAPBACK}>

;-) jetzt hab ichs glaub ich kapiert ..... wird ne schöne spachtlerei :-D;-)

aber danke für die tipps :-D

Geschrieben

Hab auch mal von jemandem gehört, der eine passende Flasche genommen hat, und sie für den Rand der Spachtelmasse als Modelliergerät benutzt hat. Soll wohl ganz gut funtionieren.

Geschrieben
Doch!

Du sollst es schon von aussen einschieben. Dann aber von innen verschweissen. dann könntest du es theoretisch so lassen, kannst aber auch den Rand, der ja nun von aussen auf der Karosse aufliegt wegspachteln, oder wegzinnen.

Meiner Meinung nach reicht es, wenn du das ganze von aussen versinnst. Das ist so stabil, das man es auf keinel fall mehr von innen verschweissen muss. ausserdem ist beim Schweissen immer die Gefahr des Lochbrandes, oder der Verzugs da.

<{POST_SNAPBACK}>

bullshit :uargh: von innen gegen die karosse halten und von aussen verschweissen.ich gehe davon aus das du kein schweißgerät besitzt,also kannst du es bei deinem schweißer auch gleich wig schweißen lassen.Dann brauchst nur noch eine schlüsselfeile und etwas gedult.bei mir ist nix gespachtelt und sieht spitze aus.ich habe sogar einfach ein rohr mit deckel genommen und brauchte nur fürn 20? die lampen kaufen.

Geschrieben

mal ne andere frage, ich hatte mir auch überlegt, die einschweißen zu lassen aber nur eins mittig..............

jetzt meine frage, was sagt der tüv dazu? das die dinger net so gerne gesehen sind, habe ich hier irgendwo mal gelesen aber will der lieber beide haben oder ist das egal?

mfg funky P.

Geschrieben

@ px fahrer:

also zuerst die löcher machen ( Aussenmaß des flansches , oder? ), dann die rücklichter bündig mit dem flansch einschweissen und die überstehenden teile wegschleifen, verspachteln , fertig ..

hab ich das jetzt richtig kapiert ???

Geschrieben

2 postings gelöscht.

@mütze-glatze & co

hebt euch euer offtopic gelaber für f&s auf - sonst gibts demnächst zäpfchen in rübengröße ohne gleitmittel...

Geschrieben
sonst gibts demnächst zäpfchen in rübengröße ohne gleitmittel...

<{POST_SNAPBACK}>

aua :-D

ich denke mal, das es doch besser ist wenn ich beide rücklichter einschweiße anstatt einem, sicher ist sicher..........aber was mache ich jetzt nun als fuffi fahrer? einfach einschweißen und gut is?

mfg

Geschrieben

aufpassen dass der Auspuff-Krümmer micht anschlägt. Wegen Leaglität mal mit'm Tüv sprechen, E-nummer hat das runde rücklicht ja, dass da rerinkommt, aber darf nicht zu weit versenkt sein, so dass es ncch von der Seite sichtbar bleibt. Kennezichenbeleuchtung brauchste ja bei der fuffi nicht

Geschrieben
aber darf nicht zu weit versenkt sein, so dass es ncch von der Seite sichtbar bleibt

<{POST_SNAPBACK}>

also bei mir sind sie von der seite nicht sichtbar (auf px), gab aber trotzdem keine probleme beim tüv.

:haeh:

Geschrieben
@ px fahrer:

also zuerst die löcher machen ( Aussenmaß des flansches , oder? ), dann die rücklichter bündig mit dem flansch einschweissen und die überstehenden teile wegschleifen, verspachteln , fertig ..

hab ich das jetzt richtig kapiert ???

<{POST_SNAPBACK}>

nein,einfach die löcher im rohrdurchmesser ins heck schneiden.ich glaube es waren ca 65mm oder so.siehst du ja wenn du die dinger in der hand hast.

dann die hülsen von innen gegenhalten und von aussen verschweissen.

dann eine kleine halbrundfeile und alles schön verschleifen das sich ein schöner übergang vom rahmen zum röhrchen ergibt.dann muss nichts gespachtelt werden.

Geschrieben
wie, ich brauch keine kennzeichenbeleuchtung? das ist mir neu

wenn das eine 50er mit versicherungskennzeichen (kleinkraftrad?) ist brauchst du keine Kennzeichenbeleuchtung! - haben die meisten 50er auch nicht!

Geschrieben

normalerweise sollten sie von der Seite zu sehen sein, deswegen liegt den Komplettkits auch eine Distanzhülse bei! :-D

Und die E-nummer bezieht sich auf den Rückstrahler, nicht aber auf das Rücklicht, bleibt also alles Spioelraum des TuFs

Geschrieben

Also ich hab meine von hinten angenietet, dann an den Rahmen geschweit, die Nieten rausgebohrt und die Löcher wieder zu geschweißt.

Danach alles geschliffen und gespachtelt.

Hier mal ein Bild:

20050209161210.jpg

Geschrieben
Also ich hab meine von hinten angenietet, dann an den Rahmen geschweit, die Nieten rausgebohrt und die Löcher wieder zu geschweißt.

Danach alles geschliffen und gespachtelt.

Hier mal ein Bild:

20050209161210.jpg

<{POST_SNAPBACK}>

:sabber: wäre auch was für übel zugerichtete Teile. :-D sieht ja wild aus,bin gespannt wies fertig aussieht.

Geschrieben

Ja, der verfluchte Rost im Falz hatt´s nicht leichter gemacht :-D

Roller steht grad beim Lackierer, was ich heut bei der Kontolle ;-) gesehen hab siehts recht gut aus!!

Ich hab da schon grob vorgearbeitet, war eigentlich kein porblem!!

Schwieriger war´s ne saubere Kante hin zu bekommen. Das hab ich dann auch dem Lackierer überlassen :wasntme:

Ich stell Bilder rein, wenn die Karosse fertig ist! :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich denke, das kannst du möglicherweise selbst machen. Kennst du die Helicoil Gewindereparatursätze? Das wäre mein Vorschlag. Dabei wird das alte Gewinde vorsichtig aufgebohrt. Dann wird nachgeschnitten und darin ein Helicoil Einsatz angebracht, der neue Gewindegänge in der alten Größe enthält. Fraglich ist nur, ob die Wandung des Vergasers dafür ausreicht. Viel Glück, einen Versuch ist es m.E. wert, bevor man den Vergaser wegwirft.
    • Beschreibung: suche 1 Spiegel links mit Anschraubplatte V50.   Wäre morgen,  Sonntag 27.4. von Darmstadt nach Rust unterwegs. Wenn jemand da in der Nähe was hätte,  bitte PN   LG Baum
    • Ohne umfassende Angaben zu deinem Setup ist deine Frage leider für die Katz
    • Ich glaube, ich habe den Übeltäter gefunden. Powerracer hat mich heute morgen auf die Idee gebracht. Beim Abnehmen des Zylinders habe ich die Stehbolzen herausgedreht. Drei ließen sich gut lösen. Der vierte war dagegen so fest im Motor, dass ich schon dachte ihn abzubrechen. Irgendein, von jedem Talent unbehelligt Gebliebener muss den Stehbolzen ohne Rücksicht auf das Gewinde mit brachialer Gewalt in den Motor geschraubt haben. Das Resultat seht ihr oben auf dem Foto.  Das Gewinde des linken Bolzen ist auf der Motorgehäuseseite vollkommen zerstört. Möglicherweise - oder eher sehr wahrscheinlich - ist es der Talentfreien Fachkraft dabei nicht gelungen, den Bolzen tief genug hinein zu schrauben, um den Deckel druckfest zu verschließen (?). Eine Zylinderfußdichtung habe ich auch nicht gefunden. Jetzt muss das Gewinde im Motor repariert werden. Nachschneiden wird vermutlich nicht ausreichen. Hat jemand am Zylinderfuß schon einmal mit Helicoil Einsätzen gearbeitet? Kann man die da verwenden?   Folgendes noch zum freundlichen Beitrag von steven:     Ja steven, leider ist das alles kaputt. Ursache ist, dass die Wartung - anders als bei dir - schändlich vernachlässigt wurde. Die Bremsflüssigkeit wurde jedenfalls nicht alle zwei Jahre gewechselt. Und die anderen Sachen sind auch defekt. Die Bremse muss ich schon deshalb machen, weil der vordere Bremsschlauch porös ist. Und wenn ich einmal dabei bin, mache ich den Rest gleich mit. Dann ist hoffentlich erst einmal Ruhe mit Bremse und Co. Da ich für die Bremsenreparatur den HBZ ausbauen musste, werde ich die Gelegenheit nutzen auch den Kupplungszug und den Zug für die Schaltung zu erneuern. Beide sind durch die Öffnung der (jetzt nicht mehr vorhandenen) Bremsgrundplatte gut zu erreichen. Die Kupplung klebt tatsächlich und die Nachstellmöglichkeiten des Kupplungszuges sind auch schon am Ende angelangt. Da ich den Motor jetzt einmal heraus habe, ist auch die Überholung der Kupplung kein großer Aufwand. So kommt eins zum anderen.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung