Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallole,

ich habe heute eine Grundsatzfrage die mich schon längere Zeit beschäftigt.

Ich habe mehrere PX-Gehäuse da und möchte mir noch einen Motor aufbauen. Bei diesen Gehäusen ist nicht eines dabei wo nicht die Verdichterplatte im Kurbelgehäuse nicht mindestens deutliche Riefen zeigt, bzw sogar ziemlich an(weg)geschliffen ist.

Jetzt möchte ich gerne wissen ob es hier

1.) ein Verschleißmass gibt

2.) ist das reparabel

3.) wenn ja wie?

4.) bin in der Suche nicht weit gekommen, bin nicht zu faul zum suchen, wer sowas schon mal gemacht hat, Ergebnis?

Die letzte Möglichkeit kenn ich auch ! (Membran) ist hier aber nicht gefragt.

Ja, Ja Ihr habt ja Recht, sind zum Teil auch Gehäuse aus Ebay, aber auch von Forum-Kollegen!

Vielen Dank im Voraus für Eure konstruktiven Beiträge, ich denke das Thema interessiert nicht nur mich!

Geschrieben

Was wohl durchaus möglich ist, ist eine russische Reparatur:

Einlass von innen Zuschweißen und Drehschieberdichtfläche aufschweißen, danach neu ausdrehen, scheint wohl ganz gut zu funktionieren und man hat hinterher wieder eine perfekte Dichtfläche die man ganz nach eigenem Gusto bzgl den Einlasszeiten gestalten kann.

Nähere Infos dazu hat mal wieder unser Russisch Reparatur Award Inhaber "da Huber is" :-D:-D

Geschrieben

Hi,

ich persönlich würde eher mit Kaltmetall arbeiten, da beim Schweißen immer Versug auftritt. Das kann mann zwar wie oben beschrieben mit viel finaziellem Aufwand eventuell wieder richten, aber nei 100%ig.

Der Pabst hat mal ein gehäuse mit Kaltmetall repariert, vielleicht stellt er mal Bilder rein.

BTW: Viele riefige Drehsschieberdichtflächen lassen sich auch noch gut fahren.

MfG, Heiko.

Geschrieben
Hi,

ich persönlich würde eher mit Kaltmetall arbeiten, da beim Schweißen immer Versug auftritt. Das kann mann zwar wie oben beschrieben mit viel finaziellem Aufwand eventuell wieder richten, aber nei 100%ig.

Der Pabst hat mal ein gehäuse mit Kaltmetall repariert, vielleicht stellt er mal Bilder rein.

BTW: Viele riefige Drehsschieberdichtflächen lassen sich auch noch gut fahren.

MfG, Heiko.

<{POST_SNAPBACK}>

Hallo Heiko,

hast Du Erfahrung mit riefigen Verdichterflächen im Betrieb? Ich könnte mir vorstellen daß ausser einer gewissen Leistungsminderung und evtl Sprayback eigentlich nichts weiter passiert?

Man müsste natürlich auch die Ursache, und die sehe ich in ausgelutschten KUWE-Lagern ,beseitigen, sprich neu lagern, aber dann müßte es doch gehen?

Geschrieben

..einfach vorverdichterplatte säubern und entfetten, kaltmetall drauf und mit nem spachtel abziehen. fertich !! riefen sind zu, plus ein paar zehntel belag auf der platte. schleift sich beim fahren ein !!

Marco

Geschrieben (bearbeitet)
plus ein paar zehntel belag auf der platte. schleift sich beim fahren ein !!

Das hab ich auch mal gedacht...bis ich am Duisburger Kreuz mitten auf der Autobahn mit 'nem Pleuellagerklemmer stand...

Am einfachsten kann man den Radius wieder herstellen indem man auf die Kurbelwellendichtfläche einen Streifen Klebeband macht und dann die Welle im Gehäuse mit einem Keil unterlegt. So wird das Kaltmetall genau in form gebracht und nichts schleift (plus sicherheitsmaß durchs Klebeband)

Gruß Uwe!

EDITH sacht: FRICKEL zieht FRICKEL nach sich!

Bearbeitet von Angeldust
Geschrieben
hast Du Erfahrung mit riefigen Verdichterflächen im Betrieb? Ich könnte mir vorstellen daß ausser einer gewissen Leistungsminderung und evtl Sprayback eigentlich nichts weiter passiert?
jo, habe ich. Da geht meistens noch einiges. Wenns noch im Rahmen ist merkt manns eher im Verbrauch/ schlechtere Gaserabstimbarkeit als in der Leistung. Aber zu ner pauschalen Aussage lasse ich mich hier nicht hinreissen. Sowas muss man live sehen ums beurteilen zu können.
..einfach vorverdichterplatte säubern und entfetten, kaltmetall drauf und mit nem spachtel abziehen. fertich !! riefen sind zu, plus ein paar zehntel belag auf der platte. schleift sich beim fahren ein !!

Icg würde ne alte Welle mit Ventilschleifpaste drauf ein paarmal durchs gehäuse drehen und gut ist.

Geschrieben

..naja. angeldust. hast schon recht. hatte damals mit nem metallspachtel bis auf die verdichterplatte alles wieder abgezogen. waren eigentlich nur die riefen dicht. nach dem zusammenbau hats aber trotzdem geschliffen. mit gemisch- ölkontakt beim antreten gings dann aber.

M.

Geschrieben

Hi,

also vielen Dank für Eure Mitarbeit, dafür gibt es Pluspunkte! In die Richtung Kaltmetall, mit Kurbelwange hinschleifen usw habe ich auch schon gedacht, bei hartnäckigem Fall (wenn fast nix mehr da ist) mit dünnem Alustreifen arbeiten. Ich seh schon, es könnte klappen. Zum Kaltmetall: Welches ist empfehlenswert, langt auch eines aus dem Baumarkt? Extreme Temparatur tritt ja (wahrscheinlich) nicht auf durch Frischgaskühlung.

Also ich geb da gerne Geld aus wenn man was Gutes empfiehlt ist ja schließlich das ganze Gehäuse was man retten könnte.

Vielleicht gibt noch wer einen Geheimtip ab? Bin Neugieriig.

Nochmals vielen Dank

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Hossa,

ich muß das ältere Thema mal ausgraben, da ich hier einen 200erBlock liegen habe, den ich für einen Kumpel überholen soll. Allerdings ist mir heute beim Zerlegen aufgefallen, das ein Teil der Vorverdichterplatte an der Kurbelwelle klebt :-D Die Platte hat aber keine Riefen, sondern ist fast über die Gesamte runtergeschliffen. Und zwar um 0,25mm. Woher ich das weiß? Kupplungsseitig steht noch ein kleiner Streifen des originalen Maßes.

Also nochmal nach der hier usprünglichsten Frage, die bis jetzt noch nicht beantwortet ist. Gibt es Toleranzmaße? Kann man sagen bis 0,5mm läuft die Kiste noch? Wieviel ist denn das originalmaß zur Kurbelwange?

Dank schonmal!

MH

Geschrieben
Der Pabst hat mal ein gehäuse mit Kaltmetall repariert, vielleicht stellt er mal Bilder rein.

MfG, Heiko.

...meinst du mich?? :-D

hab DS flächen schon mehrmals mit kaltmetall wieder hinbekommen..ob LF od. SF! :-D

@MH:

mit 0,5mm hast gut geschätzt! ;-)

denke mehr geht schon....aber verbrauch geht dann auch in die höhe u. irgend wann wird man probleme bei niedriegen drehzahlen haben(standgas!)

auch weniger funzt(weniger verbrauch!) nur wird es dann sehr eng wenn das lager eingelaufen ist... :-D

gruß

tom (Pabst!)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung