Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

etwas fehlt vielleicht noch.werde den zylinder heute abend beim vermessen auch mal festschrauben.das hatte ich nämlich verpennt.deswegen auch ungenaue werte denke ich

  • Antworten 643
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Miss mal so: Drehrichtung der Kurbelwelle wenn du auf die Polradseite schaust immer im Uhrzeigersinn. Dann drehst du, bis die Überströmer gerade anfangen zu öffnen und stellst dort deine Gradscheibe auf 0°. Dann drehst du im Uhrzeigersinn weiter, bis der Kolben wieder an der Überströmeroberkante ist und liest direkt an der Gradscheibe deine Überströmzeit ab.

So sparst du dir die oft ungenaue OT-Messung. An den Umkehrpunkten ist die Kolbenbewegung so gering, dass du per Augenmaß nicht wirklich genau bist. Der OT kann praktischerweise eigentlich nur per Umschlagsmessung ermittelt werden.

Oder noch besser: Miss auf beide Arten und schau was jeweils dabei rauskommt! Und OT am besten per Umschlagsmessung ermitteln. Dass dein OT stimmt siehst du auch daran, dass die Überströmer von 0°-Position aus im Uhrzeiger- wie im Gegenuhrzeigersinn gleich weit entfernt sind.

Und ja, Festschrauben ist immer hilfreich! Wobei ohne festzuschrauben eher zu lange als zu kurze Zeiten rauskommen.

Geschrieben

jau danke.habe mir auch dazu gerade noch mal alles bei Down-and-forward.de durchgelesen.

werde mal ne umschlagsmessung machen.übung macht den meister.

und auf deine empfehlung das andere auch mal probieren

Geschrieben
bei 41mm wären die Ringe sicher schon tot :-D Sicher dass es nicht Bogenmaß (zB Abwicklungsbreite)

hmm, ich glaub das kann man so nicht sagen. eiwie ich gesehen hab verabschiedet es die meisten ringe eh an der unterkante, und wenn man sich da etwas spiel lässt, kann man (bin ich jedenfalls) auch mit 43mm Bogenmaß rumfahren...

Geschrieben
...(bin ich jedenfalls) auch mit 43mm Bogenmaß rumfahren...

<{POST_SNAPBACK}>

nix für ungut

aber wieviele Kolben hast du heuer gebraucht :-D

und vom Kolbenringfresser vom Feiri reden wir mal gar nicht

ich hoffe 2005 sind eure Motoren leicht Tourentauglicher :-D;-)

Geschrieben
bei 41mm wären die Ringe sicher schon tot  :-D   Sicher dass es nicht Bogenmaß (zB Abwicklungsbreite) ist?

Oh Mann...das hau ich jedesmal durcheinander... :-D

Wiedermal: Danke Gerhard!! ;-)

Also, Abwicklung 41mm. Auf wieviel kann ich da noch gehen mit dem Piss-Kolben?

,.pennah!

  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

*HOCHHOL*

Habe mir gedacht ich hole das hier mal hoch um die Informationen mal zusammenzufassen ! Paola hat das hier in einem anderen Topic gepostet !

To be able to force out the already burned gases of the cylinder, the beam of fresh Fuel/Air mix should leave the ports as "a beam" rather then falling apart right after entering the cylinder.

What he found out in the sixties, is that that happens only, if the entrance angle of a transfer port is equal to its outlet angle.

More than this, there's definetly a way, a transfer and a five port have to look like.

Talking about shapes here.

Your entrances are not as messed up, as the ones I mentioned above.

See my little "Third World drawing" for this.

---

talking 'bout messed up:  did you open up the outlet of you main transfers into the direction of the outlet ?  Hard to tell on the picture, but it looks like the right transfer is sort of heading directletly to the exhaust ?

As mentioned ealier, in- and outlet angle should be the same, here we have our "MTW" Main Transfer Wall - so the direction should be clear ?

again:

regards to france  :love:

Uschi  :love:

as I said, drawing is "third world" style.  :grins:   :-D

Hywr7Uq5.jpg

<{POST_SNAPBACK}>

Würde gerne mal andere Meinungen dazu hören um genauer zu verstehen wie das gemeint ist (Bild) ! Und natürlich auch Paolas ev. noch ausführlicher ! Wie sollte der Einlass mit den Überströmern in verbindung stehen von der Größe her im Zylinder ? Sollte man über die Mitte gepeilt den Zylinder soweit auffräsen das es in einer Linie ausfällt !

Wäre doch toll nochmal sowas wie fräse ich richtig usw. zusammenzustellen ! Ich habe oft halt das Gefühl das viele Leute, da zähle ich auch zu oft nach der Divise handeln groß, größer am besten ! Aber das ist ja anscheinend nicht so ! Also klärt mal auf !

MFG

Hardy

Bearbeitet von ++Hardy++
  • 1 Monat später...
Geschrieben

*Nochmal Hochhol*

Hab da vielleicht was verpeilt: Meint Ihr eigentlich mit ÜS anpassen auch den Cutout am Kolben? Mir is grad aufgefallen, das die Kante vom Kolben rechts und links gut 2mm über die ÜS laufen. Da hilft doch alles polieren nichts mehr.

Geschrieben

Du musst den Kolben auf jeden Fall auf beiden Seiten an die "Breite" des Gehäuseüberströmers anpassen. Einbauen, gucken, anzeichnen/anreissen, ausbauen, fräsen, einbauen, checken, ggf. wieder ausbauen, mehr fräsen, einbauen, checken uswusf :-D

Geschrieben
Meint ihr es wird mal eine Seite die sich nur mit dem 133er Polini beschäftigt geben? So wie die vom Gerhard für den 136er Malossi ??

<{POST_SNAPBACK}>

Nabend, hab ma ne kurze frage: is zwar ein wenig offtopic aber die seite für den 136er würde mich interessieren, kenne die glaub ich nich.....

hätte auf diesem gebiet ne menge lernbedarf :-D

Geschrieben

Ätsch! Die gibs schon länger nich mehr! :-D Nachfolgeseite is www.downwards.org aber da is ausser ner Farbtabelle noch nich viel los...Die reden sich immer mit lernen und so'n Mist raus! :grins:

Guck ma auf die Seite von SoulSucks, die is auch nich schlecht!

Ich hab gestern ma meinen 28/30er Oval-Gaser draufgebaut. Meine Fresse, was so'n Flachschieberkollege bringt is ja nich schlecht... :love: :-D

Unten rum sprotzt er noch bei der Gasannahme, ab mitte geht er richtig fies nach vorne und obenrum spuckt er auch wieder n'bißchen. Na, ma gucken bis Peine werd ich das schon hinkriegen. Zündung is auch nur grob reingeworfen, die muss ich ma blitzen. Denke im oberen Breich gehts dann schon besser.

,..pennah!

Geschrieben

Der Polini klemmt doch an den Stehbolzen ganz gern weg. Bei mir zumindest. Hat schon mal jemand anderes Stehbolzenmaterial verwendet, dass den Zylinder weniger einschnürt? Hätte 7er VA Stangen rumliegen und n Schneideisen ist auch zur Hand. Kennt jemand den Ausdehnungskoeffinimizienten der Orschinolbolzen?

Geschrieben

moin,

ich denke, die klemmbereitschaft bei den stehbolzen liegt nicht daran, dass die stehbolzen sich so stark ausdehnen, sondern eher, dass die wärmeableitung durch die stehbolzenlöcher schlechter ist, als sonst, nämlich direkt und ohne unterberechung in die kühlrippen.

eine weitere theorie ist auch, dass manche die kopfmuttern viel zu stark anballern und du dadurch den zylinder stauchst......aber das würd ich beim nicht-alu-zylinder nicht unterschreiben.

gruss uwe

Geschrieben (bearbeitet)

Meinte auch die Längenausdehnung der Bolzen. Die müsste dann weniger sein, als beim Zylinder. Der Zylinder wird dann durch die kürzeren Stehbolzen gestaucht, was vom Prinzip her das gleiche wie angeknallte Kopfmuttern ist. Ziehe meine Kopfmuttern mit 20 NM an (Gedore Schlüssel. Sollte passen)

Man könnte auch zweigeteilte Bolzen nehmen. Wie bei Kurzhubern. Oder gibts das Problem da auch?

Bearbeitet von Bertl
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hab grad ma den Zylinder abgenommen. Er is ja beim Warmfahren für die QM in Rotenburg einfach aus- und nich wieder angegangen. Dachte es wär nur die fehlende Mutter am Zylinderkopf gewesen :uargh: , aber nein:

20051010145457.jpg

Zylinder sieht tipptopp aus, immerhin. Reste hab ich auch nich gefunden. Die werden wohl, wenn überhaupt, noch im Kurbelgehäuse zu finden sein. Eigentlich wollte ich den Motor ja nich öffnen die nächste Zeit, aber jetz isses wohl besser...Hoffentlich hat der Drehschieber nix abgekriegt. KW sieht gut aus.

,..pennah!

Geschrieben
Hab grad ma den Zylinder abgenommen. Er is ja beim Warmfahren für die QM in Rotenburg einfach aus- und nich wieder angegangen. Dachte es wär nur die fehlende Mutter am Zylinderkopf gewesen :uargh: , aber nein:

20051010145457.jpg

Zylinder sieht tipptopp aus, immerhin. Reste hab ich auch nich gefunden. Die werden wohl, wenn überhaupt, noch im Kurbelgehäuse zu finden sein. Eigentlich wollte ich den Motor ja nich öffnen die nächste Zeit, aber jetz isses wohl besser...Hoffentlich hat der Drehschieber nix abgekriegt. KW sieht gut aus.

,..pennah!

oops! und ich habe mir den polini bestellt und wollte dich mal wegen Tipps fragen.

Ich glaube, daß überlege ich mir noch mal :-D:-D:-D

;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Hier ma der Zylinder dazu:

20051010161122.jpg

20051010161204.jpg

Werde ihn aufs 1. Übermaß hohnen lassen und halt die 5,5mm abdrehen für den GS-Kolben.

Übrigens is das kein Riss da am Kolben, sondern ne Spur vom Abrutschen beim Fräsen... :-D

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
Geschrieben

material fehler. sag ich mal.

oder es liegt an diesem gummiband im kopf, das gehört doch nicht so bei polini...

Geschrieben

Hast schon Recht, etwas mehr Herzblut werd ich beim nächsten Bearbeiten miteinfliessen lassen. :-D

Sooo schlimm find ich's aber auch nich das der Kolben jetzt im Sack is. So konnt ich meiner besseren Hälfte den GS-Kolben auch schmackhafter machen... :grins:

Habe jetzt 1,3mm QK, will aber auf ca. 1mm runter. Mach ich das besser gleich beim Abdrehen mit oder krieg ich auch z.B. 1,8mm Alublech für die Fußdichtung?

Hoffentlich hat der Drehschieber nix abgekriegt...kein Bock auf Membran! :-D

,..pennah!

Geschrieben
will aber auf ca. 1mm runter. Mach ich das besser gleich beim Abdrehen mit oder krieg ich auch z.B. 1,8mm Alublech für die Fußdichtung?

QK 1.0 ist schon ambitioniert...

Und was die FuDi angeht: Mach mal lieber alles für ne 2mm FuDi parat. Dann schick ich dir per Post das passende Stück Alu. (Adresse dann bitte per pm)

1.8mm ist eher schwer aufzutreiben.

Geschrieben
QK 1.0 ist schon ambitioniert...

Und was die FuDi angeht: Mach mal lieber alles für ne 2mm FuDi parat. Dann schick ich dir per Post das passende Stück Alu. (Adresse dann bitte per pm)

1.8mm ist eher schwer aufzutreiben.

Da ich das Ding eh nich mehr auf der Strasse bewegen werde, is 1mm QK denk ich ma ok. Adresse schick ich Dir. :-D

,..pennah!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nonaned, alles gut. Ist ja jetzt neuer, nicht fremdbelasteter Content.    
    • Aha- da ist doch die Erklärung für sein Verhalten! Kontakt zu dir geht nicht an jedem spurlos vorbei
    • Nachdem das alte Topic   aufgrund einer sinnlosen Aktion nicht mehr so leicht auffindbar ist, macht es vielleicht Sinn hier ein neues Topic für die aktuell erhältlichen Tuning Box Auspuffanlagen zu erstellen. Dann kann es ab sofort hier mit Neuerungen, Schaubildern, Leistungsdiagrammen usw. weiter gehen.   Die aktuell hauptsächlich erhältliche Neuware von der Stange sollte hinreichend bekannt sein:   Sip Road 2 - immer noch ein guter Auspuff für gestecktes Tourentuning, kommt mit den meisten Zylindern sehr gut zurecht, Leistungsabgabe angenehm linear, Konus aus 6 Einzelelementen. Sip Road 3 - moderne Box mit guter Verarbeitung, leiser als der 2.0, mehr Drehmoment als der 2.0, dreht etwas weiter aus als die Polini Box, Konus aus 2 Halbschalen gefertigt. Scooter Center - BGM Big Box Touring Version 2, Verarbeitung und Konus ähnlich SR3, Endrohr mit herausnehmbarer Reduzierhülse, ebenfalls brauchbare Tuningbox für mildes Tuning/Tourenmotoren Polini Box - der Drehmomentbüffel - tolle Tourenbox, in der 200er Version nochmal drehmomentstärker als der SR3, dreht trotzdem angenehm aus, wenn auch nicht so weit wie der SR3. Von Sip und SC gibt es dann jeweils noch die Sportfraktionen der Boxen, die aber zur besseren Leistungsausbeute auch höhere Steuerzeiten und insgesamt potentere Zylinder und förderfreudigere Vergaser(-abstimmung) benötigen.   Nicht zu vergessen die Klein-/Edel Serien wie Posch, Megadella usw.....da können aber andere mehr dazu sagen als ich mit meinen überwiegend milden Tourenmotoren.   Eine schöne Übersicht gibts auch hier:   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Box_Auspuffanlagen_-_Technische_Daten_und_Charakteristiken   Für die T5 gibt es leider bei weitem nicht die Auswahl wie für die PX...   Für Touren ist hier die leider nicht mehr verfügbare originale Box immer noch der Fels in der Brandung. Die von Sip und SC erhältlichen T5 Tourenversionen sind jedoch leistungsmäßig auf gleichem Niveau, leider nicht so leise wie das original. In meinen Augen ist der Sip Road XL T5 für getunte T5en aktuell die beste erhältliche Box, tolle Leistungsabgabe, leider auf breiter Front mit sich lösenden Prallblechen im Inneren, die aufwendig nachgeschweißt werden müssen.   Für die T5 Boxen gibts hier das passende Topic:         Meine persönlichen Erfahrungen ganz aktuell mit meinen Rollern:   221er Malossi Sport mit 26er Si, Steuerzeiten niedrig dank Ausgleich am Kopf: Sip Road 3.0 - toller reso artiger Klang - dreht schön aus - lineare Kraftentfaltung, gleicher Motor mit der Polini Box - im Gegensatz zum SR3.0 gaaaanz unten gefühlt plötzlich ein 250er...deutlicher Drehmomentzuwachs ggü. dem SR3.0, dreht vielleicht einen Ticken weniger aus, dafür immer Druck auf Touren selbst an der steilsten Rampe.    210er Polini Alu mit 26er Si, Zylinder original, ÜS und Einlass vergrößert, neuer Sip Road 2.0: Macht immer noch richtig Spaß, eigentlich immer Druck, den Klang hab ich lange nicht mehr gehört, im Gegensatz zum Polini und zum SR3 gibts da "sportlich" was auf die Ohren...   210er Polini Alu mit 24er Si, nur gesteckt, BGM Big Box Touring 1. Serie: Nicht übermäßig lauter aber sehr "ploppender", traktorähnlicher Klang, Leistungsentfaltung ok, mehr aber auch nicht. Verarbeitung aber top...nach 10.000 km fast nicht lauter und kaum Rost.   172er Malossi auf T5 mit langen Öffnungszeiten der KW, 26er Pinasco R : Big Box T5 - Leistungsentfaltung ähnlich wie Original T5. Dreht bissl besser aus. Gleicher Motor mit dem Sip Road XL T5 - bäääähm - was für ein Spaß - unten nahezu kein spürbarer Drehmomentverlust aber oben raus geht die Post ab. Eigentlich mein Lieblingsmotor.        Das war hier mal der Anfang des Topics als grobe, kurze Zusammenfassung. Wäre schön, wenn jemand im den nächsten Posts weitere Infos (auch zu anderen Boxen...Pinasco usw) ergänzt. Und auch in Zukunft alles neue über die tollen Box Anlagen hier rein kann.   Und nun Feuer frei fürs neue Boxentopic     (sollte dieser Versuch eines Neuanfangs der Forengemeinde oder den Mods missfallen, gerne löschen oder woanders einfügen....                  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung