Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 112
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Einfach einen Rahmen konstruieren der nicht nur den Motor aufnimt, sondern auch gleich ne Scheibenbremse hat.

Das ganze schön durchdacht und und mit TÜV -Segen sollte das Ziel sein. :sabber:

"einfach einen rahmen konstruieren" ist schonmal gar nicht so einfach, wie es sich anhört... :-D und "mit tüv-segen" schonmal gar nicht.

r

Geschrieben (bearbeitet)
Hey Andre....

Aus dem 250er Zylinder Thread:

@Kingtide

Kennst du das Topic? Ich hab das ganze schon konstruiert...werd aber noch brauchen, das alles fertig zu bauen...

Denke das du damit diesen Thread hier meintest.

Nein, ich meine nicht diesen Thread.

Ich hab doch sogar einen Link gepostet. Hier nochmal: Smoothie

ist aber ohne Bilder etwas fad. Wie gesagt, mein Webspace ist auf einmal weg und damit alle Bilder. Wird noch etwas dauern.

Hier mal Bilder ausm Topic....extra hochgeladen.

post-222-1148127996_thumb.jpg

post-222-1148128337_thumb.jpg

Ich wollte den KTM-Motor verkaufen, weil ich noch den Husky-Motor habe, nicht wegen Projektaufgabe.

@dynamo: 45PS

@Zebo

post-222-1148128166_thumb.jpg

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

NA ja, klar steckt schon Arbeit in so einen Rahmen um den zu bauen.

Doch wenn dann, würd ich das als Project in der FH laufen lassen.

Somit bekomm ich es angerechnet und hab Zugang zu semtlichen Einrichtungen.

-Materialprüfung, Röntgen, Werkstoffanalyse, und die gesamte Festigkeitsberechnung.....

Mal mit meinen Profs quatschen was die davon halten und ob die des unterstüzen würden.

Aus welchem Programm stammen die 3D Fotos ???

Was für einen Husky Motor hast du die ausgesuch ????

  • 7 Monate später...
Geschrieben

hoi,

Hat mal jemand einen modernen Vespa Motor z.b. der der ET4

oder GTS 250 versucht in ein PX oder älteres largeframe chassis zu verbauen ?

Ich fände das interessant und wunder mich das man darüber nichts liest.

Geschrieben

die Schwinge der Automaten ist zu lang...in der Scootering war mal eine PX mit so einem Motorumbau...grausam!

Aber bei den Lamperzen ist das ziemlich angesagt! Die wissen ja auch, was Style ist!

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, ich hatte das auch schon mal bei lammies gesehen.

Sogar geTÜVt.

Mist dass das nicht passt.

Auch nicht wenn man die Motorschwinge Umbauen würde ?

Der Worbel schweißt doch alles, sagt man :-D

Ich hätte gerne geile Vespa Oldie Optik

mit einem modenem Motor mit etwas Dampf,

der nicht stinkt (gute Abgaswerte) und möglichst leise ist

und natürlich mit TÜV *träum*

Aber die meisten hier sind wohl ehr auf Leitsung und 2-stoke aus.

Aber eine Umweltschonende alternative zum 5-6l schluckendem

PX200 Motor wäre schon interessant.

Das war doch mal so ein Baja 4-Takt toppic, muss ich mal durchforsten.

Bearbeitet von vbb2t
Geschrieben (bearbeitet)

Was ich mir schon mal überlegt hatte, war eine 4-Takt-Conversion für unseren Motor...

man nehme z.B. einen wassergekühlten Zylinder samt Kopf von einem Leader 200er (48 mm Hub) oder einem Quasar 250er (60 mm Hub) Motor, macht ne Adapterplatte für den Block und passt die Kurbelwelle entsprechend an....statt des Lüra kommt einen Riemenrad auf die Kurbelwelle zum Antrieb der Nockenwelle. Auf das Riemenrad kommt ne kleine Innenrotor-Zündung. Die Schmierung des Kurbeltriebs löst man wie bei einem Stihl-4Mix-Motor: Ansaugstutzen mit Zylinderkopfdeckel verbinden und von dort ein Rohr runter zum Kurbelgehäuse (alternativ kann man dafür auch den ungenutzen Kettenschacht verwenden). Vergaser druff...Mischung tanken...fertig.

Bearbeitet von Andre
Geschrieben
wieso willst du einen 4takter mit "mischung" betanken?

weil der viertakter durch das motoröl geschmiert wird was bei px motoren mit aufgeflanschtem 4t zylindern nicht der fall ist.....also weiter mix fahren

Geschrieben (bearbeitet)
Die Schmierung des Kurbeltriebs löst man wie bei einem Stihl-4Mix-Motor

...man nutzt die Kurbelgehäusepumpe, um einen Anteil Gemisch durch ne Öffnung ausm Ansaugtrakt ins Kurbelgehäuse zu ziehen...damit schmiert man die Lager. Hast ja keine Ölwanne samt Pumpe zur Verfügung, bzw. das wäre dann ja wieder extrem aufwendig.

Eigenschaften des Viertakters (Emissionen, Verbrauch, Drehmoment) mit dem einfachen Kurbelgehäuse eines Zweitakters...

Im Falle des 4Mix war noch die All-Lagen-Tauglichkeit ein wichtiges Kriterium...

4mix_6.jpg

Bearbeitet von Andre
Geschrieben
...man nutzt die Kurbelgehäusepumpe, um einen Anteil Gemisch durch ne Öffnung ausm Ansaugtrakt ins Kurbelgehäuse zu ziehen...damit schmiert man die Lager. Hast ja keine Ölwanne samt Pumpe zur Verfügung, bzw. das wäre dann ja wieder extrem aufwendig.

Eigenschaften des Viertakters (Emissionen, Verbrauch, Drehmoment) mit dem einfachen Kurbelgehäuse eines Zweitakters...

Im Falle des 4Mix war noch die All-Lagen-Tauglichkeit ein wichtiges Kriterium...

4mix_6.jpg

Bis zu welcher Leistung kann man das machen?

Gibt es da ne definierte Grenze?

Aber da würde doch der TOM arbeitslos werden mit seinen tollen Auspuffanlagen, weil beim 4T braucht man das ja nicht mehr wirklich :-D

und ich find unsere Anlagen immer so nett anzuschauen.

Geschrieben

Weil ganz logisch überlegt, muss es ne Grenze geben. Alleine wenn man bedenkt, welche Drehzahlen teilweise Zylinder hergeben!!

Andre ich wäre dafür, dass du das mal testest :-D

Weil wenn es so einfach wäre, würde so mancher großer hersteller nicht komplett komplex 4T bauen sondern diese bauart in betracht ziehen...

Geschrieben (bearbeitet)
Weil wenn es so einfach wäre, würde so mancher großer hersteller nicht komplett komplex 4T bauen sondern diese bauart in betracht ziehen...

ähhh...Stihl ist ein ziemlich großer Hersteller und baut das 100000fach in Serie...

Der 4Mix-Motor vom BR600 z.B. hat 64,8 cm³ und knapp 3kW....ausgelegt auf gute Emissionen und Haltbarkeit

Ich denke da gibts auch noch ein Akzeptanzthema... Niemand würde eine von den neuen 4Takt Automatik Mühlen kaufen, wenn man da Mischung tanken bzw. dauernd Öl nachkippen müsste... Außerdem wird so ein Roller selten kopfüber betrieben.

Bei Gartengeräten ist das was anderes. Meist hat ein Gärtner neben einem 4Mix-Gerät dann auch noch andere Zweitaktgeräte dabei und freut sich, dass er nicht zwei verschiedene Kanister mitschleppen muss...

Außerdem gibts da noch sowas, das sich Patente nennt... :-D

Aber es ist natürlich denkbar, das diese Art der Schmierung bei 20 PS nicht mehr ausreicht....oder aber eben doch. Muss man eben probieren.

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

ja will Stihl auch nicht in frage stellen :-D

Patente sind sicherlich nicht zuletzt einer der Gründe :-D

Hab grad mal die Stihl Seite unsicher gemacht und leider nix über Drehzahlen gefunden, wenn ich jetzt aber überlege, was normale Kettensägen so drehen, dann müsste das System über unser "Vespa"System lachen und zwar richtig laut!!

Solch ein 68ccm System sollte ja schon vergleichbar sein mit nem 50er oder so, mal abgesehen von den Drehzahlen oder Irre ich mich da. Nicht, dass wir was falsches zueinander auf ne Stufe stellen, die nix miteinander zu tun haben!!

Geschrieben

@210er

der 4 Mix in den Freischneidern dreht problemlos 10000 U/min,

Im BR600 liegt der Betriebspunkt bei ca. 7000 U/min, der Motor geht aber bei 10000 auch nicht kaputt...

Passt also...

@Masterblaster

sobald mein Sohnemann garagentauglich ist, gehts da weiter.... :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sorry fürs Übernehmen des Beitrages, aber ich denke nach 2023 ist hier nichts mehr passiert und ich will nicht ein Neues Thema öffnen. Zu meinem Problem: Nachdem ich mich bisschen in den Tork eingelesen habe, dachte ich probiers damit, weil ich den gewickelt optisch wirklich stimmig in der PK finde. Mein Setup bisher war: VMC GS 55 19.19 DSPC - HD 72 (von SIP)  SIP Road Banane  Nun habe ich auf einen 24 er PHBL und den Tork gewechselt. Beim Vergaser bin ich bei HD 112 gestartet und gehe nun immer weiter runter, weil die PK nicht ausdrehen will und das Setup vorher war klar spritziger.  Nun bin ich bei HD 102 mit dem Clip in der obersten Kerbe. Der Vergaser kommt mit einer 100er HD, noch viel tiefer kann ich zumindest nicht gehen, weil ich dann keine 6mm Düsen unter 100 habe. Der Tork wird als sehr passend für den GS Zylinder beschrieben. Aber das könnte ich Stand jetzt nicht sagen.  Auf Erfahrungswerte zum Tork muss ich glaube ich nicht hoffen, da dieser hier auch kaum im GSF herumgeistert. Aber vielleicht hat Jemand eine Idee ob der Tork das Problem im Ganzen sein könnte.  1000 Dank!
    • Genau, mindert das pulsieren.    
    • Simmering extra nochmals rausgemacht. War ein 19er...    Gaser ist ja gar nicht montiert. Also nur ansauger. Und ja, normal sollte er zumindest ein paar Zündungen machen. Zündfunke ist ja da
    • Da war ich berufsbedingt dabei. Diese fuckin Mini's rennen wie die Pest. Während sich der Galaxy durch die Schikane schlängelt, cruisen die Minis da einfach durch. Genial!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung