Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wird vermutlich auf ner chinesischen Fräse mit vietnamesischen Fräsern und nem indischen Bediener gefräst.

Qualitätskontrolle macht ein Albaner.

Vielleicht hat aber auch der Kontrukteur des Kastens den Inder raushängen lassen und nur auf ein einizges Motorgehäuse geguckt. Der Schwabe in ihm dann auf einen weiteren Pfad im Fräsprogramm verzichtet und sein letztes alter ego, der Albaner, die Schuld auf den Hersteller geschoben. Oder so ähnlich...

Bearbeitet von PowerSports
  • Like 2
Geschrieben

Ich denke, dass die wenigsten überhaupt wissen, dass ne Feile zwei unterschiedliche Seiten haben kann ;)

und dass mit kreide zwischen den zähnen nichtnur der böse wolf beim rotkäppchen eine schönere stimme bekommt...

Geschrieben

und dass mit kreide zwischen den zähnen nichtnur der böse wolf beim rotkäppchen eine schönere stimme bekommt...

Und dass man die Feile auch ab und zu mal mit ner Feilenbürste putzen kann!

Geschrieben

Basti, willst du damit sagen, dass Chinesen, Albaner oder Inder keine guten Handwerker sein können?

Ich denke, du wirst zahlenmäßig in Indien oder China viel mehr Menschen finden, die handwerklich was drauf haben als in Mitteleuropa.

Die Qualität bestimmt schließlich der Durst nach billigen Teilen. Schließlich würde niemand 10.000€ für ne LML PX hinlegen. Irgendwo muss man halt Abstriche machen. Könnten würden die es aber sicher.

Schließlich kostet ein LML-Gehäuse nur unwesentlich mehr als ein ASS von dir...

Unwesentlich mehr?

MRP Membranansaugstutzen hergestellt in Deutschland: 99 Euro

LML Gehäuse: 229 Euro.

Mehr als 100% mehr, ist also unwesentlich. Ganz abgesehen davon, dass dein Vergleich natürlich sowieso Unsinn ist, da es sich um komplett unterschiedliche Teile handelt und eine LML auch in Deutschland produziert, mit sehr hoher Qualität, nicht 10.000 Euro kosten würde. Mehr als die indische, klar, aber nicht soviel mehr.

Ausserdem: Wenn du eine krumm geplante Dichtfläche auf den günstigen Preis schiebst, so ist das ebenso Unsinn.

Eine Fläche krumm zu Planen benötigt den selben Aufwand und Zeit, wie es ordentlich zu machen. Kostet also auch gleichviel.

Problem ist sicherlich eher die Unwissenheit oder das mangelnde Qualitätsbewusstsein desjenigen, der das gemacht hat.

Vielleicht hat aber auch der Kontrukteur des Kastens den Inder raushängen lassen und nur auf ein einizges Motorgehäuse geguckt. Der Schwabe in ihm dann auf einen weiteren Pfad im Fräsprogramm verzichtet und sein letztes alter ego, der Albaner, die Schuld auf den Hersteller geschoben. Oder so ähnlich...

Was genau deine Probleme sind, ist mir nicht ersichtlich. Meine Blöcke sind absolut Plan und nirgens wird "gespart" oder auf etwas "verzichtet".

Du darfst gerne hier vorbeikommen und dir sehr moderne und gepflegte CNC-Maschinen mitsamt den Bedienern ansehen.

Ganz nebenbei bin ich Badener und kein Schwabe.

Wie sich hier manche an einem Späßchen aufgeilen ist schon beängstigend!

Gruß

Basti

Geschrieben (bearbeitet)

Denkt euch einfach ein paar Smileys dazu. Und schon liest sich der Post von PowerSports ganz anders. So hab ichs zumindest aufgenommen.

Ich denke die Posts waren nicht als Kritik an Dir zu sehen...

Bearbeitet von Maxi66
Geschrieben (bearbeitet)

Ich dachte nen DR kann man nicht kaputt fahren?

Anscheinend schon...hab den aus einer Italo-Fuffi ausgebaut.

Der Kopf sieht aus wie nach nem Meteoriteneinschlag :alien:

Bearbeitet von Sam666
Geschrieben

Der übel zugerichtete Steampunk Roller hats jetzt auch auf die Titelseite des monatlich erscheinenden Bildbandes für übel zugerichtete Teile geschafft:

post-20421-0-63026600-1361871801_thumb.j

kenne das tuckenmagazin nicht, scheint aber wohl auch besser zu sein!

Geschrieben (bearbeitet)

also so ein Heckblech habe ich noch nie an einer PX gesehen komplett zerbröselt - weggefressen :-)

Bild 7

http://suchen.mobile...MAGE_UNREPAIRED

hab kein anderes Topic gefunden wo es passen könnte

übel zugerichtet ist das Heckblech schon.....

Rostfraß pur

Bearbeitet von schlubbi
Geschrieben (bearbeitet)

klarer fall von arsch offen

:-D trifft den Zustand zu 100 %

der hatte ein ätzendes Nummernschild :baaa:

Bearbeitet von schlubbi
Geschrieben

...in italien wurde und wird es ev noch praktiziert wenn 2taktöl nicht greifbar ist normales motoröl zum benzin zu kippen...fährt auch...raucht mehr...scheissegal...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

...in italien wurde und wird es ev noch praktiziert wenn 2taktöl nicht greifbar ist normales motoröl zum benzin zu kippen...fährt auch...raucht mehr...scheissegal...

So bin ich durch halb Afrika gefahren, Altöl aus den China-Mopeds die alle 1000km wechseln müssen durchs Tuch gefiltert und auf Augenmaß rein in den Tank ! :thumbsup:

Marokkanisches Geheimrezept fürs richtige Mischungsverhältniss --> "reinkippen bis es kräftig hinten qualmt, dann läuft das!"

( Zylinder musste wegen Defekten / Falschluft / losvibrierten Muttern eh mindestens alle 2000km runter, dann putzt man halt einmal den Auslass mit der Feile durch )

Bearbeitet von pepper_hh
  • Like 3
Geschrieben

So bin ich durch halb Afrika gefahren, Altöl aus den China-Mopeds die alle 1000km wechseln müssen durchs Tuch gefiltert und auf Augenmaß rein in den Tank ! :thumbsup:

Marokkanisches Geheimrezept fürs richtige Mischungsverhältniss --> "reinkippen bis es kräftig hinten qualmt, dann läuft das!"

( Zylinder musste wegen Defekten / Falschluft / losvibrierten Muttern eh mindestens alle 2000km runter, dann putzt man halt einmal den Auslass mit der Feile durch )

wie lange macht der auspuff das mit bis er zugekokt ist ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So, vielen Dank an alle, die hier Input gegeben haben. Jetzt läuft alles wunderbar. Habe das ganze jetzt mit einem Elko und einer Batterie erweitert. Nur die Hupe krächst zu wenig. Hier vermute ich aber eine schlechte Kabelverbindung, da ich alles erstmal provisorisch angeklemmt habe.
    • Servus,   würde mich von meiner Motovespa DN200 (wie p200) trennen. Es funktioniert alles, Kabelbaum, Züge und sonstige Teile sind neu! Rahmen ist kein olack, wurde mal überlackiert. Rattenoptik oder Patina. Fahrwerk ist eine Zwittergabel mit bgm tiefergelegt, Teilhydr. scheibenbremse, yss hinten.  Motor ist ein malossi sport (180/125 wss ich mich erinnere) mit 60iger bgm welle, bgm zündung, bgm superstrong 24 zähne, bgm auspuff, bgm kupplungsdeckel, drt nebenwelle, si 26 mit pinasco airbox. usw usw... 2tsd km laufleistung, wurde jetzt im winter aber nochmal zerlegt und kontrolliert. hier wurde die nebenwelle getauscht das die verzahnung fürs kickstarterritzel nicht mehr schön war. Läuft richtig gut und tourentauglich. Österreichische papiere ohne Eintragungen! steht in der nähe von innsbruck, gehört nur mir und kostet 4500,00 eur.   sg
    • Papierdichtung und vorher einfetten, dass sie nicht verrutscht
    • Mal ne kurze „Umfrage“, Was verwendet ihr zum abdichten des Motors? Ich habe gute Erfahrungen mit Motordichtung + Dichtmasse. Alu-beschichtet oder Silikon mit Dichtmasse habe ich noch nicht verwendet…kurzes Feedback wäre cool
    • Im Falle der goldenen GT waren es die Backen, die ja eigentlich sogar den Vorteil haben, dass sie durch den Keder getrennt sind. Und je nach Blickwinkel schimmerten die Backen dann schon abweichend vom Rahmen. Selbst nach dem zweiten Versuch. Und das obwohl ein zuvor lackiertes Farbmuster ein "hurra jetzt passts" erzeugt hatte. Gleiches ist mir in ähnlicher Form an dem leicht verwitterten 652 blau passiert.  Ich bin überzeugt, dass es richtig geile Künstler gibt, die hier jeweils ein geiles Ergebnis erzielen. Für den Feld Wald und Wiesen Schrauber (und nach all meinen Erfahrungen auch für "normale"Lackierer )ist meiner Meinung nach aber ein Unilack immer einfacher in der Handhabung.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung