Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

Habe bei einem PK 50 XL Motor eine linke (zündungsseitige) Gehäusehälfte mit ausgebrochenem Lagersitz (nicht mehr zu retten :-D ). Ist es nun möglich eine Hälfte eines anderen Blocks zu montieren, oder passen immer nur zwei ausgewählte zusammen?

P.S. wer noch eine solche Hälfte hat - bitte melden.

Danke!

Geschrieben

Hmmm - was hat das mit meiner Frage zu tun? Will doch wissen ob zwei (von unterschiedlichen Motoren) Gehäusehälften zusammenpassen - nicht aber wie ich eine XL auf einen schaltzug umbaue...

schmeiss doch mal die suche an,gerade vor ner woche war das thema besprochen worden..

cu,ivano

edith fügt noch den link ein:

schau her schau her

<{POST_SNAPBACK}>

Geschrieben

Klär mich auf - bitte. Kann nicht den geringsten Hinweis finden.

Danke. :-D

Hättest du mal bis zum schluss gelesen..

Am ende wird(meiner meinung nach) deine frage beantwortet :-D

cu,ivano

<{POST_SNAPBACK}>

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo zusammen!

Habe bei einem PK 50 XL Motor eine linke (zündungsseitige) Gehäusehälfte mit ausgebrochenem Lagersitz (nicht mehr zu retten :-D ). Ist es nun möglich eine Hälfte eines anderen Blocks zu montieren, oder passen immer nur zwei ausgewählte zusammen?

P.S. wer noch eine solche Hälfte hat - bitte melden.

Danke!

<{POST_SNAPBACK}>

1. Hab des auch grad wo gelesen erst die Tage. Perfekt ist des nie aber es gibt einige die es gemacht haben und es hat meines Wissens immer geklappt.

2. Warum Hälfte nicht mehr zu retten? Welcher Lagersitz ist ausgebrochen? Meine erste Vermutung wäre Kickstarter. Es gibt die Möglichkeit in die teilweiße noch vorhandene Bohrung ein passendes Kupfer rein zu stecken. Dann wird geschweißt und des Kupfer verbindet sich nicht mit dem Alu. Nach dem Schweißen Kupfer wieder raus. evtl nachreiben und mit etwas Glück passt alles wieder.

Kommt halt drauf an welcher >Lagersitz< und so

Grüßle

Chris

Bearbeitet von scooteria frankonia
Geschrieben

Die Passungen werden im Werk immer in zwei, einander zugeordnete

Gehäusehälften gefertigt. So sollen Fertigungstolleranzen eingeschränkt werden.

Diesen beiden Hälften tragen dann die gleiche Nummer.

Wenn Du nun zwei Gehäusehälften mit unterschiedlichen Nummern nimmst,

fluchten diese Passungen mitunter nicht hundertprozentig und Wellen (z.B.KW)

sitzen nicht tausendprozentig perfekt im Gehäuse.

Funktionieren tut das aber immer.

Die Leistungseinbußen sind im Normalfall zu vernachlässigen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kerzenbild sieht gut aus, würde ich sagen. 118er Polini müßte, gemessen, eine 117er sein. Selbst ohne Luftfilter finde ich das groß.   Hast Du den Motor mal abgedrückt? Das ist echt ein Aha-Erlebnis, wenn es dann auf einmal wo anfängt zu blubbern, wo man es nie vermutet hätte. Wenn alles dicht ist, könntest Du noch eine 120er versuchen. Das der 25er bißchen größere Düsen als der 24er haben will, kann schon sein. Welchen Auspuff fährst Du jetzt? Ich werfe noch mal ne D29 ins Rennen, , wenn die Polini R ist, dicht gefolgt von ner D26. Aber wenn die Kiste jetzt schon geradlinig durchzieht bis Vollgas, dann musst Du das vielleicht gar nicht ändern und kannst die D22 lassen.
    • Interessantes Ergebnis.... also ab Platz 3
    • Dieses "4takten" bei geringer Schieberstellung wirst Du mMn nicht wegbekommen. Das ist auch kein zu fettes Gemisch, sondern das fast lastfreihe dahinrollen mit minimaler Gasstellung und Drehzahl. Hört sich bei unseren 170ern auch so an beim rumgondeln durchs Dorf im 4.Gang.
    • So habe heute den Motor eingebaut, die Zündung abgeblitzt und hab begonnen den Vergaser abzustimmen. Gestartet bin ich mit einer 110er HD (Polini). Ging gut vorwärts und läuft sauber, allerdings zu mager. Also bin ich auf ner HD 118er Polini hoch um sicher zu fett zu sein um dann runter zu düsen. Allerdings läuft das gute Teil mit der 118er immer noch nicht zu fett.  Kann das sein? oder bedeutet das Falschluft?    Kein Luftfilter Schieber 40  HD 118 Polini Nadel D22 (2.clip von oben) nebendüse 60 mischrohr AQ 266   Hier noch das Kerzenbild nach vollgas.    Gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung