Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin

da ich mich ja ein wenig über die steuerzeiten von meinem malle gewundert habe ( bei der "opitischen" messung wo ich nur geschaut hab wann die kanäle öffnen/schliessen bin ich auf 128/182 gekommen ) wollte ich es dann mal 100% machen

nun wunder ich mich aber noch mehr über das was ich da gemessen hab :-D

steuerzeiten(ver)messungsaufbau :

DSCI0014.JPG

meine vorgehensweise :

kopf runter und zylinder wieder festgeschraubt

0,05mm blatt aus einer fühlerlehre ca 1mm in den zu messenden kanal geschoben ***

kolben vorsichtig dagegen gedreht

gradscheibe auf "null" gedreht

einmal bis zum "anschlag" über ut gedreht

ablesen

*** ( eine messung mit dem 1mm blatt - mit der ich ja eigentlich die steuerzeiten eines nicht unterlegten zylinders bekommen müsste - und "hochrechnen" der steuerzeiten mit "auslass.exe" brachte das gleiche ergebnis)

ergebnis : 123/179 mit nem 1mm unterlegtem langhubmalle - des kommt nicht nur mir recht wenig vor ...

so steht der kolben bei ut :

DSCI0021.JPG

passts oder passts nicht - das ist hier die frage :-D

bis denne

michael

Geschrieben

wenn die Fudi noch da is ( :-D ) dann sitzt deine Zylinderfußdichtfläche ziemlich genau einen mm tiefer als normal, oder deinem Malle fehlt unten ein Stück.

Wenn deine Überströmer im UT 1,5mm unterlaufen werden stimmen deine Messungen.

Wenn alles "normal" is müsste dein Kolben im OT ca 0,5mm aus dem Zylinder rauskommen, tut er das?

Geschrieben (bearbeitet)

moin

jo hab damals bei der kopfbestellung +0,7mm gemessen

steht sogar noch drauf :-D

DSCI0025.JPG

und die 1,5mm bei ut könnten nach dem bild weiter oben ja auch hinkommen ....

hab ja nen austauschgehäuse - evtl liegts dadran denn die untere dichtfläche vom malle schaut eigentlich unbearbeitet aus werde den aber bei gelegenleit mal nachmessen

hab mich nur gewundert das ich mit den "123/179 = 28,0° va" so weit von anderen die fudi fahren weg war ... und war schon am zweifeln ob die sache mit dem "was in den kanal stecken um das als anschlag zu nehmen" so eine gute idee war - da die kanten ja auch verrundet sind aber soviel dürfte das doch nicht ausmachen ...

wenn meine messung stimmt dann würde ich ja die ganze zeit mit nem original malle fahren - dann könnte ich ja mal spasseshalber noch nen bischen ( 1 oder 1,5 mm ) drunterpacken - will ja auch mal 3x am hinterrad haben :-D

bis denne

michael

nachtrag :

ohne fudi bin ich auf 118/175 = 28,5° va gekommen ...

Bearbeitet von vespamichi
Geschrieben

hmm, ganz kann ich deine Meßmethode noch nicht nachvollziehen.

Wenn man keine Orig.FuDi (0.20-0.25mm) unterlegt, sondern nur eine 1mm FuDi, so sollte der Kolben oben bündig sein mit der Zylinderkante in OT! Abweichungen durch Fertigungstoleranzen (Gehäuse, Zyl., Welle) lagen da bisher im Bereich 0.1-0.2 mm, neue Welle und Lager vorausgesetzt. (länger und höher gedrehte Motoren erreichen da üblicherweise 0.5mm und mehr!)

Steuerzeiten sollten somit bei Auslaß ~183° und (Seiten)ÜS ~130° liegen, unbearbeitet!

Geschrieben

Wenn du das Gehäuse checken willst, dann brauchst du nur den Drehmittelpunkt der KW gegen die Dichtfläche messen, das sollte 85.5mm ergeben beim 200er Gehäuse.

Täusche dich aber nicht, die Kanalkanten machen schnell 2° Steuerzeiten aus, je nachdem wie du mißt; deine Meßmethode, sofern ich das eben richtig verstanden hab, berücksichtigt da die Neigung des Kolbens bzw. der ÜS-Führungsflächen nicht korrekt.

Die US-Tuner (und manche Japsen) rechnen oft Steuerzeiten nicht mit der Oberkante des Kolbens, sondern mit dem oberen Ring, was im Grunde gar nicht einmal so falsch ist (besonders wenn einmal etwas Verschleiß anliegt!).... :-D

Geschrieben (bearbeitet)
deine Meßmethode, sofern ich das eben richtig verstanden hab, berücksichtigt da die Neigung des Kolbens bzw. der ÜS-Führungsflächen nicht korrekt.

wie wärs denn richtig ?

nen beispielbild :

DSCI0019.JPG

auf dem bild steckt der anschlag aber tiefer in dem kanal da ich ihn nicht festhalten konnte ( sonst wär ja nur meine hand zusehen gewesen :-D )

also normalerweise wärs doch so das bei meiner vorgehensweise die kanäle am anfang und am ende max 0,05mm geöffnet sind - nen spalt war jedenfalls nicht mehr zu sehen

messen ab kolbenringoberkante ... ein wenig kommt da bestimmt durch aber ( wenn man von nem laufspiel von max 10/100 ausgeht ) sollte das doch nicht soviel sein ...

bis denne

michael

Bearbeitet von vespamichi
Geschrieben

Dein Bild verdeutlicht ja schon, worin der Meßfehler besteht :-D , hab ich also richtig verstanden.

Persönlich bevorzuge ich das Ausmessen der Kanäle per Schublehre am ausgebauten Zylinder vom oberen und unteren Zylinderrand aus, und dann bemühe ich Taschenrechner und Winkelfunktionen...! Wo OT (oder UT) liegen soll, mußt du dazu natürlich erstmal festlegen. Das ist erforderlich, da der Zshg. zw. Kolbenweg und °KW bekanntlich nichtlinear ist...., ok?

Alternativ kannst die gemessenen Werte aber auch verwenden, indem du die Lehre mit der jeweiligen gemessenen Höhe in den Zylinder hineinhältst und das Polrad mit der Meßscheibe dementsprechend weit drehst, bis sich Kolbendachkante und Lehre gerade berühren....

Zuvor fertig gefräste Zylinder baut man dann am besten so ein, indem man gerade soviel unterlegt, bis die gewünschten Steuerzeiten erreicht sind, um die Toleranzen von Gehäuse, Welle etc. auszugleichen!

Simpel und sehr genau wir die Sache auch (am Auslaß geht das prima, für ÜS bräuchtest du ein Lichtleiterkabel), wenn du mit einer stärkeren Taschenlampe beim Auslaß reinleuchtest; die korrekte Steuerzeit mißt du, wenn du beim Blick in den Zylinder gerade kein Licht mehr siehst aus dem Auslaß....

PS: hast du dein Gehäuse schon gecheckt? Wenn geschweißt und gespindelt sind schnell 1mm weg, und auch mehr ist mir schon untergekommen...

Geschrieben

moin

Dein Bild verdeutlicht ja schon, worin der Meßfehler besteht wink.gif , hab ich also richtig verstanden

aber ich wohl noch nicht ....

auf dem bild ist ja ein dickerer anschlag - fürs messen hatte ich ja nen dünneres blatt was ich in die kanäle geschoben hab

ausserdem hab ich den kolben soweit hochgedrückt das der anschlag schon ein wenig "gekippelt hat - sollte also nur an den kanten vom kolben und kanal angelegen haben weswegen es da ja keinen fehler bezüglich der kolbenwölbung oder so geben sollte

wenn ich da zuviel gedrückt hätte dann würde der kolben ja höher kommen und ich hätte längere steurezeiten als ergebniss

habe aber mal den zylinder runtegebaut und mit 2 anderen verglichen - die tun sich eigentlich nix

ausserdem hab ich dann nochmal 2 0,8 ( also zusammen nun 2,6 mm ) dichtungen druntergebaut und bin damit auf 131/186 gekommen ...

evtl noch was zum vergleich :

bei welcher drehzahl sollte ein langhubmalle mit 123/179 + scorpion den die max leistung haben ? bei mir warens ca 7300 ...

bis denne

michael

Geschrieben (bearbeitet)

179° Auslaß korrespondieren mit einem Peak bei ~7800rpm

123° ÜS korrespondieren mit einem Peak bei ~6500 rpm

bedenkt man, daß bei unseren ungewöhnlich langen Gaswege die Steuerzeiten um etwa 500-1000rpm verschoben sind, so liegst du mit deinen 7300rpm schon etwa richtig; persönlich würde ich da jedoch eher den Peak bei 6800-7000rpm erwarten...

Der Fehler, wenn du da den Meßfühler reinsteckst, ist durch die dann hineinspielende Winkelfunktion etwa 5% der Dicke, wäre somit fast vernachlässigbar! Da ist deien Überlegung schon korrekt.

Aber: durch die Breite des Meßfühlers, die Krümmung des Kolbens/der Laufbüchse und der schräg eintretenden Kanäle ist der Zwischenraum jedoch deutlich größer als die nominelle Meßfühlerdicke!.

Bedenke vorallem, wieviel ° Steuerzeit hier schon ein halber mm ausmacht :-D

PS: hast du schon dein Gehäuse gecheckt?

Bearbeitet von Lucifer
Geschrieben

moin

ne gehäuse konnte ich noch nicht genau nachmessen ...

das einzige mass was ich momentan anbieten kann sind die 0,7mm ( bei langhubwelle und 1mm fudi ) die der kolben bei ut aus dem zylinder rauschaut

Wenn alles "normal" is müsste dein Kolben im OT ca 0,5mm aus dem Zylinder rauskommen, tut er das?

@ gerhard : was meinst du mit normal ? normale masse von gehäuse kolben und zylinder oder richtig gemessen ?

aber zu den messfühlern :

jetzt hab ich auch verstanden welche rundungen du meintest :-D

aber die sind vorne ja viel schmaler ( ca 6-7 mm ) als wie auf dem bild zu sehen

ausserdem ist der den ich benutzt hab so dünn das der sich den rundungen anpassen müsste ...

wie gesagt nen spalt war nicht mehr zu sehen

bis denne

michael

Geschrieben

wenn sich dein Meßfühler umbiegt müßte deine Messung weitgehend korrekt sein, denke ich..., der Fehler vielelicht 1-2° höchstens ausmachen...

Wenn dein Kolben dann jedoch 0.7mm herauskommt, so ist entweder dein Gehäuse etwas kürzer (0.7mm), oder, was natürlich auch denkbar wäre, daß dein Pleul um diese Maß länger ist oder der Hub um dieses Maß größer...

Die KWs sind jedoch i.a. recht genau, also diese Möglichkeit eher unwahrscheinlich....

Geschrieben
@ gerhard : was meinst du mit normal ? normale masse von gehäuse kolben  und zylinder oder richtig gemessen ?

<{POST_SNAPBACK}>

ersteres

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung