Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo. Die Frage wurde hier bestimmt schon 1000 mal durchgekaut. Leider hab ich aber so wirklich auch nix in der setup-smallframe-datenbank gefunden.

Also: Ich will 'nen 50 Polini verbauen (Das Standardding für 72? beim Scootercenter:

http://www.scootercenter.com/catalog/produ...h=430_453_1354)

Auspuff soll entweder der alte originale mit 40 km/h Zulassung sein. (Kann man da den Durchmesser vergrößern?) Oder der Sito:

http://www.scootercenter.com/catalog/produ...th=430_453_1355

Vergaser ist der 16.10er.

Nun meine Frage: welche Hauptdüse soll ich benutzen? Der Zylinder soll vernünftig laufen, so 55-60 km/h reichen auch dicke aus. Wird halt 'n Frauenmoped... :-D

Achso: Es handelt sich um eine PK50/S, Viergang.

P.S. Is da wirklich Superbenzin notwendig?

Vielen Dank schonmal

MFG, Commander Keen

Geschrieben

Hi,

mit einer HD zwischen 53 und 55 müsstest du gut hinkommen. (Bei einem 16.10er werden idR kaum größere HD gefahren -nur Drosselwirkung!)

Die Drosselung auf 40 k/h hat Piaggio meist mit einem Auslaßstutzen mit "Engstelle" verwirklicht. Da gibt´s aber auch welche, da gehen die 26 mm frei durch! Und sehen äußerlich gleich aus....

Bevor ich mir das Sito-Ersatzteil (laut, zieht Aufmerksamkeit auf sich!) drunterschrauben würde, käme bei mir erstmal ein ungedrosselter Krümmer rein.

:-D bobcat

Geschrieben

moin,

der wird nie 55 - 60 Km/h laufen, mit dem 16.10er :-D

und mit dem Auspuff schon gar nicht ;-)

so schnell ist der mit nem 16/16er und nem dicken Krümmer. ;-)

Wenn der Athlet nicht richtig Atmen kann, kann er auch nicht richtig laufen. :-D

ups les grad is ne PK: doch dann ist der auspuff o.k.

aber bei ner PK merkt man noch weniger, das man überhaupt nen neuen Zylinder eingebaut hat, weil sie original schon höher verdichtet ist, als ne v 50.

und ja : superbenzin muss sein wegen 11,2 : 1 alder.

gruß

uschi

aber 16.10 in ner PK ? ich dacht die ham alle 16/15 ? dann 70 - 74

Geschrieben

Also ich fahre den 50er Polini mit 16/15 und einer 68 Hauptdüse, was schon fast einen Ticken zu fett ist. Originalzylinder ist 63-65er Düse.

Die empfohlene 60er Düse ist meiner Meinung nach vieeeel zu klein.

gruß Ralph

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • naja, für gs/ss ist das aber schon ganz geil. bei px sehe ich den mehrwert allerdings auch nicht.
    • Das riecht schon geil. Erinnert mich immer an die guten alten kart Zeiten, als Ralf S. Da noch seine Runden in Kerpen ziog .. lange her. Aber beim Roller gibt's doch da zuviel Rußablaherungen, oder nicht?
    • Im Lenker ist alles ok? Nicht das da was klemmt....
    • Die Tankanzeigen-Reparatur ist rund drei Wochen her und die Dämpfung noch immer perfekt. Denke mal das war das richtige Vorgehen. Wer es probieren will, man braucht ca drei Stunden. Holz- und dicke, ringförmige Pappschablonen zum Schutz des Acrylglas herstellen. Instrument ausbauen und aufbördeln. Habe das mit dem etwas seltsamen Zangenwerkzeug mit dem roten Griff in ca 20min hinbekommen. Wer nichts passenden hat wird viel länger brauchen. Der Ring ist überraschend steif. Tankuhr ausbauen. Die mit Lack gesicherte Messingschraube am Lager rausdrehen. Das oben im Thread gezeigte Töpfchen mit einem kleinen Uhrmacher-Schraubendreher oder ähnlichem mit dem zähen Öl befüllen. Man braucht nicht mal das Volumen eines Stecknadelkopfs. Schraube wieder rein soweit die vorher drin war, sieht man am Lack. Sichern. Zubördeln nach dieser Anleitung:https://www.kr26.de/gn-0430-gauge-rings-49.html Dazu braucht man die vorbereiteten Schablonen, eine solide Metallplatte in etwa der Größe des Instruments, kleine Schraubzwinge und eine kleine Wasserrohrzange. Das Bördeln allein braucht ca eine 3/4h. Man kann den alten Ring wiederverwenden, falls gewünscht. Wer, wie oben geschrieben, eine Maschine hat, schafft es vermutlich in einem Bruchteil der Zeit.  
    • Suche einen originalen PX 125er Kennzeichenhalter in weiß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung