Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ääähmmm,

keiner hier mit einer idee dazu?? :-D

Hintergrund:

Ich kann so ein dingens für lau bekommen... Macht max. 400 Bar Druck??? Hört sich für mich erstmal nach viel Druck an :sabber:

Und nun wüsste ich gerne, ob der Druck ausreicht ich damit z.B. Dellen aus Auspuffanlagen bekomme???

und weiter, wie kann ich damit Leitungswasser verarbeiten?? Hat zwei 3/8 Zoll Anschlüsse..

Geschrieben (bearbeitet)

ab 80 Bar Öldruck kann es Dir ein strahl die Haut durchschießen. Das gibt böse Entzündungen :puke:

Das mit dem erforderlichen Druck hängt mit dem Durchmesser und der Dehngrenze des Materiales zusammen. Ich hatte Damit nichts zu tun, aber ein Werkzeugmacher ( nennen sich jetzt anders) welcher Tiefziehwerkzeuge baut müsste da Bescheid wissen.

Zum Dullenausprennen reicht es allemal ,

Für einen Auspuff ist die Frage ob er einen Stahl gibt, der 300% Dehnung ohne zu reißen mitmacht (40er Rohr auf 120mm)

Wasserrohre sind zu schwach , Da muust mit einem Reden, der Rohrbomben baut

Bearbeitet von da Huber is
Geschrieben (bearbeitet)

Bedenke. 1 Bar = 10N /cm² also 1Kg pro cm²

Bei 300 Bar haste 100 Kg pro jeden einzelnen cm². Das sollte schonnreichen. Wenns kein Verchromter Puff ist, würd ich es mit weitaus weniger Druck versuchen, aber das Ganze mit einem Brenner an der Beule erwärmen. Ist weitaus ungefährlicher.

Bearbeitet von Bikeboy
Geschrieben

Na mach halt. Nimm Wasser, lässt sich wie jede Flüssigkeit nicht komprimieren, ob´s die Pumpe mag wird sich zeigen.

Besorg dir verzinktes oder Schwarzrohr oder Kupfer und bastel dir Verbindungen. Das kann schon einiges an Druck ab.

Wie willst du denn den Auspuff dicht bekommen um da überhaupt soviel Druck aufbauen zu können um auszudellen. Und der Druck wirkt ja in alle Richtungen. Muss nicht sein das die Delle rausspringt bevor die erste Schweissnaht reisst.

Und muss ja nicht sein das du zweigeteilt wirst, aber schnell gehts mal ins Auge.

Geschrieben
Na mach halt. Nimm Wasser, lässt sich wie jede Flüssigkeit nicht komprimieren, ob´s die Pumpe mag wird sich zeigen.

Besorg dir verzinktes oder Schwarzrohr oder Kupfer und bastel dir Verbindungen. Das kann schon einiges an Druck ab.

Wie willst du denn den Auspuff dicht bekommen um da überhaupt soviel Druck aufbauen zu können um auszudellen. Und der Druck wirkt ja in alle Richtungen. Muss nicht sein das die Delle rausspringt bevor die erste Schweissnaht reisst.

Und muss ja nicht sein das du zweigeteilt wirst, aber schnell gehts mal ins Auge.

<{POST_SNAPBACK}>

Jepp, auch richtig....

Dichtkriegen mit zwei Verschlüssen(Zur Not geschweisst, einer mit Adapter)

Druck in alle Richtungen ist klar, eventuell mit dem Brenner punktuell nachhelfen....

Danke :-D

Geschrieben (bearbeitet)
eventuell mit dem Brenner punktuell nachhelfen....

Schonmal drüber nachgedacht was passiert wenn Du Blech mit Wasser drunter auf ne Temperatur erhitz die über hundert Grad liegt??

Vorallem erniedrigst Du damit deutlich die Zugfestigkeiten des Materials, welches unter Innendruck steht. Dann bekommt die Schose nen Riß, das Wasser verdampft schlagartig und so weiter. Uiuiui, ich hoffe ich werde nie bei so "Grobschlosser" Versuchen neben dran stehen, das kann nämlich ganz schön ins Auge gehen.....

Um nen Auspuff innen aus zu beulen ist das ganze eher ungeiegnet, da gibts doch einiges an Techniken was schneller und zuverlässiger bei wesentlich geringerem Risiko für Mensch und Material über die Bühne geht.

Bearbeitet von highko
Geschrieben

Hängt natürlich ganz von der Art der Beule ab, aber beliebte verfahren sind das Anschweißen von Draht oder Ähnlichem und anschliessendes Rausziehen.

Oder nen Loch auf der anderen Seite bohren und mit nem Durchschlag oder Artverwandtem die Beule von ínnen rausschlagen.

Das wären jetzt Möglichkeiten die ich favorisieren würde, sind halt beide mit Schweißen verbunden.

Ist mir noch eingefallen:

Innenhochdruckumformen (was Du mit dem Auspuff ja vorhast) wird normalerweise immer mit ner Außenform gemacht an die sich der Werkstoff anlegen kann. Denn die Beule ist nicht zwangsläufig das erste was an nem Biege- und Schweißteil wie nem Rollerauspuff nachgibt.

Aussedem sind bei kleinen Beule (bezogen auf den aktuellen Querschnitt) die Auswirkung auf die Leistung eher gering, so das sich meist der Aufwand des Ausbeulens kaum lohnt.

MfG, Heiko.

Geschrieben
Schonmal Sauerstoffflaschen umgefüllt?

Auch Kupfer hält die 200 bar.

Jo, hab ich schon mal, aber nicht mit nem Kupferrohr. Hab nur gelesen, dass Hartgelötete Kupferrohrleitungen nur bis 25bar zugelassen sind (Tabellenbuch Versorgungstechnik). Wie`s mit Schneidringverschraubungen aussieht weiß ich leider nicht. :-D

Ermeto haben ha auch ne Scheidringverschraubung und werden auch als Hydraulikleitung extra verkauft...

Beste Wahl für sowas!

Geschrieben

Probiers einfach. Klar, Dellen lassen sich auch anders bekämpfen.

Das, wenn´s hart auf hart kommt irgendwas platzt is klar. Das du nicht der Jung bist dem man 100 mal sagen muss, nimm das nich in Mund is schmutzig, is auch klar wenn man deine Beitäge liest.

Versuch macht kluch.

Ihr wollt Auspuffanlagen bauen, vielleicht kannst du die Erfahrung ja nutzen.

Safety first!

:-D

Geschrieben

Ja, ging eigentlich auch nicht darum, darüber zu streiten wer das beste Verfahren kennt :-D

Eigentlich weiß ich immer noch nicht, wie ich das Ding auf Wasserbetrieb umdengeln kann?? Sollte aber gehen ohne irgendetwas zu zerstören....

Geschrieben (bearbeitet)

Na ein Bild als Hinweis wär nicht schlecht.

Ne Hydraulikpumpe mit Wasser befüllen ist nicht so der wahre Jakob. Ich denk da so an Dichtungen und ob überhaupt grossartig Druck aufgebaut werden kann.

Als Tip. Heizungs und Sanitärinstallateure verwenden Abpresspumpen zum Überprüfen der Leitungen. Googeln hat jetzt auf die schnelle nix gebracht, aber die Dinger funktioniern auf Hebelbetrieb mit Wasser als Medium und sind tragbar. Druck geht auch einiges, aber ob blos 20bar oder doch einiges mehr kann ich leider nimmer sagen.

Doch links zur Info. Behälterbau wär auch ne Addresse.

klix

klix

und nochmal

Bearbeitet von Auweia
Geschrieben

Ja wie Geil!!! :-D

Das ist es.... so ein Ding wie im ersten link hatten wir in der Ausbildung. Da hätte ich ja noch lange suchen können... Wenn ich jetzt noch wüsste, wieviel Bar son Teil min. braucht um was zu taugen???

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • OK, kenne halt nur die spartanischste Version (ohne Zündschloss, ohne Batterie, ohne Blinker) Vielleicht der unterste der drei Schaltpläne (hat aber Blinker): https://www.scooterhelp.com/electrics/pages/VSD1T.rally180.html
    • Das GSF und dessen Witz ist nicht verloren.         
    • Sägen bei laufendem Motor heißt, dass der Sprit vom Leerlaufsystem fehlt. Das kann man auch manuell überprüfen, indem man den Choke ein kleines bißchen schließt; dann sollte der Effekt weg sein.   Der Kanal kommt von der Luftfilterseite, geht zur Leerlaufdüse und kommt in drei/ vier kleinen Bohrungen im Venturi auf der Motorseite wieder heraus: Standgasanschlagschraube wurde entfernt um an das Loch zu kommen.   Statt der Schraube kann es auch eine schwarzes Kunststoffteil = herausnehmbare Leerlaufdüse geben...   Wenn man hinten oder bei der LL-Düse hinensprüht, dann müssen durch alle drei/ vier Löcher Vergaserreiniger in den Venturi spritzen.   Hinweis: - alter Sprit erzeugt benzinfarbenen Gelée, so dass zur Kontrolle nur ein Durchstechen (bei der LL-Düse)  oder und ein Sprühtest helfen. - der Tank hat vor dem Auslauf Metallfilternetze
    • Mit Kupferdichtung ist er garantiert dicht, wenn keine Beschädigungen an den Dichtflächen sind. Meiner war ja sogar ohne Dichtung gut Dicht.
    • Meine ist immer noch lackierfertig, ich komm nicht dazu.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung