Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 141
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)
was du deinem therapeuten erzählst iss mir worscht, aber hier, unter uns, solltest du schon bei der wahrheit bleiben. zu dritt haben sie dich zurückgehalten, erhöhten speichelfluß und roten kopf und all so was hattest du, so sieht's doch aus.

<{POST_SNAPBACK}>

der rote kopf kommt nur von meinem hohen blutdruck :-D das ist alles.

konnte keine besonderen regungen in der hose spüren.

habe aber einen SF fahrer beim betrachten des auspuffis gesehen, der anders abgegangen ist................

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
der rote kopf kommt nur von meinem hohen blutdruck :-D  das ist alles.

konnte keine besonderen regungen in der hose spüren.

habe aber einen SF fahrer beim betrachten des auspuffis gesehen, der anders abgegangen ist................

<{POST_SNAPBACK}>

das da auf dem bild iss ja wohl die hammer, der mann iss doch viel zu attraktiv um rollerfahrer zu sein!

Geschrieben
da gibt's ständig neues. aber ich häng' mich nicht mehr mit terminen aus dem fenster bis ich die dinger in der hand habe.

<{POST_SNAPBACK}>

Ich glaub nicht das ständiges Nachgefrage besonders hilft! Wird den Herrn A.Zombi :-D wohl eher nerven, denn antreiben. Der wird wohl ganz genau wissen, wie sehnlichst wir auf einen Release-Termin warten!

Geschrieben

Zum Lasern kann Ich hie und da was anbieten. Habe schon den ein oder anderen Prototypen gelasert, jetzt aktuell stehen da cuh welche an. Wenn etwas Zeit ist un nicht extra ne Tafel nur für das teil aufgelegt werden muss ist ein Prototyp für ca 50 Eu schon drin, wenns denn 3 sein sollen für 55 (auspuff mit ca 15 Segmenten) . Einfach mal anfragen, mit ein paar Tricks und Kniffen gehts auch nochmal günstiger.

Zu dem Bild: Den Typ kenn Ich, Schmieriger Typ. Dier Schleimspuren auf unserem Hänger gehen selbst bei Gewitter nicht Weg.

Greetz,

Armin

  • 1 Monat später...
  • 7 Monate später...
Geschrieben

Fährt den jemand mit M6 Auslass-Stehbolzen?

Mir hats letztes Jahr nach knapp 500km mit dem Hammerzombi auf der Bahn ein (zugegeben nicht mehr ganz so fittes) M7 Gewinde zerissen... der Auspuff schwingt und zerrt ja aufgrund des Verlaufs schon deutlich mehr als ein Curly zum Beispiel.

Jetzt hab ich nen anderen Zylinder, aber da ist M6 drin. Lassen oder direkt auf M8 gehen?

Wer fährt sonst schon länger den Auspuff und hat ihn nicht nur im Regal liegen oder in der Signatur?

Brauch mal ein paar "Dauertest-Ratschläge".

Grüße

M.

Geschrieben
Fährt den jemand mit M6 Auslass-Stehbolzen?

Mir hats letztes Jahr nach knapp 500km mit dem Hammerzombi auf der Bahn ein (zugegeben nicht mehr ganz so fittes) M7 Gewinde zerissen... der Auspuff schwingt und zerrt ja aufgrund des Verlaufs schon deutlich mehr als ein Curly zum Beispiel.

Jetzt hab ich nen anderen Zylinder, aber da ist M6 drin. Lassen oder direkt auf M8 gehen?

Wer fährt sonst schon länger den Auspuff und hat ihn nicht nur im Regal liegen oder in der Signatur?

Brauch mal ein paar "Dauertest-Ratschläge".

Grüße

M.

Haben bis jetzt immer direkt auf M8 umgeschnitten, habe mir im SCK so Lambretta Stehbolzen geholt mit innen Imbus (Dann muß man da nicht zum einsetzten mit 2 Muttern rummachen).

Dann die Stehbolzen schön mit Loktite eingesetzt. Hält bombig. Einziges Problem, bei den HZ Krümmern mussten wir die Schweißnaht ein bischen wegdremeln damit die Muttern und U-Scheiben schön plan saßen.

Hält an 2 136gern so bis jetzt super.

MFG

HARDY

Geschrieben (bearbeitet)
Haben bis jetzt immer direkt auf M8 umgeschnitten, habe mir im SCK so Lambretta Stehbolzen geholt mit innen Imbus (Dann muß man da nicht zum einsetzten mit 2 Muttern rummachen).

Dann die Stehbolzen schön mit Loktite eingesetzt. Hält bombig. Einziges Problem, bei den HZ Krümmern mussten wir die Schweißnaht ein bischen wegdremeln damit die Muttern und U-Scheiben schön plan saßen.

Hält an 2 136gern so bis jetzt super.

MFG

HARDY

Danke, ich glaub ich werds auch so machen... Dann hab ich das direkt erledigt und muss nicht ständig befürchten das mir das Ding wieder abgeht...

Gruß

Edit: Mit welcher Größe habt Ihr vorgebohrt? Bei Guss irgendwas besonderes Beachten beim Schneiden im Gegensatz zu Alu zum Beispiel?

Bearbeitet von Manuel136
Geschrieben

das mit der schweißnaht am krümmer kann ich direkt bestätigen. war bei mir auch so, dass ich die bißchen dremeln mußte damit unterlagscheibe und mutter schön passen.

ich hab nen pk-polini drauf, der hatte 6mm gewinde. war mir zu schwabelig. mit 8mm auf jeden fall viel besser. würde ich jederzeit jedem raten.

doc

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Ich brauche tipps wie ich einen hammerzombi2 leise bekomm ...

  • sollte der däümpfer länger werden?
  • größeren dämpferdurchmesser?
  • fest oder lose mit dämmwolle stopfen
  • anderes inneres dämpferrohr (anderes Lochblech)?

da hat sicher jemand anderer schon was getestet

bitte um Hilfe was erfolg bringt, bzw was ich erst gar nicht proboieren sollte...

lg

Geschrieben

Ich brauche tipps wie ich einen hammerzombi2 leise bekomm ...

  • sollte der däümpfer länger werden?
  • größeren dämpferdurchmesser?
  • fest oder lose mit dämmwolle stopfen
  • anderes inneres dämpferrohr (anderes Lochblech)?

da hat sicher jemand anderer schon was getestet

bitte um Hilfe was erfolg bringt, bzw was ich erst gar nicht proboieren sollte...

lg

für länger oder fürn tüv?

Geschrieben

mich würden mal die bevorzugten Steuerzeiten für den HZ in der "Scherer"- Version interessieren.

Und ja...... ich habe die Suche schon benutzt.

Hätte einfach gerne mal Erfahrungswerte von den Spezialisten hier im Forum, so lange werde

ich mal meine Steuerzeiten messen gehn.

Danke

Geschrieben

mich würden mal die bevorzugten Steuerzeiten für den HZ in der "Scherer"- Version interessieren.

Und ja...... ich habe die Suche schon benutzt.

Hätte einfach gerne mal Erfahrungswerte von den Spezialisten hier im Forum, so lange werde

ich mal meine Steuerzeiten messen gehn.

Danke

http://www.scooter-a...Auspufftest.pdf

(Mit der Suche gefunden :wacko: )

Da sind übrigens auch Bilder...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein zweiter o-ring ist sicher gut. Die gibts auch mit Übermaß bzw. In dickerer Ausführung. In mehreren Abstufungen. Je nach Spiel ist das auch noch ne Option das noch bissl mehr Safe zu bekommen. Zum DOA: Der hat nen schlechteren Ruf als es tatsächlich ist. Wichtig ist die Dichtung zum Zylinder raus zumessen. Die Original Dichtung ist da meistens unbrauchbar. Das bekommt man aber definitiv dicht mit ner eigens geschnitzten und wenn’s einfach nur gut fahrbar sein soll und nicht Leistungssuche ist dann ist das ein schöner Zylinder.  Ich finde den immer noch gut. Den DOA. Meistens auch echt günstig zu kriegen. 
    • Ich freue mich auf weitere Informationen zu diesem Setup und hoffentlich auf eine Leistungskurve. Ich plane in Zukunft ein ähnliches Setup, Teile liegen bereits auf Lager, ich muss nur noch Zeit finden, es aufzubauen: RVA100 p'n'p PHBL 25 VMC Fifty's (billigere Version von Strike) 43mm Hub KuWe 3,00 Primär DRT Runner 20-17-14-10   Es gibt fast keine Informationen zur Leistung von VMC Fifty's/Strike, daher bin ich sehr gespannt, wie sie funktionieren.
    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung