Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist zwar nicht übel zugerichtet, aber ich wusste nicht wohin damit. Kennt ihr das: man erwartet unter der Dreckschicht 'ne bestimmte Buchstabenfolge der Motornummer, aber im Halbdunkel der schlecht beleuchteten Garage kommt was völlig anderes zum Vorschein?

rallx180motornummer.jpg

War wohl Montag und Giovanni hatte noch keinen Espresso gehabt ...

Geschrieben

Gestern hats mir einen Bremsbelag völlig zerlegt.

An der Scheibenbremse am Vorderrad :-D

Ich konnte nicht mehr rückwerts schieben, da sich dann der Belag verkanntet hat.

Konnte nur noch langsam heimfahren.

Beläge und Scheibe schrott!!!!!!!!!!!

Läuft aber ja schon wieder, bin mal gespannt, was als nächstes den Geist aufgibt?

MFG Jesus

Geschrieben

so, will auch mal wieder...

Hab endlich mal meinen im Dez. gerissenen Block (S&S Kulu hat sich zerlegt) aufgemacht und das kam zum Vorschein:

Nebenwelle.JPG

komplett.JPG

kuluhaelfte.JPG

:-(

könnte :puke: ! Nebenwelle, 4ter Gang des fast neuen Lusso Getriebes, Kupplung und vor allem der BLOCK, in dem scheißviel Arbeit und Geld drinsteckt sind hinüber...

:-(:-(:-(

:-D

Geschrieben

Hast Du Plan, was Ei und was Henne war?

Ich tippe folgendes:

1) KuLu-Ring gesprengt

2) dadurch Gayhäusebruch

3) dadurch das Paradontose-Gaytriebe

Geschrieben

Ists nur der eine sichtbare Riss? Wenn ja schweißen und wieder fahren...

achja, unsere Blöcke sind ALLE direkt an der Nebenwellenaufnahme gebrochen, und nie daneben... auch komisch... wahrscheinlich ist deiner nur gerissen wegen der Kulu die sich verabschiedet hat sag ich mal, ist ja nicht der typische Rissverlauf...

Geschrieben

kuluseiteaussen.JPG

ist "nur" der eine Riss. Hier nochmal von außen.

Lässt sich das noch schweißen/richten? :-D

Von wem? Worbel? Billiger als alles nochmal umbauen ists sicher!

Grund war die Kupplung. Teile des Kupplungsringes sind ganz ausgebrochen (ein 5cm langes Stück!) und haben sich dann zwischen den Zahnrädern des 4ten verklemmt. Daher der Zahnausfall und daher die ausgerissene Nebenwellenaufnahme.

Geschrieben

Ich denke doch dass man das richten kann... Worbel kanns bestimmt... oder jeder sonstige Aluschweißer deines Vertrauens... musst dann halt mitm Dremel bzw. Feile nacharbeiten damit der Deckel draufgeht und der O-Ring noch dichten kann...

Wenn du das Ende des Risses genau lokalisieren kannst natürlich noch n Loch dort reinbohren damits nicht weiterreissen kann und dann alles zuschweißen...

Geschrieben (bearbeitet)

Na da bleibt halt noch die Frage offen ob sich da am Riss was verzogen hat bzw. wie gut sich das wieder richten lässt. Die Primär und das Gehäuse haben ja anscheinend kräftig aneinander gerieben...

Versuchen schadet aber in keinem Fall denke ich!

Bearbeitet von karoo
Geschrieben

?na ob die korrekte Flucht dann noch gegeben ist? Den Spalt sieht man ja so schon ? wieviel Tolleranz wird der Block dann haben? Versuchen kann man's ? aber ich tippe in Zukunft auf wesentlich schnelleren Verschleiß?

ODer?

MH

Geschrieben

HAb schon wieder was neues entdeckt!

Ist es Normal daß der vordere Bitubo zwischen Unterer Verschraubung, also des rote, und des "Standrohr", silber, wackelt?

Genau an dieser Stelle treten ja auch die ganzen Bremskräfte auf.

Scheiße, schon wieder Bitubo einschicken :-D

MFG Jesus

Geschrieben

Wattn Ding?

Fürs HAT reichts gerade nicht, und sonst schauts ja schlecht aus.

Werde vorerst wieder auf Dragstarbitubo umsteigen.

Aber normal ist sowas doch nimmer.

Hält der Motor, zerlegts des Fahrwerk :-D

MFG Jesus

Geschrieben
Wattn Ding?

wie wärs mit nem Malossi RS24 von der Plastefraktion? Dagegn kann der Bitubo echt abstinken! Und die HAT sollen ja auch nicht wirklich der Burner sein. Nur isser eben leider auch nicht der billigste, der RS24...

Geschrieben

gestern abend auf der autobahn ...bei 100km/h sackt nach einem krachen die karre hinten ab, und ich rutsche auf dem motorblock in den seitenstreifen :heul:

bremstrommelbolzen abgeschert, alle!!!!! dachte beim erstem hingucken , das rad wäre ganz weg...hatte sich aber (NUR) oben im radkasten verkeilt :uargh:

unfall2.JPG

unfall1.JPG

Geschrieben
bremstrommelbolzen abgeschert, alle!!!!! dachte beim erstem hingucken , das rad wäre ganz weg...hatte sich aber (NUR) oben im radkasten verkeilt :uargh:

Hast Du schon einen groben Verdacht was das ganze ausgelöst hat??

Geschrieben

Hossa...!!!

Sonst Alles heile geblieben?

Mir ist das mal mit meinem T1 Bulli passiert. Da kam das rechte Hinterrad durch den Radkasten u. hat dann freundlicherweise noch die (6-Volt...) Batterie mitgenommen... und das alles in Ungarn :-D

Beileid, King Olli

Geschrieben

hab mir den schrott gestern nicht mehr genauer angeschaut... :-((

wie es ausschaut hat aber die felge auf den bolzen gearbeitet...dann beschleunigungs/lastwechsel-orgien wie run+race und quatermile haben da wohl den rest besorgt....

die bolzen stecken teilweilse mit mutter noch in der felge...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information