Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 83
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

nun, ich stell mir dass nicht so sehr einfach vor...

obwohl, je mehr ich drüber nachdenke... doch müsste ganz gut gehen, am Lagersitz spannen (evtl. mit aufgepresster "Schonbuchse") und dann zackdrüber...

Hatte noch was im Hinterkopf, wollte mal an ner vorhandenen Welle den kompletten Stumpf überdrehen, und da hätte man die Wange spannen müssen und dann halt über den Stumpf gehen müssen wo dann früher oder später doch ganz gute Hebelkräfte wirken was zur Folge hätte dass das nie genau werden müsste... aber das war ja grad andersrum... :-D

ok, neuer Einwand ( :-D ): Eigentlich ist mir das Material überm Hubzapfen heilig...

Geschrieben

?ich wollte schon sagen ? habe nämlich gerade eine Welle bei jemadnem in Bearbeitung, die komplett überdreht wird ? alle Sitze sowie die Wangen? das geht schon, nur muß man die Welle wohl wirklich an den Sitzen spannen, da in den Zentrierbohrungen zu großen Tolleranzen sind?

Bei meiner Welle wird das Fleisch oberhalb des Zapfens auch ein gutes Stück reduziert , wird allerdings auch kein 30PS-Monster und die SF-Wellen haben da sogar noch weniger zur Verfügung?

Grüße

MH

Geschrieben
?ich wollte schon sagen ? habe nämlich gerade eine Welle bei jemadnem in Bearbeitung, die komplett überdreht wird ? alle Sitze sowie die Wangen? das geht schon, nur muß man die Welle wohl wirklich an den Sitzen spannen, da in den Zentrierbohrungen zu großen Tolleranzen sind?

<{POST_SNAPBACK}>

Wenn die an den Sitzen gespannt wird, wie werden dann die Sitze überdreht? Wird dann umgespannt? Wohin? Oder bleiben die Sitze unangetastet?

Geschrieben

?das kann ich Dir nicht sagen, frag' mal den Prophet aus dem GSF, der kümmert sich darum?

Es werden aber alle Sitze überdreht, weil ich die Lagersitze mit den WeDi-Sitzen tauschen muß?

Geschrieben

Hallo!

Mein Vorschlag:

den DS unangetastet lassen und nach "vorne", zu längeren Steuerzeiten hin eine kleine Membrane setzen (zb. aus dem 50ccm- Bereich).

Das Ganze kann dann schön mit einem Ansaugstutzen von einem Vergaser 28-30 bedient werden.

Ciao

Hannes

Geschrieben (bearbeitet)
Klar, Welle abdrehen ist auch nicht schön (und nicht einfach), wird aber vermutlich nötig sein...

<{POST_SNAPBACK}>

so hab ich mir das auch gedacht..

abdrehen u. dann dicken ring verschrauben..kann ja auch aus teflon sein??!!

dann 2 mal DS einlasszeit fräsen..das ganze als DS-schali auslegen.

u. dann einen doppelstutzen mit 34(??) gaser fahren

was meint ihr dazu?

also VWW liegt zuhause..muss eh zerlegt werden,da 105er pleul verbaut..dann bearbeiten..massenausgleich..u. mit einem 110er pleul wieder zusammen :wasntme:

aber hat es echt genügend material für einen 2 DS einlass am LF block...?? :-D

mist..hab keinen offenen zur hand...

auf alle fälle würde sich mein DS-212erpolini über einen doppel DS einlass freuen! :grins:

gruß

Tom

Bearbeitet von PMS
Geschrieben

?lustig ? Teflon war auch das erste woran ich gedacht habe!

Viel mehr sorgen macht mir das Abdrehen einer Vollwangenwelle ? die sollen doch schweinehart sein?

Geschrieben

Welle so lassen und KW-Gehäuse spindeln, dann Ring auf die Wangen und RIng im Durchmesser anpassen. Glaube nicht dass es nötig ist die Welle zu verkleinern vorm Ring draufmachen. Ich kann ne PX200 Vollwange im Außendurchmesser messen, wer ein Gehäuse im KW-Gehäusdurchmesser? Lasst uns mal Nägel mit Köpfchen machen.

Geschrieben

zwei Gaser wären auch nicht mein Favorit, bin Pinasco-DV geschädigt.... :-D

Habe das nur angeführt, weil sich so erhebliche weitere (wenn auch keineswegs triviale) Tuningmöglichkeiten ergeben...

Aufkleben eines Rings ist gewiß weniger problematisch als Schweißen und schrauben, zumal es heute unglaublich geile (Industrie)Klebstoffe für alle Anwendungen gibt (Von der KFZ bis zur Raumfahrttechnologie, Medizintechnik, bis zum Haushaltsgerät wird heute geklebt!).

Nicht ganz unwichtig ist, daß die rechte KW-Wange einen größeren Durchmesser hat und außerdem da natürlich die Dichtfläche fehlt. Diese müßte ma halt auch entweder einfräsen und polieren oder einen Ring einpressen,..., ich denke da hatten wir diverse Möglichkeiten.

Nicht sicher bin ich vielmehr, ob man so eine Welle halbwegs gewuchtet bekommt....

Geschrieben
Lasst uns mal Nägel mit Köpfchen machen.

<{POST_SNAPBACK}>

:-D :grins:

hab ich auch schon drann gedacht..welle einfach so lassen nur das KWG aufspindeln..

2 schalen mit DS-dichtfläche reinpressen/kleben/schrauben

dann die 2 schalen für die KW auf die welle schrauben..

wegen unwucht..event. die kleinere wange mit einer stahl schale..die große mit der teflon-schale?!

u. da das ganze eh schon auseinander ist..mach ich wieder einen massenausgleich wie an meiner jetztigen DS-welle..jede wange einzeln für sich .

also morgen bin ich kurz in der garage..da schau ich mir das gleich mal an.. :-D

gruß

Tom

Geschrieben (bearbeitet)

.......... also mir persönlich gefällt die Variante am Standart Einlass ganz gut weil ev leichter zu realisieren . Einlass max geöffnet und zwei Walzen , Flaps oä. an den Kanten .

Bei der zweiten Variante muß man mal schaun was da noch geht , Limaseite ist ja geringerer Durchmesser . Vorstellbar ist es sicher ! Gehäuse an der passenden Stelle auffräsen , Aluteil aus dem Vollen einsetzen ( ob schweissen oder Preßsitz geschraubt ist Geschmacksfrage ) 2.5mm geringer als bestehenden Durchmesser ausspindeln . Abrisskanten sind fertig . Einlass kann in dem Block nach belieben gefräst werden. ( hoffe man kann es sich so vorstellen ) An der Welle müsste dann gar nichts mehr aufgebracht werden ( Welle entsprechend Einlass ausnehmen , .... da gehen sicher einige drauf bis man am Punkt ist ) .

Technisch sicher möglich , aber die zwei Gaser in den Griff zu kriegen ist sicher nicht so easy . Doppelsauger und einer würd mir besser gefallen ......

Schau mir jetzt auch mal eine Limahälfte unter dem Gesichtspunkt an . Interessanter Ansatz..........

Bearbeitet von sliders013
Geschrieben
Nicht sicher bin ich vielmehr, ob man so eine Welle halbwegs gewuchtet bekommt....

<{POST_SNAPBACK}>

sehe da kein besonders großes Problem. 1. hat man die Möglichkeit beim setzen des 2. Einlassloches etwas darauf einzugehen indem man es verschoben zum ersten setzt und um das Gewicht der Ringe auszugleichen sollte es mit einer kleinen bis mittleren Bohrung pro Wange getan sein schätze ich. Außedem kann man sich ja noch an beiden (ggf Voll-) Wangen so richtig schön auslassen bevor die Ringe drauf kommen. :-D

also morgen bin ich kurz in der garage..da schau ich mir das gleich mal an.. ;-)

<{POST_SNAPBACK}>

okay, cool. Meine is ne 200er VoWa, aber die KW-Geh-Durchmesser, bzw das Fleisch sollten ja gleich sein. Ich stell nachher mal die Maße der Wangen rein, is glaub besser wenn man die vor dem Messen schon hat. :-D

Geschrieben
okay, cool. Meine is ne 200er VoWa, aber die KW-Geh-Durchmesser, bzw das Fleisch sollten ja gleich sein. Ich stell nachher mal die Maße der Wangen rein, is glaub besser wenn man die vor dem Messen schon hat. :-D

<{POST_SNAPBACK}>

na so langsam tut sich ja was... ;-)

wegen eigentlichen thema variabler DS:

hab mir da auch schon gedanken gemacht...aber erst mal die doppel DS-lösung u. dann variabel..

erst muss das luder schlucken...dann vareieren!! :-D :puke: ;-) :grins:

gruß

Tom

Geschrieben
erst muss das luder schlucken...dann vareieren!! 

<{POST_SNAPBACK}>

:-D

Gibt es keine Vollwange aus einem anderen Bereich (Lambretta, Vespa200,Scooter, 125, Motorboote, Jet ski...) welche zwei gleich Breite Kw.Wangen haben und wo man nur mehr das Gehäuse anpassen muss??

Ich seh das system vor allem gut, da es im Gegen´satz zum Plattendrehschieber von außen nicht geoutet werden kann, und recht respektable Querschnitte möglich sind.

Welcher Aspekt nach der Aufbaubesprechung noch zu besprechen ist, den ich persönlich recht wichtig finde ist die EWinströmrichtung und Position des Einlasses. Schon optimal so wie vorgegeben oder verbesserungswürdig??

Geschrieben

Ich hatte mir das auch schon mal vor längerer Zeit überlegt und angesehen. Ich meine aber, daß man auch mit dem Lüfterkanal in Gehege kommt bzw. diesen ausschneiden muß. Mann braucht ja auch eine Dichtfläche für den Doppelansaugstutzen.

Geschrieben

ich denke da am ehesten an eine Konzeption ähnlich dem "Stroh" Gehäuse, wenn wir den Weg ohne Schweißerei begehen wollten.

Wenn man einen einzelnen (großen) Vergaser verwenden will, ließe sich der Ansauger ja auch sehr ähnlich gestalten, denn ob da nun eine größere Membran verbaut ist oder nicht spielt dafür kaum eine Rolle.

Zu überlegen bliebe auch, hier eventuell einen dieser speziellen Kart-Vergaser anzutesten (HHC, IBEA,..)...

Geschrieben

.......... @ Lucifer ..... ich dachte auch an den Stroh seine Lösung . Diesmal aber könnte man wie gesagt mit dem Alu - Teil direkt ins Gehäuse gehen . Auf 95mm Ausspindeln Drehschieberfläche auf dem Alublock wäre fertig . Man müsste so an der Kurbelwelle nichts am Aussendurchmesser verändern .

Geschrieben

ganz genau; war nur noch am grübeln, ob da nicht tieferer Sinn dahinter steckt, daß die orig. DS-Dichtfläche nicht rundherum besteht??

Könnte es sein, daß durch die gewählte Konstruktion erst eine richtige Ö-Dichtung aufgebaut wird, in dem der zunächst größere ölgefüllte Spalt sich verengt zum eig. Drehschiebereinlaß? In dem Fall, ist's mit simplem Spindeln auf der Lima Seite leider nichts...

Geschrieben
ganz genau; war nur noch am grübeln, ob da nicht tieferer Sinn dahinter steckt, daß die orig. DS-Dichtfläche nicht rundherum besteht??

Könnte es sein, daß durch die gewählte Konstruktion erst eine richtige Ö-Dichtung aufgebaut wird, in dem der zunächst größere ölgefüllte Spalt sich verengt zum eig. Drehschiebereinlaß? In dem Fall, ist's mit simplem Spindeln auf der Lima Seite leider nichts...

<{POST_SNAPBACK}>

dachte auch an eine "stroh" lösung..also nix schweisen..nur fräsen u. schrauben.

den stutzen dann in einen großen kasten münden lassen,sondern vom gaser gesehen erst ein zb. 34er dann je ein geteiltes rohr zu den 2 DS einlässen..sondt bricht event. die strömung zusammen..

wegen dieser "erhöhung" im DS bercih hab ich mir auch schon gedanken gemacht u. deshalb auch schon geschreiben,da 2 platten von innen einpressen/schrauben/kleben.

bin mir da auch nicht sicher ob der DS auch ohne diese erhöung funzt.. :-D

also gaser würde ich erst mal zu einem der bekannten mikuni greifen..da weis ich wie ich bedüsen muss...

aber später zu einer kurzen variante wie so ein gaser von einem kart etc. verwenedn..

gruß

Tom

Geschrieben

ich hab aus seriösen Quellen gehört dass es Leute gibt die das ganze Gehäuse als Drehschieberdichtfläche iVm einer vergrößerten Wange erfolgreich benutzt haben. Hindernis ausgeräumt, weitermachen. :-D:-D

Geschrieben

also ohne absatz??

ich hab noch einen 80er block..den nehm ich mir jetzt mal zur brust!

zyl. habe ich noch einen neuen 177er polini.

dann nehme ich die 125er VWW so wie sie ist...an der wange in ein 3 backenfutter spannen u. jede seite für sich den "einlass" fräsen.

anschliesend jeweils einen breiten ring bzw. 3/4 ring verschrauben.

wegen einströmrichtung:

erst mal an ort u. stelle lassen..wegen dichtfläche zum gaserstuzen.

was meint ihr dazu?

gruß

Tom

Geschrieben
wegen dieser "erhöhung" im DS bercih hab ich mir auch schon gedanken gemacht

bin mir da auch nicht sicher ob der DS auch ohne diese erhöung funzt.. :-D

<{POST_SNAPBACK}>

ich hab aus seriösen Quellen gehört dass es Leute gibt die das ganze Gehäuse als Drehschieberdichtfläche iVm einer vergrößerten Wange erfolgreich benutzt haben. Hindernis ausgeräumt, weitermachen.  ;-)   :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Diese Erhöhung ist glaub ich aus Spargründen da. Somit muss nicht das ganze Kurbelgehäuse (also die ganze Umlauffläche der Kurbelwelle) so genau gefertigt werden, wie die Fläche die den Einlass ausmacht.

Schliesse mich damit Gerhards Meinung an. Weitermachen :)

Es ist echt spannend dieses Topic zu verfolgen. Interessante Ideen, hier

Cheers

Chris

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung