Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ salih

Bedeutet das, das der Durchmesser der Kopfzentrierung um 1mm - 1,6 mm größer sein muss als der Durchmesser des Zylinderkopfes?

michael

  • Antworten 643
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
  pop schrieb:
@ salih

Bedeutet das, das der Durchmesser der Kopfzentrierung um 1mm - 1,6 mm größer sein muss als der Durchmesser des Zylinderkopfes?

michael

ne, nur 0,5-0,8. Das is schon auf den Durchmesser bezogen :-D

Geschrieben

Zum Thema Toleranzen:

Hab meim Polini grad einen neuen Kolben gegönnt und die QS nochmal gemessen. Und siehe da: Die QS ist von 0,8 auf über 1,2 mm gewachsen (dickeres Lot hab ich grad nicht da). Also oben 0,4 runter und unten nochmal 0,4 dazu. Danke dafür.

Ausserdem ist mir grad ein nagelneuer Stehbolzen bei 20 NM durchgegangen.

Iss doch alles Scheisse - So kann ich nicht arbeiten. :-(

"Ciao Luigi, nimm a mal die Akkuschrauba und mach ma die Locha in die Kolba nei und dann nimm a segsa Rundeisa und mach a siebna Gwinda drauf. Nimm aba a weichs, sons ged die Schneideisa so schnell gabutt." - Danke Schön!!! :uargh: :-D

Geschrieben
  Bertl schrieb:
"Ciao Luigi, nimm a mal die Akkuschrauba und mach ma die Locha in die Kolba nei und dann nimm a segsa Rundeisa und mach a siebna Gwinda drauf. Nimm aba a weichs, sons ged die Schneideisa so schnell gabutt." - Danke Schön!!!  :uargh:   :-D

Das ist bestimmt so ein silberner Nachbau Stehbolzen!?

und die kommen sicher nicht aus Italien,..

Mit nem orschinolen wär das nicht passiert,..

Luigio ist unschuldig,.. Schuldig sind die Gigastores die BEST PRICE garantieren und billigen nachbaumüll verticken!

Geschrieben

Ihr habt recht. War tatsächlich ein silberner. Sorry Luigi, und ihr blöden Kapitalistenschweine (Irgend ein Schuldigen braucht man ja) :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, hab bei mir folgende Zeiten ermittelt:

Gesamtauslaßzeit= 180°

Gesamtüberströmzeit= 120°

Vorauslaß= 30°

Ist ein 130er Polini, Haupt-ÜS voll geöffnet, Auslaß verbreitert, über Drehschieber(Einlaßsteuerzeit folgt noch)

Bearbeitet von pennah
  • 4 Monate später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, da es mir ja vor einiger Zeit den Zapfen der 20er KW abgerissen hat, musst ich mir ja ne ETS-Welle holen. Einlaßsteuerzeit lag mit meinem PK-Gayhäuse bei nur 175°. Also, das erste Mal ne neue Welle zerflexen... :-D

Kurz vorm Wochenende ma zusammengeschmissen den Moddor, Steuerzeit gemessen und siehe da: 200°!!! Prima :-D;-)

Hab natürlich immer noch den kleinen Puller-25er, aber Ende des Monats gibts ja vielleicht ne Rutsche Mikunis..

Zylinder is mittlerweile 2mm abgedreht+unterlegt

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
  • 1 Monat später...
Geschrieben

hat eigentlich keiner mehr etwas dazu hinzuzufügen.hoffe es kommt net doof rüber :-D

aber mal ne ganz kurze frage.habe bei mir heute auch nochmal die steuerzeiten nachgemessen.dabei komme ich auf einen vorauslaß von 30°.Zylinder ist 1,5 oben abgedreht und unten wieder unterlegt.2,54 primär malle membran 25 dello gaser und pm40 (15PS) .würde es jetzt noch etwas bringen den auslass weiter hochzuziehen, damit mehr vorauslaß entsteht.oder alles quatsch.

weiß nämlich leider net mehr ob,oder wie viel ich den hochgezogen habe. :-D

so gruß martin

Geschrieben
  CHAOS 2 schrieb:
aber mal ne ganz kurze frage.habe bei mir heute auch nochmal die steuerzeiten nachgemessen.dabei komme ich auf einen vorauslaß von 30°.Zylinder ist 1,5 oben abgedreht und unten wieder unterlegt.2,54 primär malle membran 25 dello gaser und pm40 (15PS)  .würde es jetzt noch etwas bringen den auslass weiter hochzuziehen, damit mehr vorauslaß entsteht.oder alles quatsch.

weiß nämlich leider net mehr ob,oder  wie viel ich den hochgezogen habe. :-D

so gruß martin

<{POST_SNAPBACK}>

raus mit der Sprache, was hast du denn für Steuerzeiten? Wie breit is dein Auslass gerade (in % der Bohrung im Sehnenmaß)

Geschrieben

Sehnenmaß is quer rüber, also von der einen Seite vom Auslass zur Anderen

Bogenmaß is das Maß von der einen Seite vom Auslas zur Anderen, aber entlang der Bohrung, im Bogen halt

Geschrieben

Also ich bin schon voll begeistert!! Meine Kiste geht jetzt schön beim Schalten in den 2. mitm Vorderrad inne Luft... :-D

Bei mir Sehnenmaß 41mm, allerdings leider noch mit Polinikolben.

Jetzt fehlt nur noch der 28er(30er) Mikuni, HP4 und ein GS-Kolben.

,..pennah!

Geschrieben (bearbeitet)
  pennah schrieb:
Also ich bin schon voll begeistert!! Meine Kiste geht jetzt schön beim Schalten in den 2. mitm Vorderrad inne Luft... :-D

Bei mir Sehnenmaß 41mm, allerdings leider noch mit Polinikolben.

Jetzt fehlt nur noch der 28er(30er) Mikuni, HP4 und ein GS-Kolben.

,..pennah!

<{POST_SNAPBACK}>

bei 41mm wären die Ringe sicher schon tot :-D Sicher dass es nicht Bogenmaß (zB Abwicklungsbreite) ist? Bei mir haben die Ringe bei 40mm Sehnenmaß nach 2km die Grätsche gemacht, und ab durchn Auslass. 37mm Sehne als Grenze is noch ok, darüber wirds dann kritisch, bzw brichts dann halt mal irgendwann

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben (bearbeitet)
  Zitat
raus mit der Sprache, was hast du denn für Steuerzeiten? Wie breit is dein Auslass gerade (in % der Bohrung im Sehnenmaß)

also habe bei mir:

überströme öffnen 125° von OT aus

auslaß beginnt zu öffnen bei 95° von OT aus

den dritten habe ich net gemessen.und die nebenüs öffnen nen ganz kleines bissal vor den großen.

@wie mess ich denn die einlaßsteuerzeit.habe ne membran.dann dürfte es doch die zeit sein von den überströmen, also 125°-180° weil ja auf ut ganz auf.ODER ?

hoffe ihr versteht mich halbwegs. :-D

Eddit sagt.Auslass ist um je einen millimeter breiter.sehnenmaß muss ich noch mal messen.weiß halt net mehr ob und wie viel ich den hochgezogen habe :-D;-)

Bearbeitet von CHAOS 2
Geschrieben
  CHAOS 2 schrieb:
also habe bei mir:

überströme öffnen 125° von OT aus

auslaß beginnt zu öffnen bei 95° von OT aus

den dritten habe ich net gemessen.

und die nebenüs öffnen nen ganz kleines bissal vor den großen.

@wie mess ich denn die einlaßsteuerzeit.habe ne membran.dann dürfte es doch die zeit sein von den überströmen, also 125°-180° weil ja auf ut ganz auf.ODER ?

hoffe ihr versteht mich halbwegs. :-D

<{POST_SNAPBACK}>

wenn von OT bis ÜS öffnen 125° sind dann hast du 110° Überströmersteuerzeit, und 95° Auslass öffnet sind 170° Auslasszeit

Wenn die NebenÜS (das sind die kleineren an der Seite) vor den (breiteren) Hauptüberströmern öffnen dann ist das kein Polini oder da war jemand dran, normal is genau andersrum

Du hast ne Membran, dann gibt es keine Einlaßsteuerzeit mehr, und mit Überströmern hat das Wort "Einlaßsteuerzeit" gar nichts zu tun

sicher dass der Polini höhergelegt ist? Hört sich eher nach Originalsteuerzeiten an, sogar etwas tiefergelegt, je nach Toleranz.

Geschrieben
  Zitat
wenn von OT bis ÜS öffnen 125° sind dann hast du 110° Überströmersteuerzeit, und 95° Auslass öffnet sind 170° Auslasszeit

wie kommst du denn bitte von meinen werten auf die zeiten.ich rall dat net so ganz.

mit den kleinen überströmen is ja genau andersrum.haste ja recht.vertan vertan sprach der hahn als er von der ente stieg :-D

neine der ist schon abgedreht.oben um 1,5.unten wieder unterlegt.

vielleicht liegt es ja daran das ich net genau genug gemessen habe.werde es heut nochmal ausprobieren. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

diese 125 bzw 95 Grad die du gemessen hast sind ja die Zeit die die jeweiligen Kanäle ZU sind, und die halbe Umdrehung die du gemessen hast entspricht 180° (wenn du den OT sauber bestimmt hast) insofern :

(180-gemessenen Wert)*2 also zB 180-95=85 und 85*2=170

am Ende *2 wegen 2 mal 180° = eine ganze Umdrehung = 360°

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben
  CHAOS 2 schrieb:
vertan vertan sprach der hahn als er von der ente stieg  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

<Offtopic on>:

Fertan, Fertan sprach der hahn als er von der ente stieg :-D;-):-D

<Offtopic on>

Geschrieben

hups.alles klar.stand wohl etwas auf dem schlauch.na egal.

ot war eigentlich geau.habe hin und her gedreht gradscheibe auf null.dann mal auf ut gedreht und stand wieder auf null/bzw180°

Geschrieben

da ich ja jetzt weiß wie meine auslaß zeit ist (Danke an Gerhard)kommt mir das ganze dann doch schon etwas mager vor.Geh ich dann richtig mit der annahme das ich den noch um circa 1mm hochziehen sollte.

was verträgt der polini denn an auslaß zeit maximal ohne das ich mir zuviel drehmoment klaue, bezüglich ganganschluss

Geschrieben
  CHAOS 2 schrieb:
da ich ja jetzt weiß wie meine auslaß zeit ist (Danke an Gerhard)kommt mir das ganze dann doch schon etwas mager vor.Geh ich dann richtig mit der annahme das ich den noch um circa 1mm hochziehen sollte.

was verträgt der polini denn an auslaß zeit maximal ohne das ich mir zuviel drehmoment klaue, bezüglich ganganschluss

<{POST_SNAPBACK}>

30° VA ist mit 110° ÜS völlig ausreichend, ich denke du solltest vor Allem deine Überströmer höher bringen (durch weiteres höherlegen oder nochmal genau messen :-D:-D )

alles zwischen 120/180 und 125/185 kann man als "ideal" für Polini und PM betrachten

Geschrieben

Na gut Mal schauen.werde heute erst noch mal genau nachmessen.

und etwas in die breite gehen wenn es noch net genug ist.

ansonsten vieleicht mal zur probe 2mm unterlegen.obwohl ich dann ja wieder mit der verdichtung runterkomme :-D

also hab dank.

Geschrieben

werden die Überströmer im UT denn ganz freigegeben? Wenn ja hast du dich um ca 12° +-2° bei den ÜS vermessen, wenn nein, rauf mit dem Ding bis die ÜS ganz aufgehen können.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung