Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
habe schon bessere rahmen weggeschmissen! :-D   :-D   :-D   :-D   ;-)

bestimmt als opfer für irgendeine sekte :-D

Da kommt mir die Idee, dass wir ne Sekte gründen könnten :plemplem:

dann könnten wir evtl unsere Nicks als Künstlernamen in den Perso eintragen lassen! :-D

Okay, nicht ernst nehmen.... :wasntme:

Geschrieben

so, bilder dazu...

152er_aua_2.jpg

152er_aua_1.jpg

nur ein kommentar: man beachte den hellen ring auf der dichtfläche(!) vom kopf...

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

*unsinn*

Bearbeitet2: Edith hatte im falschen Fenster gefensterlt ... :rotwerd:

Bearbeitet von t4.
Geschrieben

...was ist das für orangenes zeugs beim Simmering?

...du dichtest den doch nicht ab, oder? :-D

Geschrieben

...ich nehm mal an worbel hat ne wunderbare schweißnaht hingelegt und auch die dichtfläche wiederhergestellt...da sollte dann loctide ultracopper nicht nötig sein, oder?

Geschrieben
und andi hat den simmerring gleich eingeklebt und eben so abgedichtet. dicht ist dicht und bleibt dicht. basta.  :-D

..."dicht ist dicht"...keine frage aber "dicht ist dicht und bleibt dicht" wage ich anzufechten ;-):-D

Geschrieben

So was kannst Du nicht auf ein Hunderstel schweißen, was ein Stimmerringsitz brauchen würde. ( Passung H8) Außer dem zieht es die Naht an den rändern ein.

Entweder alles aufschweißen und dann ausspindeln was bei unseren Facharbeiterpreisen den Neuwert übersteigt oder die preiswerte Lösung, welche meine -Meinung genau so hält. Es ist ja nur ein Zweitakter!

Geschrieben (bearbeitet)

Versuche es zu erklären:

Es gibt eine Norm, über die Einbaumaße eines Wellendichtringes:

400_3139323737613861.jpg

Alte DIN 3760

Da ist zu erkennen, das es sich bei der Bohr und um den Wert D2 = H8 Der Buchstabe legt den Bereich fest, Lage H vom Nenndurchmesser weg, Großbuchstabe bedeutet Bohrung)

Das ist die Norm über die Größe der Toleranzen (Alte DIN 7154) von 30 bis 40mm( Simmerring hat 35mm)

400_3535306130656330.jpg

das ist der Bereich von null µm (1/1000 mm) bis +39µm

das sind knappe 4/100mm

Also die Bohrung muss im Bereich von 35,000mm bis 35,039mm sein das ist mit einfach anschweißen sehr schwer.

Klugscheißmodus aus :-D

Bilder aus Tabellenbuch Metall 1982

Bearbeitet von da Huber is
Geschrieben
Versuche es zu erklären:

Es gibt eine Norm, über die Einbaumaße eines Wellendichtringes:

400_3139323737613861.jpg

Alte DIN 3760

Da ist zu erkennen, das es sich bei der Bohr und um den Wert D2 = H8 Der Buchstabe legt den Bereich fest, Lage H vom Nenndurchmesser weg, Großbuchstabe bedeutet Bohrung)

Das ist die Norm über die Größe der Toleranzen (Alte DIN 7154) von 30 bis 40mm( Simmerring hat 35mm)

400_3535306130656330.jpg

das ist der Bereich von null µm (1/1000 mm) bis +39µm

das sind knappe 4/100mm

Also die Bohrung muss im Bereich von 35,000mm bis 35,039mm sein das ist mit einfach anschweißen sehr schwer.

Klugscheißmodus aus  :-D

Bilder aus Tabellenbuch Metall 1982

danke danke für die info, aber bin mir sehr wohl bewusst was passung H8 heißt....mein :-D bezog sich eher auf die originale vespa-fertigung, (habe mal nen grenzlehrdorn in die lagerbohrung gehalten und mich erschrocken...) also die schweißung und anschließende ausdrehung des bruches sollte schon funzen, wenns denn nochmal überarbeitet wurde...aber die dichtmasse läßt schlimmes erahnen ;-)

Geschrieben

moin

hier mal ne kupplung aus nem original 200er lusso motor mit pxalt schaltkreuz

DSCI0005.JPG

DSCI0006.JPG

DSCI0007.JPG

DSCI0009.JPG

DSCI0010.JPG

DSCI0011.JPG

DSCI0012.JPG

sind da evtl ein paar mal die gänge rausgeflogen ?

das getriebe schaut genau so scheisse aus ...

bis denne

michael

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung