Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist das bei eueren elektronischen Lichtmaschinene auch so, dass beim Bremsen (mit Bremslicht) und Hupen die Bordspannung so zusammen bricht, dass das Scheinwerferlicht stark abdunkelt? Bei meiner neuen indischen ist das so. Ist das bei der VARITRONIC auch so?????? Hat jemand Erfahrungen damit????

Passiert aus 2 Gründen wohl: 1. neue Lichtmachinene haben einen Stromkreis für ALLE Verbraucher und 2. die Lichtmachinenleistungen sind wohl zu knapp ausgelegt.

Es gab früher Modelle mit getrennten Stromkreisen für Licht und restliche Verbraucher. Hat mal jemand die LED-Birne (Rücklicht+Bremslicht als LED-Einheit) von CambridgeLambretta ausprobiert?

Geschrieben

jo, bei mir auch so, lichthupen sozusagen. beim bremsen nicht, habe einen neuen bremsschalter. aber alles egal, die hupe hört eh keiner und solange die leistung nicht einbricht passt das

Geschrieben

bremsen & hupen gleichzeitig haben meine motorischen fähigkeiten i.d.R. stets so gayfordert, dass ich nicht dazu gekommen bin mich auch noch über den lenkerkopf zu bücken, um die helligkeit des scheinwerfers zu kontrollieren. aber man lernt ja nie aus...

cheers steve

Geschrieben

Bei niedrigen Drehzahlen bemerke ich in der Tat auch ein nachlassen der Leuchtkraft am Scheinwefer wenn ich die Hinterradbremse betätige. Das erscheint mir völlig normal bei dem System.

80 Watt minus 35 vorn, minus 5 hinten, minus Zündung minus Hupe, minus 15Watt Bremse gleich alles ein bisschen dunkler!

gonzo

Geschrieben (bearbeitet)

bei mir ist daws auch so, und bei allen Rollern ich kenne die ein ähnliches System haben.

Bei Modellen mit Batterie ist das nicht so, weil das meist das Bremslicht von dieser gespeist wird.

Abhilfe Könnte endweder eine stärkere Lichtmaschine (cosa, T5) schaffen, oder wie du schon vorgeschlagen hast Verbraucher mit weniger Leistung (z.b. LEDs)

@gonzo: zündung ist bei den 80W nicht dabei, dass ist reine Lichtleistung - aber sind auch keine 80w :-D(

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

21Watt an der Bremse? Wo hast denn du die Birne her? ( 2 Faden?)

Wobei es mir eigentlich wichtiger ist das vorn die Fackel brennt und zwar richtig.

Wie sieht das eigentlich aus wenn ich anstatt des " normalen " Lammi Reglers einen Vespa ( brrrrrrr!) Regler dran bauen würde? Der drückt ja 120 Wätter ( die Zündung ist ja prinzipiel gleich). Hab ich dann mehr Säfte zum rum experimentieren? Oder bin ich mal wieder zu blöd :-D

gonzo

Geschrieben
bremsen & hupen gleichzeitig haben meine motorischen fähigkeiten i.d.R. stets so gayfordert, dass ich nicht dazu gekommen bin mich auch noch über den lenkerkopf zu bücken, um die helligkeit des scheinwerfers zu kontrollieren. aber man lernt ja nie aus...

cheers steve

<{POST_SNAPBACK}>

Fährst du nie bei Dunkelheit?

@gonzo: der regler begrenzt nur die Spannungsspitzen (Wechselspannung!) auf ca. 12 Volt. Immer wenn die Spannung über 12 V geht, wird der überschüssige Teil über Masse kurzeschlossen (bis die Sapnnung wieder auf 12 V zurückgegangen ist; passiert alles in Realtime). Die Leistungsangabe am Regler sagt nur aus, wieviel Leistung über Masse abgegeben werden kann. Weil die überschüssige Leistung über Kurzschluß vernichtet wird, entsteht Wärme, die vom Regler an die Umgebung abgegeben wird (Deshalb Kühlrippen). Im Regler findet man nur 2 Zenerdioden, die gegensinnig geschaltet sind (Bei AC-Anlagen). Mehr ist das nicht.

@Blue Baron: ich hab gestern die LED-Birne bei CL bestellt. Mal sehen.

Ich verwende übrigens vorne schon seit 20 Jahren eine 40/45 Watt-Birne. Ist noch nie durchgebrannt und hat immer gut funktioniert. Da meine S1 kein Bremslicht hatte, habe ich auch nie Probleme damit gehabt. Hupen tue ich eigentlich nie. Habe jetzt aber Restauriert und dabei ein Bremslicht installiert.

Welche Birnen verwendet ihr denn vorne? Bei mir war serienmäßig eine 20 oder 25 Watt drin (6 Volt). War ne echt Funzel. Hab dann alle 4 Zündspulen neu gewickelt, in Reihe geschaltet und hatte von da an mit der 40/45 (12 V) ein schönes helles Licht.

Geschrieben

Aha und wieder was gelernt. Wozu diese ganzen schönen Sachen doch gut sind die man sich da für viel Geld gekauft und dran gebaut hat :-D

gonzo

Geschrieben
Ich hab 35/35W bei 12V, ist auch gut hell

<{POST_SNAPBACK}>

War heute mal beim BOSCH.Dienst und hab rumgeschaut, welche Birnen es so gibt für hinten und vorn. Habe eine Halogenlampe 40/45 mit dem gleichen Sockel gefunden, wie von meiner Birne. Hab sie gekauft und probiere die mal. Habe auch ne 35/35 gekauft (die war teuerer, als die Halogen), auch zum Probieren. Die ursprünglich in meiner S1 verwendete Birne 20/25 gibt es nicht mehr??? Oder vielleicht nur in 6 Volt. Außerdem habe ich festgestellt, das die StVO für das Bremslicht 21 Watt vorschreibt. Mit so nem Bremslicht wird beim Bremsen ein ganzes Viertel der Generatorleistung hinten verbraten. Logisch, dass da die gesamte Bordspannung absinkt. Gute Nacht.

Geschrieben (bearbeitet)
Außerdem habe ich festgestellt, das die StVO für das Bremslicht 21 Watt vorschreibt.

aber bestimmt nicht bei unseren nachkriegsmodellen.... :-D

bei meiner LI2 sind im Rücklicht 3 soffitten á je 3!W 6V drin und die leuchten wie eine kerze im wind! 2 waren wohl fürs bremslicht also 6W, theroretisch

Bearbeitet von King_LUI
Geschrieben
aber bestimmt nicht bei unseren nachkriegsmodellen.... :-D

bei meiner LI2 sind im Rücklicht 3 soffitten á je 3!W 6V drin und die leuchten wie eine kerze im wind! 2 waren wohl fürs bremslicht also 6W, theroretisch

<{POST_SNAPBACK}>

An das Alter habe ich gar nicht gedacht. Da hast du recht. In meiner war ja gar kein Bremslicht, bis vor 1 Jahr (1959).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • mein Getriebe geht eher stramm zu schalten (Kupplung trennt) und mir wurde gesagt, dass das mit exakt gekürzten Zügen besser werden wird..
    • Ich hab vor nicht allzu langer Zeit für den Träger und zwei Koffer mit Schlüssel 1111€ inkl Versand bezahlt. Bekloppt, ja, aber man hat ja an so einem Gespann sonst kaum Stauraum... 
    • Ja, die Standard Hüllen sind in der Tat sehr lang. Habe das gemacht, weil es irgendwie unordentlich aussieht.
    • hi, ich habe den Auspuff nochmal rausgeholt. Ein paar Fragen dazu: bei mir geht der Auspuff sehr stramm in der Krümmer und auseinander ging das heute nach ca. 100km bisher nur mit Gummihammer und Hitze. Muss das so stramm?   Weiter wollte ich meinen Auspuff etwas verdreht montieren, damit der Krümmer noch 15mm tiefer unter dem Tankboden vorbei läuft...   ich hatte hier mal Bilder gesehen, wo am Flansch ein waagrechtes und ein senkrechtes Langloch im Unisex-Krümmer war. Bei mir nur das Langloch waagrecht. Ich würde jetzt an beiden Flanschen mit der Rundfeile etwas Platz machen, damit der Krümmer gegen den Uhrzeiger rotiert verschraubt werden kann und entsprechend etwas tiefer läuft. Durch den Hebel müssen 2mm am Flansch ja schon recht viel am Tankboden bringen...     Danke!   Btw: meine Kiste war gestern beim Tüv und ich bekomme zum Ende der Woche die Papiere.. ist jetzt alles (von Motorblock über Kurbelwelle, Zylinder, Vergaser, ASS, das Fahrwerk und die PK Gabel mit großer PX Trommel vorne) dann in den Papieren... Als Hausaufgabe von meinen befreundeten Tüv-Dienstleister habe ich mitbekommen, die Schaltzughüllen zu kürzen (akt. ein Bogen nach unten zwischen Rahmenaustritt und Anschlag am Motor und den Auspuff zu wickeln.. der 1.5mm Unisex ist beim Ankicken schon eindringlich präsent
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung