Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 64
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)
also ich rat dir ganz klar davon ab.

<{POST_SNAPBACK}>

jup, ich auch

vor allem da du ja schon das 1800er PK rad drauf hast!!

Bearbeitet von Basti MoetersSC
Geschrieben

Tja, unterschiedliche Meinungen. Ich muß wohl selber testen. Hoffe mir zerreißt es nich die Kupplung.

Am besten zwei Monate bei Wasser und Brot und das Geld dann in den S&S CNC Cosa Kupplungskorb gesteckt.

Geschrieben

Wenn du die normale Cosa vernünftig verstärkst, also Schweißpunkte zwischen die Nieten und Cockring, zerlegt sich da nichts!

Auf jeden Fall mal ausprobieren mit dem HP4, wenns dir nicht taugt kannst du ja wieder umbauen.

Geschrieben (bearbeitet)
Wenn du die normale Cosa vernünftig verstärkst, also Schweißpunkte zwischen die Nieten und Cockring, zerlegt sich da nichts!

<{POST_SNAPBACK}>

ähem,

ich habe mir jetzt im rahmen meines 30 ps setups auch ein hp4 zugelegt....

gestern haben wir den motor eines freundes zerlegt der mit dem aktuellen sip

.........................

Kupplungskorb EM m. Ring

Lusso3/Cosa FL, Federnieten

verschweisst, geschlossener Ring

Art.-Nr. 93242000

Bei getunten Motoren kommt es aufgrund hoher Drehzahlen des öfteren zum Aufklappen der Kulukörbe. Um dem entgegenzutreten, bieten wir Euch Körbe mit Außenring an. Gehärtete Körbe neigen zum Aufbrechen und Einreißen, deshalb - Finger weg!

...............

00002125_003.jpg

fährt...

er hat gerade ma 600 kilometer hinter sich.

der korb sieht gut aus aber die beläge sind total eingelaufen und an den aussenkanten total ausgerissen.

bin da jetzt auch sehr skeptisch und frage mich ob es da mit wolles (sehr geilem cnc korb) getan ist. der davon mal ab auf jeden fall zu empfehlen is !

meint, der korb hält dann auf jeden fall aber die beläge werden trotzdem wie sau gelutscht ! also sollte ma vielleicht mal verstärkt verstärkte kupplungsbeläge innovieren.....

Bearbeitet von Rudebwoy
Geschrieben

Der EM Korb is geil... :-D Die Schweißpunkte gehören zwischen die Nieten! Hat der Ulli bzw. SIP mittlerweile wohl erkannt, die neuen Körbe die es bei SIP zu kaufen gibt haben die Punkte wohl an der richtigen Stelle.

Wenn die Beläge so schnell an Sack gehen hat das meiner Meinung nach auch (vor allem?) mit dem Fahrstil zu tun. Denke da hilft dann aiuch der CNC Korb nicht weiter.

Geschrieben (bearbeitet)

Könnt ihr mir bitte mal einen Grund nennen, warum ein HP4 an ausgefransten Belägen schuld sein soll!?!?

Ich habs schon 4 mal gepostet, aber irgendwie mag da keiner drauf eingehen. Ruckelts bei euch im Schiebebetrieb (ausser beim Freakmoped) nicht?!?

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben
Ich habs schon 4 mal gepostet, aber irgendwie mag da keiner drauf eingehen. Ruckelts bei euch im Schiebebetrieb (ausser beim Freakmoped) nicht?!?

<{POST_SNAPBACK}>

auf alle fälle macht es das!! :-D

fahre das HP4 auf malle od.polini...für QM/race ideal..straßenbetrieb würde ich zu +400-600g raten!

ich drehe mir jetzt einen messingring zur beschwerung! :-D

ach ja..auf alle fälle zündzeitpunkt neu abblitzen...aber das wurde sicher schon vorgeschlagen.

gruß

Tom

Geschrieben

Ich habe zwar persönlich keine Erfahrungen mit dem HP4 gemacht,werde aber ein abgedrehtes PK Elestart verbauen! Sollte dann etwa um 1500g wiegen....tiefer wollte ich für nen alltagstauglichen Motor nicht gehen..ich gehöre aber auch zu den "Standgas-ganz-runter" Fahrern :-D

Geschrieben
auf alle fälle macht es das!! :-D

fahre das HP4 auf malle od.polini...für QM/race ideal..straßenbetrieb würde  ich zu +400-600g raten!

ich drehe mir jetzt einen messingring zur beschwerung! ;-)

ach ja..auf alle fälle zündzeitpunkt neu abblitzen...aber das wurde sicher schon vorgeschlagen.

gruß

Tom

<{POST_SNAPBACK}>

Endlich erhört mich mal jemand :-D;-) ! Wennst im Straßenbetrieb halt ein bisschen aufpasst, und es nicht zum Ruckeln kommen läßt, hält auch die Kupplung was sie soll!

Zündung is eh klar :-D

Geschrieben

na ja..so einfach ist es nicht immer das ruckeln zu vermeiden...wenn du von der landstraße in ne stadt fährst lässt es eh hineinrollen..also ohne gas..motorbremse..da geht es schon los mit ruckeln!! :-D

was macht der fahrer??

logo..kupplungziehen..bremsen u. 3. gang rein,damit drehzahl ansteht!!

also wenn das nicht auf die kupplung geht weis ich auch nicht.. ;-)

u. standgas ist auch so ein thema:

mit HP4 ist das nicht konstant u. dazu musst höher drehen lassen,was oft nicht wirklich so gut kommt mit RAP...wenn dazu die "rennleitung" hinter einem steht!! :-D

wegen HP4 zu pk..würde ich auf alle fälle das HP vorziehen..das kühlt dann doch etwas besser..bremst wiederum auch wieder mehr..(luftwiederstand) ;-)

also ich fahre das HP schon sehr lange..auch im alltag...langstrecke..race..u. der polini hat sich bis jetzt noch nicht drüber beschwert..u.die kulu auch nicht(mach ja auch nicht wirklich aus jeder ampelstart ne QM!! :grins: )

gruß

Tom

Geschrieben
:-D ....häh? Ich dachte immer das PK-Rad kühlt besser als das HP4?

<{POST_SNAPBACK}>

na ja..vielleicht auch nur ein subjektiver wert..ich sehe mir halt die org. pk schaufeln an u. dann die hp..

dann mal die kühl- haube montiert u. bei gleicher drehzahl beide verglichen..

bitte mich da aber nicht festlegen..hab nur bei der SF einen vergleich..

allerdings sind die pk schaufeln leicht überdreht damit ich auf 1600g gekommen bin..

Geschrieben
na ja..so einfach ist es nicht immer das ruckeln zu vermeiden...wenn du von der landstraße in ne stadt fährst lässt es eh hineinrollen..also ohne gas..motorbremse..da geht es schon los mit ruckeln!! :-D

was macht der fahrer??

logo..kupplungziehen..bremsen u. 3. gang rein,damit drehzahl ansteht!!

also wenn das nicht auf die kupplung geht weis ich auch nicht.. :-D

u. standgas ist auch so ein thema:

<{POST_SNAPBACK}>

Ich fahr halt untertourig durch die Stadt, 3 Gang und a bisserl Gas, damit die Kulu immer a bisserl belastet ist. So gehts eigentlich ganz gut. Zum stehen bleiben an der Ampel halt früh genug die Kupplung ziehen. Wirklich scheiße ist bergab! Zur Not halt a bisserl Gas und halt leicht bremsen ;-) ! Immer noch besser wie eine wilde Ruckelorgie!

Geschrieben
Ich fahr halt untertourig durch die Stadt, 3 Gang und a bisserl Gas, damit die Kulu immer a bisserl belastet ist. So gehts eigentlich ganz gut. Zum stehen bleiben an der Ampel halt früh genug die Kupplung ziehen. Wirklich scheiße ist bergab! Zur Not halt a bisserl Gas und halt leicht bremsen  :-D ! Immer noch besser wie eine wilde Ruckelorgie!

<{POST_SNAPBACK}>

so mache ich das auch!! :grins:

aber es nervt..u.deshalb kommt auf meinem polini auf touren wieder das org. 2,9kg teil drauf...zumal man damit nicht so stark das kolbenklappern hört! :-D

aber vielleicht bringt es ja der messingring an dem HP..schaun wir mal..

gruß

Tom

Geschrieben
so mache ich das auch!! :grins:

aber es nervt..u.deshalb kommt auf meinem polini auf touren wieder das org. 2,9kg teil drauf...zumal man damit nicht so stark das kolbenklappern hört! :-D

aber vielleicht bringt es ja der messingring an dem HP..schaun wir mal..

gruß

Tom

<{POST_SNAPBACK}>

Ich glaub du wirst mein neuer bester Freund :-D !

Das Kolbenklappern, hast du das im Standgas? Bei mir schepperts im Standgas ganz schön, wennst aber nur a bisserl Gas gibst iss schlagartig weg! Mitm originalen war das bei weitem nicht so!

Geschrieben

Wirklich lang im Schiebebetrieb möchte ich mit einem 2Takter eh nicht unterwegs sein. Ich hätte ein eher ungutes Gefühl, mit 120 in ne Ortschaft zu kacheln und dann bei geschlossenem Schieber auszurollen. Normal wird da eh immer (egal welches Radl) die Kupplung gezogen und etwas Zwischengas gegeben, besonders im Gefälle.

Ich bin das HP4 bisher nur kurz auf der Straße gefahren, aber das angesprochene Ruckeln ist mir (bei oben angesprochenem Fahrstil) noch nicht aufgefallen. Nur mit etwas mehr Gas sollte man anfahren, sonst ist die Karre schnell mal aus. Wenn hier bei uns der Schnee mal irgendwann weg ist werde ich mal ne kleine Tour mit dem HP machen, bin gespannt und werde umgehend berichten :-D

Geschrieben
Wirklich lang im Schiebebetrieb möchte ich mit einem 2Takter eh nicht unterwegs sein.

Is scho klar, ich auch nicht. Aber beim HP4 kommts halt zum "Ohne Gemisch Welches Schmiert Im Zylinder Fahren" auch noch zum Ruckeln.

Wenn hier bei uns der Schnee mal irgendwann weg ist werde ich mal ne kleine Tour mit dem HP machen, bin gespannt und werde umgehend berichten :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Dem Wetterbericht zufolge kann des aber noch a bisserl dauern :heul:

Geschrieben

wegen dem Ruckeln: das war bei mir auch vorhanden, aber so tragisch habe ich das nicht gefunden, da ich (bei roter Ampel :-D ) eigentlich immer im Leerlauf zur Kreuzung rolle. War nicht wirklich eine Umstellung.

Das Standgas mußte bei mir gar nicht oder nur geringfügig höher eingestellt werden als mit 3kg Lüra! Nach dem Umstieg auf das HP4 hat im Leerlauf überhaupt nichts mehr gepaßt! Das 3kg-Lüra ignoriert quasi eine falsche Leerlaufeinstellungen. Nach der erneuten Einstellung hat im Leerlauf aber alles wunderbar funktioniert. Allerdings war mein Motor mit HP4 gerade bei Standgas recht wetterfühlig, weswegen ich das Leerlaufgemisch öfters umstellen mußte.

Geschrieben
Was habt ihr für Erfahrung mit dem HP4 Lüfterrad gemacht.

Ich hab schon gehört dass sich selbst eine verstärkte Cosa auflöst, oder dass sich der Lüfterring vom Kern löst.

Is das wirklich so schlimm?

P.S.  die Suche hat nichts ergeben :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Geschrieben
Was habt ihr für Erfahrung mit dem HP4 Lüfterrad gemacht.

Ich hab schon gehört dass sich selbst eine verstärkte Cosa auflöst, oder dass sich der Lüfterring vom Kern löst.

Is das wirklich so schlimm?

P.S.  die Suche hat nichts ergeben :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Fahr das HP4 auf Drehschieber mit einem komplett überarbeiteten 177 Polini -19 PS am Hinterrad , 130-140 kmh,(knapp 9000 u/min), 22 /68 Übersetzung, 120er Reifen, Kupplung ist Original-kein Ring, 4-Scheiben(3 Malossi Federn+3 Originale)

oder 3 Scheiben Original(6 Malossi federn). Die Beläge halten ca.6000-8000km.

Läuft alles super, hab bis jetzt 25 000 km gefahren. :-D

Geschrieben
HP4 auf Drehschieber mit einem komplett überarbeiteten 177 Polini -19 PS am Hinterrad , 130-140 kmh,(knapp 9000 u/min),

na bitte.. wenn die 9000er der 177er schafft kann das auch der 221er malossi oder :-D

und... madmax.. soviel zum thema leistung :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Fahr das HP4  auf Drehschieber mit einem komplett überarbeiteten 177 Polini -19 PS am Hinterrad , 130-140 kmh,(knapp 9000 u/min), Die Beläge halten ca.6000-8000km.

Läuft alles super, hab bis jetzt 25 000 km gefahren.  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Na dann herzlichen Glückwunsch zu deinem echt geilen 177'er Motor! ;-)

Wenigstens macht das HP4 die Kupplung nicht kaputt ;-)

:uargh: Irgendwas mach ich falsch :plemplem:

:-D

Max

Edith meint noch schnell: Dass 140 mitm 221 schon schwer sind, geschweige denn mit nem 177'er. Laß mich aber gern eines Besserem belehren :wasntme:

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben

@freakmoped: ein 177er Polini hat ja auch Leistung, stand ja nie zur Diskussion! Ein 210er Malossi kann sicherlich auch 9000 drehen, je nach Auspuff! Im Gegensatz zum 213er Pinasco... :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
    • Danke dir. Ich habe heute mit 138 auf einem 28er phbh angefangen. Motor läuft erstmal, auch ganz gut aber oben zu fett. Mehr dann wenn's wärmer wird :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung