Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab gerade einen pinasco 213 bekommen ( gebraucht) ..da ich nun ca. 5 mio beiträge über diesen zylinder gefunden habe folgende fragen

1. wie erkenne ich welchen ich habe ( es soll ja verschiedene geben )

die punkte 2 - 99 ergeben sich dann wohl daraus :-D

Geschrieben

:-D danke für die info....

aber jetzt gehts weiter:

weiss ja dass man vorher die suche benutzen soll, aber da finde ich einfach ZU VIEL !

eine kurze zusammenfassung wäre super:

1. welche welle ist zu empfehlen ( meine originale ist sowieso defekt ;-) )

2. welche Vorzündung

3. welche vergaserabstimmung könnt ihr empfehlen ( möcht den 24er weiter verwenden)

danke im voraus :-D

Geschrieben

Hi,

bin auch grad am Umbau auf Pinasco 213 mit Langhub. Mit dem 24er Vergaser

hatte ich starkes Blowback und großen Leistungsverlust zwischen 2500 und 3500

U/min.

Deshalb hab ich jetzt nen 28er PHB mit Membran eingebaut...bin aber noch

am Abstimmen.

Greetings :-D

P.S. genaue Daten zum 24er schau mal hier: LF-Setup

Geschrieben (bearbeitet)
langhub aufjedenfall
oooohhh neinn!

Lies Dich doch bitte nochmal genau in die Materie neuer & alter Pinasco ein!

Steht auch alles im Scooter Center Katalog! :-D

Gruß Uwe

EDITH:

QUOTE(quickly @ 11 Feb 2005, 18:57)

langhub aufjedenfall, 30iger gaser oder mehr im zusammenhang mit membran

brauchst du auch bei über 213 ccm

auch totaler quatsch!

Bearbeitet von Angeldust
Geschrieben

genau das habe ich gemeint mit ICH KENN MICH BEI DEN ERGEBNISSEN DER SUCHE NICHT AUS !!!

...... aber ich habe laut fotos die "letzte Ausführung " ???

wenn dem so ist kann ich mich dann an die Empfehlung auf der SC Seite halten ( hoffe doch , oder ?

Geschrieben

...... aber ich habe laut fotos die "letzte Ausführung " sprich diejenige die auch aktuell verkauft wird ???

wenn dem so ist kann ich mich dann an die Empfehlung auf der SC Seite halten ( hoffe doch , oder ?

Geschrieben

kurze Grundregel beim neuen Pinasco:

-keine Langhubwelle (Überstromzeiten viel zu hoch)

-Rennauspuff am besten nur mit bearbeitetem oder neuem Zylinderkopf. Der mitgelieferte ist für Resoanlagen viel zu heftig (erkennt man auch an dem Bild von deinem Kolben!)

-Steuerzeiten vom Einlaß kann wie bei Polini fahren. Läuft dann auch untenraus viel 'saftiger'!

Gruß Uwe!

Geschrieben

ok, also:

1. rennwelle ( keine Langhub)

2. alter pinasco-topf wird wohl nicht zu heftig sein

3. Zündung zw. 20-23 Grad

4. Vergaserbedüsung vom 24er anpassen

hoffe ich hab das alles so weit richtig verstanden, ich "alter tuner" :uargh:

Geschrieben (bearbeitet)

Pinasco Auspuff kann im teillastbereich schon zu heftig mit dem original(pinasco neu) Kopf werden! Da muß evtl. mit dem Mischrohr heftig angefettet werden.

Der neue Kopf ist das krasse Gegenteil vom alten Pinasco Vertex kolben Kopf.

Wundert mich das hier noch keienr schreit das das alles Unfug ist was ich schreibe weils bei ihm ja funktioniert ;) (soll nur heißen gibt heftig viele Versionen die, wenn man sie unwissentlich kombiniert funktionieren können oder aber den Zylinder innerhalb kürzester Zeit zu Grunde richten!)

Gruß Uwe!

EDIT: Hab dir mal was altes ausgegraben! Da hat der Vasko seinen 213'er mal auf den Prüfstand gestellt. Die Komponenten waren wie folgt:

- 213 Pinasco (nicht bearbeitet)

- orig. Welle mit Rennsteuerzeit

- 24 SI (nicht oval!!!)

- 23/65 Übersetzung

- PM Hemi (Pinasco alt) Kopf

- M-Speed Auspuff

- Bedüsung 52/140 190 BE3 125 HD

- Zündzeitpunt 20°

vasko.jpg

Über 14PS und 17NM nur mit Stecktuning sind nicht die welt und sicherlich leicht mit der überarbeitung des orig. Zylinder zu erreichen, dafür ist der Pinasco hier nur draufgesteckt (bietet also auch noch ohne ende Bearbeitungspotential!) und ist durchs Alu auch noch haltbarer :)

Gruß Uwe!

2nd EDIT: Die verschiedenen Kurven sind einfach die Gänge 1-4, daher auch die unterschiedliche Leistung.

Bearbeitet von Angeldust
Geschrieben

@angeldust:

erst mal danke für die hilfe :-D

werde das Ganze dann mal so probieren

Dichtung brauchts also keine wie ich dem so entnehme!

Wäre ein foto von meinem Kopf ( meine natürlich den pinasco :-D ) evtl. noch hilfreich ??

Geschrieben (bearbeitet)

lhw geht schon

einfach steuerzeiten messen und anpassen :-D gegen blowback hilft die welle bearbeiten :-D

hatte mal vertex mit lhw oarsch

und nun vertex mit lhw suppi

alles originalauslaß

die wissen wohl selber nicht mehr was da produziert wurde...

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben (bearbeitet)

Deswegen für den Anfang erstmal die pauschale Empfehlung zur 57'er Welle.

Wenn das nicht reicht bleibt immer noch die Langhub aber dann ist das einmessen der Steuerzeiten und evtl. das abdrehen des Zylinderfußes Pflicht!

Ist ja nicht mal eben gemacht wenn man so einen Motor bislang immer nur von außen gesehen hat. Zumal der auf der 57'er (orig. bearbeitet) auch schon ne Menge Spaß machen kann und die nicht so empfindlich am Stumpf sind wie die 60'er Mazuch's.

Gruß Uwe!

P.S.: Bild vom Kopf wäre prima! Auf 57'er Welle benötigst du keine weiteren Ausgleichsdichtungen, einzig ein std. Fußdichtung (geht auch ohne mit Dichtmasse->QK messen!).

Bearbeitet von Angeldust
Geschrieben

jo das ist der mit der kleinen brennraumform, der neue

ok für normalhub. zu hoch verdichtet für lhw

als leckerbissen kannst dir ja einen vom gravedigger machen lassen

der is sicher besser.

Geschrieben
jo das ist der mit der kleinen brennraumform, der neue

ok für normalhub. zu hoch verdichtet für lhw

als leckerbissen kannst dir ja einen vom gravedigger machen lassen

der is sicher besser.

<{POST_SNAPBACK}>

was ist daran dann besser , bzw. was wird geändert und welchen vorteil hat er dann ?

Geschrieben (bearbeitet)

solltest dir mal das zylkopf topic durchlesen

zylkopf beeinflußt wesentlich die charakteristik des motors

er paßt genau auf den kolben

mit wunschverdichtung und -quetschkante

Bearbeitet von freakmoped
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

so.....

Roller zusammengebaut und läuft eigentlich recht überzeugend ( konnte ihn zwar noch nicht richtig testsen, fühlt sich aber schon recht gut an ! )

Was aber total nervt sind die startprobleme bei kaltem motor ..... treten bringt "fast" nichts .... schieb ihn jedesmal an !

Wenn man gleich darauf 10 mal startet, springt er auch 10 mal beim 1. kick an.

steht er länger fängt das ganze wieder an .

Noch kurz das setup:

Rennwelle ( normalhub )

Vergaser original ( HD 128 )

Pinasco Auspuff

welche zündkerze sollte ich denn verwenden ?

Andere Tipps ?

Bearbeitet von piotr

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jetzt bin ich neugierig. Magst du mir bitte einmal detaillierte Fotos von den Befestigungen vorne und hinten machen? Und generell von der Unterseite der Sitzbank. Vielleicht ist bei meiner was falsch. Und liegt das Ende deiner Sitzbank auf den Schraubenenden auf?   Würd mich freuen. Befürchtung ist aber, dass die GS alle irgendwie handgedengelt sind, genau nachmessen darf man nicht 😁
    • Die Fusion auf der GS bin ich noch nicht gefahren, aber mit meiner bin ich sehr zufrieden. Das Scharnier funktioniert top und lässt sich für mich weit genug öffnen. Die Bank ist über die Sattel-Bolzen super fixiert, was bei dir ja nicht gegeben ist. Premium wäre etwas zum abschließen. Die AGBs sind doch verständlich, müsste eigentlich bei jeder Wechselbank dabei stehen.   Mein TÜV hat sie sich genau angeschaut und als Solo Sitz-Bank abgenommen. Mit Halteriemen für Sozius auch als zwei Personen Bank möglich. Obwohl das echt kuschelig wird.   Es gibt leider nicht viele Alternativen.      
    • @SchlumiFreut mich, dass es auch eine Version für die WF mit Sattelfederbefestigungen geben soll. Das hilft aber nicht bei der Fusion für die GS3 ohne diese Befestigungen. Das ist und bleibt vorerst eine unvollendete Konstruktion. Ich würde mir ein Verbesserungskit wünschen mit einem ordentlich weit öffnenden Scharnier und einem vernünftigen, fest schließenden, stabilem Verschluss wünschen, so dass die Sitzbank ohne Spiel auf dem Rahmen sitzt. Bei dem Preis wäre das wünschenswert. Sonst bleibt es, wie auch in den AGBs von Streamline stehend, ein teurer Aussteller. Mit Holger hatte ich auch schon mehrfach Kontakt. Sehr freundlich und hilfsbereit, aber wie oben geschrieben, viel besser ist es nicht geworden. Klar die WFs sind jetzt nicht der große Absatz, ich würde mich trotzdem über eine Überarbeitung freuen 😀
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung