Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

link

134305711441f633f3ca6db.jpg

Fahrbarer 1-Zylinder-Kompressor, ölgeschmiert ? geeignet zum Sprühen,

Befüllen von Reifen/Luftmatratzen, Heften, Nageln etc.!

* 230 V, 50 Hz, 1,5 kW/2,0 PS

* Drehzahl: 2.850 min-1

* max. Betriebsdruck: 8 bar

* Kesselvolumen: 24 l

* Ansaugleistung: 210 l/Min.

* direkt gekoppelter Motor

* Sicherheits- und Rückschlagventil

* Entleerungshahn

Inkl. umfangreichem Zubehör:

1. Farbspritzpistole mit Fließbecher

2. Ausblaspistole

3. Sprühpistole mit Saugbecher

4. Reifenfüllmesser

5. 10 m Gewebe-Druckluftschlauch

6. 8-teiliges Adapter-Set

3 Jahre Garantie, 10 Jahre Garantie gegen

Durchrostung des Kessels. Mit Service-Adresse.

Preis: 79,99

Es ist mir klar, dass das kein Profiteil ist, brauche ich auch nicht. Will damit so ein Druckluftwerkzeug zum Reifenwechsel am Auto betreiben und Fertan, Hohlraumwachs/fett für die Rollers. Reicht das Teil dafür? :-D

  • Antworten 72
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Denke mal das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt.

Aaaaber zum Lackieren / Strahlen etc. sollte der Kompressor noch etwas mehr Leistung haben.

Zum Füllern, Primern, Rostschutz oder was auch immer aufbringen, Luft prüfen und für kleinere Werkzeuge reicht so ein Ding aus.

Geschrieben (bearbeitet)

für das geld kannste auch 2 stück kaufen und parallel anschliessen.

so sollte dann auch genügend fürs lacken rauskommen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

so. habe jetzt einen. herrlich.

nach einer rundreise durch 7 aldi filialen heute morgen, konnte ich endlich einen ergattern. überall sonst ausverkauft. :haeh:

macht ganz gut druck das teil und ist auch nicht sooo laut. :-D

mal gucken, wenn´s ans lacken oder so geht.

wer hat noch einen gekauft ??

Geschrieben

Ich hab einen fast identischen letztes Jahr in der METRO gekauft!

Gleiches Modell nur ne andere Marke.

Also ich bin mit dem Teil sehr zufrieden.

Oropax braucht man auchnicht,das Teil ist leiser als ne Bohrmschine.

Die einzigsten Nachteile die mir bisher auffielen:

-Der Schlauch ist der letzte Dreck,und reißt andauernd am oberen Anschlusstück.

(ich hab nen orangenen Plastikschlauch)

-bei temperaturen um den Gefrierpunkt,springt das Teil schlecht bis garnicht an.

Ansonsten würd ich sagen ein hervorragnedes Teil,was für den Hobbybedarf dicke reicht!

Geschrieben (bearbeitet)

also zum lackieren wird dir der leider nicht reichen ....

zu wenig ansaugleistung.

schlagschrauber geht auch nicht, ansonsten für reifendruck und säubern...

PS: Kauf dir nen größeren, wirst dich im endeffekt nur ärgern.

Bearbeitet von px_power
Geschrieben
link

134305711441f633f3ca6db.jpg

Fahrbarer 1-Zylinder-Kompressor, ölgeschmiert ? geeignet zum Sprühen,

Befüllen von Reifen/Luftmatratzen, Heften, Nageln etc.!

<{POST_SNAPBACK}>

Wir lackieren bitte ölfrei! Is´ klar, oder?!

Und zum Lacken mit z.B. einer standard Jet reicht´s definitiv nicht. Habe meinen Roller komplett mit der mini-Jet machen müssen.

Geschrieben (bearbeitet)

nebelt der das öl mit raus oder wie? is´nich´so klar irgendwie ?!

:-D

edith hat das gefunden, was mir aber auch nicht viel weiterhilf

Druckluftqualität

Zusammensetzung der Luft hinsichtlich Öl-, Staub- und Wassergehalt.

Die Norm DIN ISO 8573-1 definiert die Qualitätsklassen der

Druckluft bezüglich:

Ölgehalt

Festlegung der Restmenge an Aerosolen und Kohlenwasserstoffen,

die in der Druckluft enthalten sein dürfen.

Partikelgröße und Dichte

Festlegung von Größe und Konzentration der Feststoffteilchen,

die noch in der Druckluft enthalten sein dürfen.

Drucktaupunkt

Festlegung der Temperatur, auf die man die verdichtete Luft

abkühlen kann, ohne dass der in ihr enthaltene Wasserdampf

kondensiert. Der Drucktaupunkt verändert sich mit dem Luftdruck.

hier, druckgespeiste lackierpistolen

Bearbeitet von Mozzer
Geschrieben

Es kann passieren, dass aus dem Hydraulikbereich Öle in den Luftbereich gelangen können, was Dir Oberflächenstörungen = Benetzungsstörungen verursachen kann. Auch bekannt als "Silikonkrater".

Check it out. Hätte Dich ja früher gewarnt, hab´s aber leider zu spät gelesen. Meiner ist auch so klein, allerdings von GÜDE und ölfrei. Für 89,- glaube ich. Über´s Auktionshaus geholt.

:-D

Geschrieben

Das Problem beim Lacken ist, dass sich das Spritzbild mit abnehmendem Druck der Zerstäuber- und Hornluft dramatisch verändert. Und da das schleichend erfolgt, zerstäubt man zuerst locker mit 8 bar in bester Qualität und ehe man sich versieht, "kotzt" Dir die Pistole den Roller voll.

Aber: probieren geht über studieren. Jeder muss seine Erfahrungen selber machen ;-)

Hau´ rein :-D:-D;-)

Geschrieben

danke für die vorwarnung. ist angekommen.

werde mir vorher mal einen schönen kotflügel vom schrotplatz mit schönen vespa-like rundungen holen und mal üben.

baldrian und bier halte ich bereit. bevor mir die halschlagader platzt... :-D

:-D

;-)

Geschrieben
Ok, da gebe ich dir recht, das is relativ nervig.

Haben beim Lacken halt des öfteren Pausen eingelegt :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Eben drum: man nehme eine mini-Jet und man braucht keine Pausen zu machen. Dafür kommt man halt ansich langsamer voran. Aber immerhin mit kontinuierlich gleichem Lackierergebnis.

Und ab die Muschi! :grins: :grins: :grins:

Geschrieben
Das Problem beim ****** ist, dass sich das Spritzbild mit abnehmendem Druck der Zerstäuber- und Hornluft dramatisch verändert. Und da das schleichend erfolgt, zerstäubt man zuerst locker mit 8 bar in bester Qualität und ehe man sich versieht, "kotzt" Dir die Pistole d** ****** voll.

Aber: probieren geht über studieren. Jeder muss seine Erfahrungen selber machen :-D

Hau´ rein  :-D   ;-)   ;-)

<{POST_SNAPBACK}>

JO !!!

:-D;-);-)

:-D

Geschrieben

Ölgeschmierte Luftverdichter sind halt schon besser ;-)

Bei den ölfreien Kompressoren sind die Kolben mir Teflonringen versehen, diese haben gleichzeitig die Eigenschaft zu schmieren!

Durch den Verschleiss halten die Ringe dann nat. nicht sehr lange!

Bezüglich Lautstärke: Anfangs sind alle Mickey Maus Kompr. relativ leise, wartet nur ab, bis ein paar Betriebsstunden "drauf gefahren" sind, dann :-D:-D;-)

Geschrieben
Ölgeschmierte Luftverdichter sind halt schon besser  :-D

Bei den ölfreien Kompressoren sind die Kolben mir Teflonringen versehen, diese haben gleichzeitig die Eigenschaft zu schmieren!

Durch den Verschleiss halten die Ringe dann nat. nicht sehr lange!

<{POST_SNAPBACK}>

komisch, im Old Trafford stehen ölfreie Kompressoren und die funzen schon lange und problemlos :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Oha. Ein Kompressor, der 220 bar dynamischen Netzdruck macht? Hut ab - hab noch nie sowas gesehn. Kenne solche Hochdruck-Verdichter nur zum Befüllen von z.B. Gasflaschen. Aber wovon wir hier reden sind Kompressoren mit Kesseln, die kontinuierlich ca. 8 bar liefern sollen. Und das erweist sich in der Praxis oftmals schon als durchaus schwierig.

Oder täusche ich mich gerade gewalttätig und Du belehrst mich eines besseren unter Zuhilfenahme der Angabe, was das Teil an Normlitern/min ausspuckt?

Bearbeitet von M210

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo liebes GSf, habe mir letztens noch eine mächtige PK 50 XL gekauft. Den VMC 110 Zylinder habe ich schon zu Hause liegen und es kribbelt schon in den Fingern. Der Plan: VMC RVA 110 24 mm Polini PWK Mazzucchelli AMT 158 (Vollwange mit 43 mm Hub) DRT Cobra 19/60 Primär Auspuff: Ich habe zwei, die ich ausprobieren werde – einen Proma Right Hand mit Mini-ESD und die Dexter Modern Box von meiner aktuellen PK. Habe ich etwas Wichtiges vergessen? Das Motorgehäuse habe ich vom Schmodder befreit und alle Lager entfernt. Jetzt möchte ich die Überströmer im Gehäuse anpassen, habe das aber noch nie gemacht. Habt ihr da gute Tipps? Ich könnte mir vorstellen, dass ein Messwerkzeug sinnvoll ist, mit dem ich die Wandstärke messen kann – wo finde ich sowas? Oder sollte man das lieber lassen? Ich kann mir das zwar kaum vorstellen, aber ich habe, glaube ich, hier im Forum gelesen, dass das nur 2 % bringt – stimmt das? Wie man die Gangräder distanziert, habe ich verstanden und auch alles dafür bestellt. Jetzt habe ich aber noch einen Ausgleichsscheibensatz für das Kurbelgehäuse des Vespa-Smallframe-Motors gefunden (https://www.vespatime.it/default.asp?cmd=getProd&cmdID=12196). Wo gehören die hin? Also klar – ich werde nicht alle brauchen, aber wo muss ich messen, ob ich sie brauche? Ich habe vor kurzem das Video von EGIG gesehen, wo er die Primär einbaut und hinter dem Lager eine 0,5 mm Scheibe unterlegt – sind das die?    So, das war’s erstmal an Dummheits-Ergüssen. 😄  
    • Gute Idee. Ich werde Auskunft geben. Keine Sorge ist kein 15€ Teil. Zur Not kann ich nochmal mit einer Bügelmesschraube messen.
    • sicher findet da wer noch die Tricks. es war halt die Hoffnung wegen Membran da...
    • Phb... Bleibt auch, weil jetzt alles so eingetragen.. Ist alles nicht "schlimm", wenn ich weiss, dass andere das auch so haben... Dann bin ich wohl fertig mit dem Ding! Das macht wirklich Laune und funktioniert bisher wirklich sehr gut. Das lässt sich hier wunderbar im Alltag einsetzen... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung