Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

wenns nicht reicht einfach 2 kaufen. ein kompressor mit der doppelten ansaugleistung kostet mehr als 2 kleine.

wenn die dann noch trickreich eingestellt sind läuft der zweite erst bei hohem luftverbrauch mit.

Bearbeitet von gravedigger
  • Antworten 72
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
*rauskram*

Ich möchte einen Kompressor kaufen! Sollte klein und gemein sein, sprich mehr oder weniger transportabel, aber doch Leistung. Gibts sowas?

Würde gerne früher oder später dann mal nen Schlagschrauber dazu kaufen. Wieviel Saft braucht man da mindestens?

Lacken ist eher uninteressant für mich...

Dann kauf Dir einen 24 L!!

Schau aber, dass Du einen Ölläufer kaufst, die ölfreien Luftverdichter laufen alle mit einem Teflonkolbenring, der erstens schneller verschleisst und zweitens sind diese Kompressoren extrem laut :-D

Geschrieben

würde der herstellerbeschreibung eines baumarktgerätes nicht so viel zumuten das da nach din/iso nix rausglibbert.

mal naiv gefragt, aber wieso packt man sich nicht einfach ein vernünftigen öl/flüssigkeitsabscheider an den kompressor um sicherzustellen das da nix auf den lack sifft?

Geschrieben

Wenn man lacken will und das ordentlich.....denn wird da ein Trockner und ein Filter hinter den Kompressor geschaltet, klare Sache. Aber billich is so Zeuch nich, und ein Drucklufttrockner kosst acuh ne Menge Strom.

Greetz,

Armin

  • 5 Monate später...
Geschrieben
für das geld kannste auch 2 stück kaufen und parallel anschliessen.

so sollte dann auch genügend fürs lacken rauskommen.

einfach mit ner art t-stück? was muss man dabei beachten?

Geschrieben (bearbeitet)
würde der herstellerbeschreibung eines baumarktgerätes nicht so viel zumuten das da nach din/iso nix rausglibbert.

mal naiv gefragt, aber wieso packt man sich nicht einfach ein vernünftigen öl/flüssigkeitsabscheider an den kompressor um sicherzustellen das da nix auf den lack sifft?

den abscheider an den kompressor packen bringt nicht viel, da bei den kleinen kompressoren bei dauerbetrieb die druckluft heiß ist und das wasser verdampft. dadurch wird nicht alles im abscheider aufgefangen. der rest bildet dann kondens in einem kühleren teil der leitung. deshalb möglichst im letzten drittel der leitung den abscheider anbringen.

Wenn man lacken will und das ordentlich.....denn wird da ein Trockner und ein Filter hinter den Kompressor geschaltet, klare Sache. Aber billich is so Zeuch nich, und ein Drucklufttrockner kosst auch ne Menge Strom.

Greetz,

Armin

gute gebrauchte kältetrockner gibts ab 250 euros. bei kältetrocknern reicht in der regel ein 230 volt anschluss aus. da wird der verbrauch schonmal unter 3KW sein :-D

einfach mit ner art t-stück? was muss man dabei beachten?

du musst halt vorher deine stromversorgung checken, im extremfall fahren beide motoren gleichzeitig an, bei mir würde dabei die sicherung das zeitliche segnen.

goo

Bearbeitet von Goorke
Geschrieben
du musst halt vorher deine stromversorgung checken, im extremfall fahren beide motoren gleichzeitig an, bei mir würde dabei die sicherung das zeitliche segnen.

ist ziemlich hart an der grenze (bei 2kw sinds 2*8,7 bzw 2*9,1 ampere) - nötigenfalls halt an zwei einzeln abgesicherte steckdosen klemmen... aber ansonsten ist gegen die lösung nichts zu sagen? ich find halt die sata jet schon teuer genug - da würde ich beim kompressor gerne ne günstige lösung finden...

obwohl es ja auch schon nen günstigen 50l kompressor von güde gibt. allerdings nur mit 172l/min (bzw. rund 250l ansaugleistung). kommt der mit der jet zurecht oder lieber zwei 24l,120l/min kompressoren?

Geschrieben

es gibt 2 zylinder maschinen mit 230 volt, die kosten dann so ca 250 euros, die müssten genügend dampf haben zum lackieren. ich hab von nem kumpel son kleinen mit 25l kessel ausgeliehen, damit haben wir auch schon lackiert. ist zwar nicht der reisser, aber es funktioniert. ich hab mir auch ne sata gekauft, musst halt schauen, das es keine kvlp oder wie dat heisst ist, denn die brauchen viel mehr luft.

kommt natürlich auf die ansprüche an. ein lackierer wöllte sicherlich nicht das ewige geplärr vom kompressor in den ohren haben und alle 30 sekunden ne kurze machen, aber es funktioniert und liefert akzeptable ergebnisse ab.

goo

Geschrieben

ich würde einen auf original betrieb lassen und den anderen so einstellen, dass er erst bei unter 4 bar zuschaltet.

dann laufen nicht beide die ganze zeit.

Geschrieben

Ich hab seit Jahren schon nen Kompressor; Naßläufer, 24 Liter Kessel, 200 Liter Ansaugleistung und immer

gut mit gefahren, sogar beim Schlagschrauber. Kumpel von mir ist Lackierer und sagt, daß man einfach

wenn der Druckabfall zu schnell ist einen alten 50 Liter LKW-Drucklufttank mit ein T-Stück zwischen

hängen soll. Funktioniert sicher meint er, dauert zwar dann ein bisschen länger bis er aufgetankt hat. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • >1min Research: Man(n) hat die Wahl 
    • Hallo zusammen, mein Name ist Bart und ich lebe in Polen. Zunächst einmal möchte ich mich entschuldigen, aber mein Deutsch ist nicht fließend genug und ich muss hier mit Hilfe von Google Translate schreiben, was einige Übersetzungsfehler verursachen kann.   Ich möchte einen Langhubmotor für meine 50 Special bauen. Derzeit fahre ich einen Polini 85, Rennwelle, SHB16.16, 4-Gang-Getriebe mit 3,72 Primär und Proma Snail. Er läuft super, aber für Fahrten außerhalb der Stadt möchte ich etwas mehr. Ich habe bereits viele Ersatzteile gehortet und möchte so viele wie möglich davon verwenden, daher viel Oldschool-Zeug. Ich strebe nicht nach maximaler Leistung, sondern nach einem entspannten Alltagsmotor, der bequem mit ~80 km/h und Höchstgeschwindigkeiten über 90 km/h fahren kann.   Als Basis für den Motor wären zu nennen: Polini 130 DoA SHB20.20 (nicht 20L von ETS!) 2,54 Primär mit Repkit 4-Gang Getriebe XL2 Kupplung Proma Snail von Sito Banane 12V PK Zündung   Ich werde hier über meine Fortschritte berichten und hoffentlich Antworten auf dabei auftretende Probleme finden.   Meine Kiste:     
    • Jedes mal ungefragt einen neuen Halter? Als der Scheuer Andi die Regelung für Klebekennzeichen mit ausgeheckt hat, stand eigentlich u. A. die Müll- und Emissionsreduzierung bei Wegfall der Blechtäfelchen mit als Begründung auf dem Zettel ... 
    • das wäre das Beste... Wolle sollte vielleicht die Kiste noch kennen
    • Sehr ich genauso. Wenn du mit der ABE vom ScooterCenter zum TÜV läufst und vorne eintragen lassen willst kann passieren, das er genauer hinsieht weil PK in der ABE steht. Blöde Fragen zur Gabel können vorprogrammiert sein.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung