Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Suche Raum Wien - Schweissen! Und Zwischenbericht!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Nach Euren guten Tips, vielen Dank nochmals,

habe ich nun die Vespa weiter behandelt.

Ich habe den Holm zur Gänze frei gelegt,

gut durchgespült und auf Wasserbasis entfettet.

Danach mit FERTAN und einer Kompressor-Pistole

ordentlich eingewaschelt (österr: stark angefeuchtet).

Nach drei Tagen das Ganze nochmals ordentlich gespült,

mit einem Heizgebläse getrocknet und sofort mit Rostgrund

lackiert.

Nach dem Verschliessen des Bodenblechs wird der Holm nochmals

mit Rostgrund geflutet, und nach Fertigstellung der Lackierung

mit Hohlraumwachs konserviert. Das sollte dann wieder halten!

Jedenfalls suche ich einen freundlichen Vespa-Kollegen im Raum Wien,

der entweder mit einem mobilen Schutzgas-Schweissgerät zu mir,

oder ich mit der Vespa zu Ihm kommen kann, und der mir das Bodenblech,

sowie ein paar Bohrlöcher schliessen kann. Natürlich gegen Entgeld!!!

Vielen Dank inzwischen

und freundliche Grüsse

Felix

felix(ÄT)homeplanet.at

vxxx0.jpg

vxxx1.jpg

vxxx2.jpg

Bearbeitet von phelix
Geschrieben

servus.

warum hast du denn soviel weggeflext?

die sah doch noch gut aus?

ich würde an deiner stelle noch ein wenig vom falz freilegen, dann kanste besser punkten.

aber bevor ich mir die arbeit mache und die ganzen bleche zurechtdengel, würde ich das komplette bodenblech abnehmen und ein neues einpunkten.

nix für ungut, aber mit dem blech zurecht frimeln machst du die echt keinen gefallem.

hab grad bei ner sprint das bodenblech abgenommen und da wird einfach ein neues drauf gepunktet...

ist wesentlich stressfreier...

gruss aus highdelberg

Geschrieben

...er soll ja nicht punkten sondern die sauber zurechtgeschnittenen Bleche stumpf einschweißen. Wär Phelix nicht in Wien sondern in Graz würde ich es machen..

Das passt schon so!

Marcus

Geschrieben

na klar passt das so, bloss wäre es doch viell klüger gleich ein neues komplettes trittblech einzuschweissen, bevor man sich die scheiss arbeit macht...

oddaaaa neeeettttt?

Geschrieben

Vielen vielen Dank Marcus!

Du hast es verstanden!

Das Blech soll ja stumpf rein.

Das restliche Blech ist nämlich ok,

und so hab ich mich überzeugen lassen,

das alte Bodenblech zu lassen.

ric_two hat mir den Tip gegeben es bis zum Falz zu öffnen,

um so das neue Blech besser ansetzen zu können.

Ich finde die Lösung sehr gut, da ich auf diese Weise

auch noch optimal den Holm bearbeiten konnte.

Neues Blech stumpf rein. Wie du schon sagtest zuerst festheften,

und dann möglichst ohne Verzug schweissen.

MfG

Felix

Geschrieben

Vielen Dank für Deine Anteilnahme philv50!

Das Problem ist, das der Rost vorne weiter hinauf ging,

als das neue Tauschblech reichen würde.

Somit bleibt es mir ohnedies nicht erspart Blech stumpf einzupassen.

MfG

Felix

Geschrieben
Vielen Dank für Deine Anteilnahme philv50!

Das Problem ist, das der Rost vorne weiter hinauf ging,

als das neue Tauschblech reichen würde.

Somit bleibt es mir ohnedies nicht erspart Blech stumpf einzupassen.

MfG

Felix

<{POST_SNAPBACK}>

klar musst du ein blech anpassen aber es ist ein unterschied ob man ein blech anpasst oder den ganzen holm entlang.

ich hat das problem schon des öfteren, die spritzwasser gegend ist ja meistens gelöchert.

wenn man die zeit und den nerv hat kann man sich ja ruhig mehr arbeit als nötig machen.

viel spass phil

:-D

Geschrieben

Meine GT sah ähnlich aus (zusätzlich war der Traversenbereich durch) und ich hatte das in ca 3-5h inkl. Verschleifen fertig.

Beim Schweißen halt aufpassen: 3-4cm lange Raupe ziehen und dann an einer anderen Ecke weiterschweißen. Evtl. mit einem nassen Hodern/Fetzen (=Lumpen) nach jedem Schweißen die Naht und das Blech abkühlen.

LG Marcus

Geschrieben

Huch....

Na ja, ich fand den Rest vom Boden eigentlich auch noch sehr gut :-D

Aber so ists halt auch Konsequent!

Ist halt schade, das die originalen Sicken futsch sind. Oder du kaufst dir trotzdem noch ein Bodenblech und schneidest dir die Bereiche mit den Sicken raus. Ich wäre froh gewesen, wenn mein Boden noch so großflächig vorhanden gewesen wäre :wasntme:

Geschrieben

Ja klar, wenn schon kein Schweissgerät da ist , wird er wohl die Sicken da auch nicht mal so eben reinbringen??? Will jetzt aber auch nix unterstellen... Sollte nur ein Tip sein sonst nix..

Geschrieben

Na ja. . einen Schraubstock, Stück Vierkantholz und einen Hammer wird er vielleicht haben. Sickenform in das Holz gefräst und mim Hammer draufgehauen. Bitte nicht so unkreativ :-D

:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
    • Hat jemand hier Erfahrung mit dem TICKR Pulsmesser von Wahoo? Ich hab seit einiger Zeit das Problem, daß das Teil nicht mehr richtig anzeigt. Immer 20/30 Schläge/min zu wenig. Hab schon alles versucht. Neue Batterie. Gurt ordentlich ausgewaschen. Verwende sogar Elektroden-Gel. Hilft nix. Ich strampel wie ein Blöder steil bergauf, schnauf wie ein Ochse und der Tickr meldet einen Puls von ~125. Am Elemnt kanns nicht liegen. Die Wahoo App auf dem Smartphone zeigt auch  ~125 an.
    • Nimm dir Zeit! Vespas sind generell recht gesucht, und jetzt im Frühjahr wollen viele eine haben, daher ist der Markt ein wenig überhitzt. Wobei ich die beiden Kisten vom Rollerladen jetzt gar nicht mal verkehrt finde, wenn sie für den Preis deutsche Papiere haben, ohne technische Baustellen sind, und es eine Gewährleistung gibt.  Die dritte sieht eher so aus, als würde da noch reichlich Arbeit reingehen.    Die Unterhaltskosten sind bei einer PX minimal, solange man auch etwas selbst machen kann. Kleinere Reparaturen sind nicht so das Problem, wenn man nicht grad zwei linke Hände hat. Und die größeren Sachen, da wächst man mit der Zeit schon rein. Das Moped ist einfach und logisch aufgebaut, die Ersatzteilversorgung lückenlos. Und hilfreiche Tipps finden sich zuhauf. Vor allem natürlich im GSF    Außerdem macht so ne PX tierisch Spaß. Das Fahrgefühl ist einfach ganz anders, als bei den modernen Rollern. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung