Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 643
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

So offtopic is das eigentlich gar nicht. Fahren ja auch manche den 136er Kopf aufm Polini.

Wenn am Kopf abgedreht wird, muss die Nut halt auch wieder genauso tief gesetzt werden.

Geschrieben

@klorocker: Lieber am Zylinder. Die O-Ring-Nut ist genau so gross gemacht dass der O-Ring etwas gequetscht wird beim Zusammenbau und dann fast den gesamten Raum ausfüllt aber eben nicht herausquillt. Wenn du nun etwas abdrehst bräuchtest du einen anderen O-Ring... Da ist dann natürlich nicht mehr wirklich sicher dass das auch funktioniert!

Also lieber am Zylinder abdrehen!

Finde ich auch gar nicht soo offtopic, immerhin fahren einige Leute den Malossi-Kopf aufm Polini (natürlich etwas angepasst).

@DieHappy: Hast du das Werkzeug um den Brennraum präzise nachzuarbeiten um die Verdichtung wieder anzupassen? Ausserdem besteht die Möglichkeit dass bei zu kleiner Quetschspalte die Quetschspalte selber zum Klingelherd wird!

Geschrieben

thanx für die schnellen antworten!,

dann plane ich den kopf lieber nicht.

dachte mir, dass man den ring ruhig n bisschen mehr quetschen kann, aber anscheinend is das nicht so gescheit :grins:

@diehappy: wie schauts mit dem polini aus, den ich dir damals gegeben habe? schon bearbeitet? :haeh:

Geschrieben

Ich hab die mal gefahren, ist nicht sooo zu empfehlen. Zog im vierten fast gar nich , der dritte war dementsprechend flott. Der 4. war dann mehr nen Spargang.

Es war auch nur nen 133 DOA mit ÜS-Motorbearbeitung und nen Billiger Simopott mit hoher Reso. Ich denke mit nem PM gehts noch... Die Kiste war aber seeeeeeeeehr Tourentauglich und ist auch ca. 110 gelaufen. Stundenlange Vollgasfahrten waren kein Prob...

danach bin ich auf 2.95 Alu gegangen HIHI....

Geschrieben

2.95 hört sich schon sehr kurz an...

ich hab das gefühl mit der 2.56 und dem pm ist der zu kurz übersetzt... werde es wahrscheinlich einfach mal ausprobieren, zur not kann ich vielleicht echt durch den reifen noch was retten wenns viel zu lang ist.

gruß m.

Geschrieben (bearbeitet)

wenns viel zu lange ist muss ich halt zurückrüsten. wenns aber nur ein bißchen ist rettet mich das aber vielleicht... ne andere möglichkeit habe ich halt nicht... bzw. ich sehe keine...

2.41 polini aluprimär? naja ich weiß nicht...

... und die 2.56 hat sich im alltagsbetrieb doch als deutlich zu kurz herausgestellt...

gruß m.

ed: ah, jetzt sehe ich warum - habe im vor-beitrag tatsächlich "viel zu lang" geschrieben, war wohl etwas unglücklich formuliert :-D:-(

Bearbeitet von Manuel136
Geschrieben
warum sollte der Zyl. mit weniger QS heißer werden (bei gleicher verdichtung)?

Weniger Quetschkante bedeutet automatisch mehr Verdichtung, egal ob man nun am Kopf oder am Zylinder abdreht. Dadurch entsteht mehr Energie ergo Wärme und der Zylinder wird heisser. Ich hoffe, dass hab ich verständlich rübergebracht, war in Physik immer ne Niete :-(:-D

Geschrieben

so ganz stimmt das jetzt aber nicht... diehappy hat extra die gleichbleibende verdichtung (durch brennraumbearbeitung) erwähnt.

trotz beschissener abi-note in physik ist eines hängengeblieben: energie kann weder entstehen noch vernichtet werden.

r

Geschrieben
so ganz stimmt das jetzt aber nicht... diehappy hat extra die gleichbleibende verdichtung (durch brennraumbearbeitung) erwähnt.

trotz beschissener abi-note in physik ist eines hängengeblieben: energie kann weder entstehen noch vernichtet werden.

Ok, das hab ich nicht gerafft, dass er mit Kopfbearbeitung gemeint hat... Davon hat der Manuel136 ja nix geschrieben und ich hab gedacht, dass er daher nur von Quetschkante anpassen ausgeht.

Aber mal ne grundsätzliche Frage, so wegen Physikniete und so: Wenn keine Energie entsteht, wie bewegt sich der Roller dann vorwärts? :haeh: :-D

Geschrieben

:heul: Whaaaa , Still!

Ich will nbichts mehr hören!! :grr: :-(

Das Thema heisst 133 polini Kompendium nicht Relativitätstheorie :-( oder was ich wie das ´heisst :plemplem:

Ps. das mit der Qk interessiert mich auch!!! :-D

Geschrieben

Das die Energie der Brennstoff ist und dieser zugeführt wird wie z.Bsp. auch eine Glühbirne durch Strom leuchtet, hab ich auch verstanden. Aber dann wird ja doch Energie freigesetzt, so wie ich es vorher gemeint hatte...

Ich glaub wir haben uns da irgendwie missverstanden oder ich hab mich missverständlich ausgedrückt :-(

@100spezial

Alles wird gut :-D:-(

Geschrieben (bearbeitet)

Ihr wollts ja nicht anders: :-(

Die Energie des Treibstoffs wird teils in mechanische Energie, teils in Wärmeenergie umgewandelt...

Bei weiteren Fragen könnt ihr nur meinen Kumpel den Einstein anrufen:0190... :-(:-(:-(

ps: @ V5B3t vier Posts weiter unten

Ne, wieso? :-D :veryangry: :-(

Bearbeitet von 100 spezial
Geschrieben

:-(

weil wir grad drüber reden, energie entsteht nicht und kann auch nicht verschwinden (auser bei antimaterie??? :-( oder hab ich da jetzt was verwurschtelt) energie wir nur UMGEWANDELT. :-(

aber nochmal wegen der qutschkante

wenn ich die quetschkante anpasse aber den kopf nicht verändere ist das dann noch fahrbar oder hat der dann zu viel kompresion bzw wird zu heis =>loch im kolben?

@100special

hast du an physiker verschlukt :-(:-D

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Hier mal die Steuerzeiten, weil gerade gemessen:

OT = 0 Grad; UT = 180 Grad

Polini ohne Fussdichtung: (Polini 1,5 mm höher gesetzt:)

Auslass:

öffnet bei: 95 Grad (90 Grad)

ganz offen: 180 Grad (165 Grad)

seitl. ÜS (die grösseren):

öffnet bei: 125 Grad (120 Grad)

ganz offen: 180 Grad (180 Grad)

seitl. ÜS (die kleineren):

öffnet bei: 129 Grad (124 Grad)

ganz offen: 180 Grad (180 Grad)

Boost Port (die äusseren):

öffnet bei: 129 Grad (124 Grad)

ganz offen: 180 Grad (180 Grad)

Boost Port (der mittlere):

öffnet bei: 131 Grad (126 Grad)

ganz offen: 180 Grad (180 Grad)

Das die ÜS ohne Höhersetzen nie ganz offen sind dürfte klar sein.

Der Auslss wurde nicht bearbeitet.

Geschrieben

Der Polinikopf hat bei mir 2mm Einbauspiel. Ausserdem ist der Innendurchmesser des Dichtrings(QS) 1 mm grösser als die Zylinderbohrung. Wird der Kopf nicht zentriert, kann die Dichtfläche bis zu 1mm über die Zylinderbohrung stehen. Die QS dürfte dann an dieser Stelle so ungefähr Null sein. Hab den Kopf deshalb zentriert und doppelt verstiftet.

Geschrieben

@ Bertl: Verstiften ist nur zum zentrieren beim draufschrauben okay, die Stifte müssen nach dem Anziehen mit den Stehbolzen wieder raus! Durch die gewaltig unterschiedliche Wärmeausdehnung von Alu und Grauguß würdest du den Kopf sobald er heiß wird mächtig verspannen... Nicht umsonst findet man zentrierte Köpfe nur bei Aluzylindern.

Gruß, jannek

Geschrieben

@jannek: soll das heissen, das ich bei nem 133er gar keine kopfzentrierung machen sollte?? :grr: oder halt nur nicht mit stiften?! hab an sowas gedacht wie salih bei seiner PK125/HONDA conversion.

mfg rolle :-D

Geschrieben

Soll heissen das die Stifte nur als Zentrierhilfe verwendet werden sollen. Nachdem die Kopfmuttern angezogen sind, müsse die Stifte wieder raus.

Geschrieben (bearbeitet)

Eine Frage zwischendurch, ist das ein problem, wenn die äusseren Boostport kanäle vor den seitlichen Überströmern öffnen(vielleicht 1-2°). ist nämlich bei meinem Polini so... :plemplem: :-D

Ps: ich glaube es soll schon so sein, vonwegen der Kanal wird auch bei UT nie ganz offen sein (wegen Strömungsgeschw. und eventuell Kühlungsgründen?!)

Bearbeitet von 100 spezial
Geschrieben (bearbeitet)

Mein 133er Polini (letztes Jahr gekauft) hat das genauso... Würd mich nicht weiter drum kümmern, das is schon okay so. Wenn du ne längere Boostportsteuerzeit willst kannst ja eh alles feilen/fräsen was du magst.

Die Kopfzentrierung wie auf salihs Bildern funktioniert schon! Nur muss man der Wärmeausdehnung Rechnung tragen indem die Nut in die der Kopf reinversenkt wird deutliches Übermaß hat. +0,3mm waren bei Julia zu wenig, sie fährt deswegen jetzt auch mehr Übermaß. Ich hab bei meinem 177er Polini jetzt mal +0,7mm gefräst und fahre gut damit, mein 133er wird wahrscheinlich +0,6mm oder +0,7mm kriegen.

Bearbeitet von karoo
Geschrieben

Das mit der Kopfzentrierung funktioniert mit genügend Spiel zwischen Kopf und Zentriernut wunderbar, bei der Conversion hab ich zwischen 0,5-0,8mm, die Dichtfläche am Kopf ist bei mir etwas unrund... 0,3mm ist definitiv zu wenig und wird dafür sorgen, dass der Motor bei "Betriebstemperatur" Falschluft zieht und erst wieder anspringt, wenn der Kopf/Zylinder ausgekühlt sind.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Aha- da ist doch die Erklärung für sein Verhalten! Kontakt zu dir geht nicht an jedem spurlos vorbei
    • Nachdem das alte Topic   aufgrund einer sinnlosen Aktion nicht mehr so leicht auffindbar ist, macht es vielleicht Sinn hier ein neues Topic für die aktuell erhältlichen Tuning Box Auspuffanlagen zu erstellen. Dann kann es ab sofort hier mit Neuerungen, Schaubildern, Leistungsdiagrammen usw. weiter gehen.   Die aktuell hauptsächlich erhältliche Neuware von der Stange sollte hinreichend bekannt sein:   Sip Road 2 - immer noch ein guter Auspuff für gestecktes Tourentuning, kommt mit den meisten Zylindern sehr gut zurecht, Leistungsabgabe angenehm linear, Konus aus 6 Einzelelementen. Sip Road 3 - moderne Box mit guter Verarbeitung, leiser als der 2.0, mehr Drehmoment als der 2.0, dreht etwas weiter aus als die Polini Box, Konus aus 2 Halbschalen gefertigt. Scooter Center - BGM Big Box Touring Version 2, Verarbeitung und Konus ähnlich SR3, Endrohr mit herausnehmbarer Reduzierhülse, ebenfalls brauchbare Tuningbox für mildes Tuning/Tourenmotoren Polini Box - der Drehmomentbüffel - tolle Tourenbox, in der 200er Version nochmal drehmomentstärker als der SR3, dreht trotzdem angenehm aus, wenn auch nicht so weit wie der SR3. Von Sip und SC gibt es dann jeweils noch die Sportfraktionen der Boxen, die aber zur besseren Leistungsausbeute auch höhere Steuerzeiten und insgesamt potentere Zylinder und förderfreudigere Vergaser(-abstimmung) benötigen.   Nicht zu vergessen die Klein-/Edel Serien wie Posch, Megadella usw.....da können aber andere mehr dazu sagen als ich mit meinen überwiegend milden Tourenmotoren.   Eine schöne Übersicht gibts auch hier:   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Box_Auspuffanlagen_-_Technische_Daten_und_Charakteristiken   Für die T5 gibt es leider bei weitem nicht die Auswahl wie für die PX...   Für Touren ist hier die leider nicht mehr verfügbare originale Box immer noch der Fels in der Brandung. Die von Sip und SC erhältlichen T5 Tourenversionen sind jedoch leistungsmäßig auf gleichem Niveau, leider nicht so leise wie das original. In meinen Augen ist der Sip Road XL T5 für getunte T5en aktuell die beste erhältliche Box, tolle Leistungsabgabe, leider auf breiter Front mit sich lösenden Prallblechen im Inneren, die aufwendig nachgeschweißt werden müssen.   Für die T5 Boxen gibts hier das passende Topic:         Meine persönlichen Erfahrungen ganz aktuell mit meinen Rollern:   221er Malossi Sport mit 26er Si, Steuerzeiten niedrig dank Ausgleich am Kopf: Sip Road 3.0 - toller reso artiger Klang - dreht schön aus - lineare Kraftentfaltung, gleicher Motor mit der Polini Box - im Gegensatz zum SR3.0 gaaaanz unten gefühlt plötzlich ein 250er...deutlicher Drehmomentzuwachs ggü. dem SR3.0, dreht vielleicht einen Ticken weniger aus, dafür immer Druck auf Touren selbst an der steilsten Rampe.    210er Polini Alu mit 26er Si, Zylinder original, ÜS und Einlass vergrößert, neuer Sip Road 2.0: Macht immer noch richtig Spaß, eigentlich immer Druck, den Klang hab ich lange nicht mehr gehört, im Gegensatz zum Polini und zum SR3 gibts da "sportlich" was auf die Ohren...   210er Polini Alu mit 24er Si, nur gesteckt, BGM Big Box Touring 1. Serie: Nicht übermäßig lauter aber sehr "ploppender", traktorähnlicher Klang, Leistungsentfaltung ok, mehr aber auch nicht. Verarbeitung aber top...nach 10.000 km fast nicht lauter und kaum Rost.   172er Malossi auf T5 mit langen Öffnungszeiten der KW, 26er Pinasco R : Big Box T5 - Leistungsentfaltung ähnlich wie Original T5. Dreht bissl besser aus. Gleicher Motor mit dem Sip Road XL T5 - bäääähm - was für ein Spaß - unten nahezu kein spürbarer Drehmomentverlust aber oben raus geht die Post ab. Eigentlich mein Lieblingsmotor.        Das war hier mal der Anfang des Topics als grobe, kurze Zusammenfassung. Wäre schön, wenn jemand im den nächsten Posts weitere Infos (auch zu anderen Boxen...Pinasco usw) ergänzt. Und auch in Zukunft alles neue über die tollen Box Anlagen hier rein kann.   Und nun Feuer frei fürs neue Boxentopic     (sollte dieser Versuch eines Neuanfangs der Forengemeinde oder den Mods missfallen, gerne löschen oder woanders einfügen....                  
    • schick mir mal deine Emailadresse... Dann such ich dir was raus
    • also die Wiener unter sich kommen mit der Sprache und auch gewissen Verhaltensmuster ganz gut klar würe ich sagen 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung