Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das mag grob stimmen, trotzdem sehe ich zum größten Teil Mädels, die mit ihren kurzen Beinen nicht richtig bis zum Boden kommen. Vielleicht ist das aber auch ein Versuch in die Evolution einzugreifen und langbeinige Frauen zu züchten? Und dann gibt’s einen auf die Fresse mit dicksohligen buffalos, um die kurzen Humpen zu kaschieren und die Evolution zieht den kürzeren. Aber ich glaube, ich schweife ab.

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben
vor 4 Stunden hat Motorhuhn folgendes von sich gegeben:

Ich sehe jeden Tag, wohin sich die Vespa 50 entwickelt hat und finde das echt übel zugerichtet. Wieso sind eigentlich alle Gurken mindestens 50 Prozent größer als früher? Die Leuts sind’s doch auch nicht?

 

F5130204-933A-4483-868E-52519FCE39D1.thumb.jpeg.b7d430f1c393f65ec7545c564dac22df.jpeg

BTW: alles auf dem Bild, von der SS und dem Fahrrad rechts, wirkt irgendwie übel zugerichtet. Wie hälst´n das aus?

Und warum parken diese Kackfässer neben dem edlen Teil. Ein Skandal.

Geschrieben (bearbeitet)

 


 

Bearbeitet von Wayne_Interessierte
Geschrieben
Am 15.9.2021 um 16:56 hat Champ folgendes von sich gegeben:

 

Nicht generell bei allen LF, nur bei den modernen.

 

Bei den frühen LF Motoren ist das mit der Buchse original so, ebenso wie der Simmerring. Limaseitig sollte dann auch ein großes Kugellager sein.

 

Das mit den Bohrungen ist allerdings nicht original. Eventuell war der Sitz des Lagers zu locker und es wurde versucht mittels Stiften mehr druck aufzubauen.

 

Was ist denn nach den 10 km passiert? Klemmer, Hinterrad verloren, einfach ausgegangen - wäre interessant zu wissen.

Hallo, ich hole das mal hervor, weil: Aus Mangel an Werkzeug und Talent, habe ich kürzlich die Fachwerkstatt meines Vertrauens mit der Motorrevision meiner aus Italien importierten PX 150 E beauftragt. Dabei gabe es diese schöne Überraschung:

PX150_Simmerring.thumb.jpg.696ea2f30eb58ba2f345d54ee7e0887e.jpg

Der Mechaniker meint, die vier Bohrungen dienten dazu, den Simmerring (Wellendichtring) im Gehäuse festzuhalten, und fürchtet, wenn er den tauscht, dass der neue nicht mehr fest sein wird. Was meint ihr? Ist ein Tauschmotor fällig, oder kann man da noch was machen?

Geschrieben

Die Löcher (nicht original) wurden vermutlich mit einem Körner gespreizt, damit der WeDi hält. Die Frage ist, ob der Lagersitz genauso fritte ist. Den WeDi könnte man zur Not auch einkleben.

Geschrieben

Der Lagersitz ist weit genug hinten, der ist von der Stauchung sicher nicht betroffen.

 

Aber der Ausbau des Lagers bzw. die Vorarbeiten werden lustig, durch die jetzt vorne viereckige Lagergasse  :-D

 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat nop folgendes von sich gegeben:

Der Lagersitz ist weit genug hinten, der ist von der Stauchung sicher nicht betroffen.

 

Aber der Ausbau des Lagers bzw. die Vorarbeiten werden lustig, durch die jetzt vorne viereckige Lagergasse  :-D

 

Tja, und der Einbau wahrscheinlich noch lustiger. Müsste man wohl vorher die "Lagergasse" wieder irgendwie rund drehen...

Geschrieben
vor 14 Stunden hat agent.seven folgendes von sich gegeben:

Jemand oder jemand der es kann?
Ich würde zu motin oder Kobold gehen, die wissen was sie tun.

Das wird sich zeigen :-) Habe das Gehäuse getauscht, und der neue Besitzer wird es versuchen. Mein Motor wird jedenfalls mit einem anderen Gehäuse mit einwandfreiem Sitz für den WeDi neu aufgebaut. :wheeeha:

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Bei einem Kollegen hats gestern, nach kurzem Probelauf seiner VBA (Neuaufbau im Winter) die Primär zerlegt und dann die Nebenwelle und die 2. Gangscheibe geschrottet. Lässt sich herausfinden was da die Ursache war? 
Verbaut sind Parmakit 2-Kanal, Ori- Getriebe und Nebenwelle, Bollag-Primär.

2E64A759-DA79-447F-B266-AB1067BC870D.jpeg

EC830CD6-58C6-498F-934D-14D25D1F8154.jpeg

9A8A395D-4857-43D9-A814-C2ABAEF763AA.jpeg

  • Confused 1
Geschrieben

Hat das Rad spannungsfrei auf die Nebenwelle gepasst oder mussten die Nasen angepasst werden bzw. hätten angepasst werden müssen und es wurde aber mit Gewalt so lange aufgedreht bis man vernieten konnte?
Die Schleifspuren an den abgebrochenen Nasen irritieren mich heftig. 
Nieten waren aus Stahl?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten hat agent.seven folgendes von sich gegeben:

Die Schleifspuren an den abgebrochenen Nasen irritieren mich heftig. 
Nieten waren aus Stahl?

Primär hat spannungsfrei gepasst, Nieten waren beim Repkit dabei.

 

Ich denke die Schleifspuren sind entstanden weil sich die Nebenwelle nach dem Schaden noch im Primär weitergedreht hat weil durch die gebrochenen Nasen die Federn nicht mehr dort waren wo sie sein sollten. 
 

BTW ist das eine Brauchbare Nebenwelle? Konnte keine andere finden die im Moment lieferbar ist.

https://www.sip-scootershop.com/de/product/nebenwelle-zahnradsatz-z-14-20-27_88219000

Bearbeitet von Reiti
Geschrieben

Mhm, irgendwas muss ja das Teil Richtung Limaseite gedrückt haben, anders kann ich mir das Abbrechen auf einer Seite sonst gerade nicht erklären. Hast Du Schleifspuren auf den Deckscheiben?

Geschrieben

Ohne jemandes Kompetenz in Frage stellen zu wollen - ich habe da irgendwie das Gefühl, dass bei der Primärmontage schon etwas verkehrt gelaufen ist.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden hat Motorhuhn folgendes von sich gegeben:

Ohne jemandes Kompetenz in Frage stellen zu wollen - ich habe da irgendwie das Gefühl, dass bei der Primärmontage schon etwas verkehrt gelaufen ist.

Laut ihm hat er die Primär mit Hilfe des Primärnietspezialwerkzeug vernietet. 

Bearbeitet von Reiti
Infos ergänzt
Geschrieben
vor 2 Stunden hat agent.seven folgendes von sich gegeben:

Mhm, irgendwas muss ja das Teil Richtung Limaseite gedrückt haben, anders kann ich mir das Abbrechen auf einer Seite sonst gerade nicht erklären. Hast Du Schleifspuren auf den Deckscheiben?

Auf den Fotos die er mir geschickt hat kann man nichts erkennen. 
Er hat mir auch ein Video geschickt wo er im Leerlauf den Motor hochdrehen lässt, dann gibt es einen Ruck, ein Scheppern und dann dreht der Motor weiter.. 

 

Ich vermute das der Motor beim Hochdrehen vom Leerlauf in den 2. Gang gesprungen ist, die schnelldrehende Nebenwelle aufs stehende Gangrad geschlagen hat und das es dann erst die Nasen der Nebenwelle abgefetzt hat. 🤔

Geschrieben

Kaffeesatzleserei, aber denkbar.

Schaut man sich die heftig verdrehten Federn an, könnte Deine These richtig sein.
Irgendwo mussten die schlagartig komprimierten die Federn hin und dann war der geringste Weg des Widerstandes das Wegdrücken der Laschen.
Der Zahnausfall am 2. unterstützt das Ganze dann noch durch extra Blockieren.
Das passt dann der Spruch mit den Kräften die sinnlos walten.

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich hab die Teile in Live noch nicht gesehen. Kann mir aber nicht vorstellen, dass zuerst die Laschen der Nebenwelle gebrochen sind und deshalb das Getriebe blockiert hat.. Das klingt unlogisch, selbst für meinen Kopf. 😂

Geschrieben

Die Nebenwellenachse war aber sicher verschraubt und an Ort und Stelle?
Ich versuche die ganze zeit, wie ein Rätsel das man zwanghaft lösen will, mir vorzustellen warum die Laschen brechen.
Ich denke das brachts schon einen Hebel, sonst brechen die nichts einfach und dann auch alle weg.
Ob die Federn das unterstützt haben, vermutlich schon,

Ach was gäbe ich für eine Motor-Innen Kamera.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Motorhuhn folgendes von sich gegeben:

Ist denn auszuschließen, dass etwas

von der Primär den Weg ins Getriebe gefunden hat?

Ausschließen kann man es nicht, aber die Deckel waren noch drauf und wenn eine der Nasen durchs Getriebe gewandert wäre, wäre die Nase sicher auch beschädigt worden. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • In manchen Bundesländern schon. Wie gesagt, das sollte bundesweit einheitlich geregelt sein. Ohne jetzt sagen zu wollen, dass unser Bawü-Modell besser ist als bspw. das von NRW.
    • Moin, wollte grad dem Problem trotz XL2 Kupplung zuviel Kraftaufwand an der Kupplung untersuchen, dabei habe ich entdeckt das ich damals dieses Halteblech verbaut habe:     Würde ich das Problem evtl. Beheben  mit diesem, da der Kupplungszug dann wohlmöglich geschmeidiger verläuft? Und komm ich damit am Kickstarter vorbei?V5A1M Motor       Danke Vorab,     gruß   Hkan    
    • @Champ: ich kann Deiner Argumentation von oben schon folgen, wenn man es rein unter dem Gesichtspunkt "Fläche" sieht. Aus meiner Sicht findet aber der Wert pro qm keine Berücksichtigung, es gibt nun mal Grundstücke auf dem Land, die sind einen Bruchteil dessen wert, was sie in der Stadt kosten würden. Wenn man schon etwas "gerecht" machen will, dann kann sowas aus meiner Sicht nicht komplett aussen vor bleiben! Nur die Fläche zu berücksichtigen halte ich nicht sinnvoll, es gibt hier ganz klar Unterschiede! Denke nur mal z.B. bei Ackerland an die Begrifflichkeit "Bodenbonität", diese hat unmittelbaren Einfluß auf den Wert. Also kann man aus meiner Sicht den qm-Preis von z.B. München und im Vergleich Niederkaltenkirchen nicht unberücksichtigt lassen wenn es um Grundsteuer geht!   Um bei dem Beispiel mit der Mietwohnung zu bleiben: ich wage zu bezweifeln, daß eine Verringerung der Grundsteuer zu einer spürbaren Entlastung der Mieter führt. Aber da kann man sich ja mal überraschen lassen, ich bin mir aber recht sicher daß sich dies nicht nennenswert auf die Nebenkosten niederschlägt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung