Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein neuer Moped hat vorher 10 Jahre lang dumm rumgestanden,

und der Supp aus dem Kurbelgehäuse hatte genügend Zeit,

sich formvollendet zu verfestigen ...   :shit:

Freu dich, kannst du direkt ne 58er Welle in den Staaten kaufen. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Naja, da fehlen 2 kleine Stücke in der Laufbahn, aber recht weit unten, fuhr so auch noch - bis heute halt.

Bearbeitet von Friedi
Geschrieben (bearbeitet)

An alle RDler:

Danke für die Angebote, ich bin aber - bis jetzt - überkomplett versorgt.

Zubehörwellen kommen mir nicht ins Haus, nur original ist legal...

 

Nee wat, viele Zubehörsachen für die RD scheinen qualitativ direkt vom Handa-Import zu stammen

Bearbeitet von skrotum
Geschrieben

ich glaub, das lag nicht an der hd. das ist lochfraß durch detonationen. entweder zündung oder wärmewert falsch. vielleicht auch verdichtung.

Sehe ich ähnlich! HD wäre nicht dort denke ich!

Geschrieben (bearbeitet)

Dass man´s nicht schweißen kann, wurde gar nicht behauptet.

 

Steht der immer noch in der Vitrine? :-D

Bearbeitet von Mr.Schmidt
Geschrieben

Topmotorisierung 110PS, wenn ich nix übersehen hab.

Was bitte will man damit anfangen? :wacko:

Technisch sind die Motoren hintendran.

Technisch ist die Innenausstattung hintendran.

Diesmal punkten sie nur mit Design, und das ist wie immer Geschmackssache. Besonders bei Citroen.

 

Wo bitte sind die schönen Autos aus den 50/60/70ern? Mit erstem serienmäßigen Kurvenlicht?

MIt einerm Fahrwerk, das RollsRoyce und Daimler in Lizenz nachgebaut haben?

Nur weil einer bissl Plaste auf die Seite klebt wird das Auto nicht gut.

Geschrieben

Man müsste eher Fragen: wo sind die Ingenieure, die damals eine DS entwickelt haben?

Die Antwort wäre klar: seit 30 Jahren in Rente.

Geschrieben

Citroens sind erst dann geil, wenn fast alle sie scheisse finden.

 

So wars früher und so wirds hoffentlich wieder werden.

Dann ist den Jungs ja ein riesiger Coup gelungen :thumbsup:

Hab mit Leuten geredet die NUR Citröens fahren.. sogar die finden den häßlich..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hast Du Dir das Topic mal ganz durchgelesen? Dann wäre Dir nämlich klar, dass das Unsinn ist: Beim 26er muss man meiner Erfahrung nach die Knabberecke ein wenig erweitern, um den größeren Bohrungsdurchmesser und die damit verbundene, andere Leerlaufstellung des Schiebers (weiter drin) zu kompensieren. Die Nebendüsenbohrung bleibt ja trotz 26mm Bohrung an derselben Stelle und der Originale (24er) Schieber öffnet diese später: das heisst, bis die Nebendüsenbohrung öffnet, muss alles über die Leerlaufgemischschraube gehen! -> tendenziell zu mager. Aus genau dem selben (geometrischen) Grund hat der 20er auch keine Knabberecke.   Und das ist auch logisch, denn A) spielt der Hauptdüsenstock bei kleinem Hub nur sehr wenig (wenn überhaupt) rein und B) bist Du mit 1.7mm völlig übers Ziel hinausgeschossen., wie du hier weiter vorne nachlesen kannst 😉   Bevor Du jetzt wild durcheinander probierst, würde ich erstmal die Ecke erweitern wie vorne beschrieben und dann mit den "benachbarten", ausgiebig rumprobieren und vor allem auch in Kombination mit der LLGS! Ich würde Richtung 60/160 tendieren.   Achte darauf, ob das Stottern mit gleichem, kleinem Schieberhub bei ganz tiefen Drehzahlen und hohen Drehzahlen unterschiedlich ist. Oft ist es nämlich knapp über Standgas nicht vorhanden und nimmt dann mit der Drehzahl stetig zu. Hatte ich aber auch schon anders herum. Ich konnte das Problem fast immer mit sehr kleinen Änderungen der ND und vor allem LLGS in den Griff bekommen. Man braucht nur Geduld und ein vorsichtiges Vorgehen! Viel Erfolg!   Der Schieberausschnitt unten spielt in diese 25% Thematik nicht mit rein, ja - dennoch fahre ich fast überall mit geschlossenem Kamin (=glatter Schieber) damit ich bei 50% nicht zu mager bin.   Meinst Du damit den Bereich bis 25%? Ich meine, wenn du bei kleinem Schieberhub, mit originalem 24er Schieber im 26er unterwegs bist, dann ist die Nebendüsenbohrung doch noch gar nicht offen?!  
    • Hi zusammen!   Meine Vespa 50N, Baujahr 1968, springt nur an, wenn ich sie anschiebe. Sobald ich in den 2. Gang schalte, geht sie langsam aus. In den 3. Gang komme ich gar nicht erst – sie hat einfach keine Kraft.   Verbaut ist der originale 50ccm-Zylinder. Ich habe einen neuen Dell’Orto 16.10 Vergaser montiert.   Das habe ich bisher gemacht: • Neuer Vergaser (Hauptdüse 51, Nebendüse 38) • Neue Zündkerze • Tank gereinigt • Neuer Benzinschlauch • Frisches Getriebeöl • Zündfunke ist da   Hat jemand einen Tipp, warum sie nicht richtig läuft?
    • Samsung S23 Ultra mit google maps: 134 km/h VW Digitaltacho (Passat GTE Bj 2023): 142 km/h
    • Hätte eine Motovespa 125 SL für Dich - technisch passt alles - O-Lack - super Zustand. Passt ohne Probleme in Dein Budget. Grüße Max
    • 😂😂😂     Das ist doch ein Ösi - die sehen alle so aus! Müsstest du ja wissen. 🥰
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung