Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde hat agent.seven folgendes von sich gegeben:

Die Nebenwellenachse war aber sicher verschraubt und an Ort und Stelle? Ja.
Ich versuche die ganze zeit, wie ein Rätsel das man zwanghaft lösen will, mir vorzustellen warum die Laschen brechen. Sorry für die Schlaflosen nächte. 😁
Ich denke das brachts schon einen Hebel, sonst brechen die nichts einfach und dann auch alle weg. Das ist mir auch unklar.. wenn das Getriebe schlagartig blockiert sollten ja zuerst die Federn den Geist aufgeben und dann von mir aus 1-2 Laschen, da aber alle 3 also 2 Nebenwellenlaschen und die Primärlasche.. 
Ob die Federn das unterstützt haben, vermutlich schon.. Obwohl verstärkte Federn verbaut wurden, sollten die trotzdem weniger aushalten wie die Nebenwellenlaschen, so als Sollbruchstelle. 🤔

Ach was gäbe ich für eine Motor-Innen Kamera.

Die wäre Top.. :thumbsup:

 

Geschrieben (bearbeitet)

Salatgrüner Schatten liegt auf dem Hirnteil der für Ästhetik verantwortlich ist....da hat er wohl im Sonnenschein das Design gemacht anstatt sich in einer dunklen Schrauberhöhle damit zu beschäftigen. 

Alternativ wäre des Nachts gewesen. 

Bearbeitet von kobaltblau
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Stimmt...wenn mans mit nem Originialen vergleicht sieht mans, aber auf den ersten Blick dachte ich auch der wäre falschrum.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb campari:

20221210_143526.thumb.jpg.7c323e28712c117f2ad1e1d656b0fac1.jpg20221210_143521.thumb.jpg.4b6d1e6201f0ef7bc5ea37c85bc4a073.jpg

 

Ich hätte da auch noch was.

Am falschen Öl kann es nicht gelegen haben...   war keins drin. 

Das kenne ich noch von der Rollershop Qualität Anfang der 90er, 300m bis zum verschweißen und wieder zerreißen, der KuLu Deckel sah gut aus.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb campari:

20221210_143526.thumb.jpg.7c323e28712c117f2ad1e1d656b0fac1.jpg20221210_143521.thumb.jpg.4b6d1e6201f0ef7bc5ea37c85bc4a073.jpg

 

Ich hätte da auch noch was.

Am falschen Öl kann es nicht gelegen haben...   war keins drin. 

 

Zuwenig spanisches Öl?

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein zweiter o-ring ist sicher gut. Die gibts auch mit Übermaß bzw. In dickerer Ausführung. In mehreren Abstufungen. Je nach Spiel ist das auch noch ne Option das noch bissl mehr Safe zu bekommen. Zum DOA: Der hat nen schlechteren Ruf als es tatsächlich ist. Wichtig ist die Dichtung zum Zylinder raus zumessen. Die Original Dichtung ist da meistens unbrauchbar. Das bekommt man aber definitiv dicht mit ner eigens geschnitzten und wenn’s einfach nur gut fahrbar sein soll und nicht Leistungssuche ist dann ist das ein schöner Zylinder.  Ich finde den immer noch gut. Den DOA. Meistens auch echt günstig zu kriegen. 
    • Ich freue mich auf weitere Informationen zu diesem Setup und hoffentlich auf eine Leistungskurve. Ich plane in Zukunft ein ähnliches Setup, Teile liegen bereits auf Lager, ich muss nur noch Zeit finden, es aufzubauen: RVA100 p'n'p PHBL 25 VMC Fifty's (billigere Version von Strike) 43mm Hub KuWe 3,00 Primär DRT Runner 20-17-14-10   Es gibt fast keine Informationen zur Leistung von VMC Fifty's/Strike, daher bin ich sehr gespannt, wie sie funktionieren.
    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung