Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe heute erstmals bei meinem komplett zerlegten 125er PX-Block die Einlaßsteuerzeit vermessen. Der Einlaß wurde um 4mm vor und zurück erweitert. Die Welle ist ein Mazzuchelli-Nachbau (keine Rennwelle). Die erhaltenen Werte weichen jedoch stark von dem ab, was ich erwartet habe. Es ergaben sich 101° vOT und 47° nOT! Gerechnet hätte ich in etwa mit 110° vOT und 42° nOT.

Was habt ihr für Werte gemessen?

Augenscheinlich macht diese 125er Welle etwa 5mm später auf als eine 200er Welle (Dichtfläche reicht weiter über den Hubzapfen hinaus). Ist das immer so oder eine Ungenauigkeit bei den Nachbauten?

Geschrieben

Hi Markus :-D

125er haben lt. v-tecnica eine Gesamteinlaßzeit von 150, die 200er 160.

In deinem Fall erscheint mir die große Unbekannte die Nachbauwelle zu sein.

Würd mal sagen, daß die 110 schon passen, nach hinten würde ich (in deinem Falle für den 166er) noch bis 55 erweitern.

Geschrieben

Hallo Gerald!

Ich denke auch, daß es an der Welle liegen muß. Allerdings ist ein Unterschied von 10° doch recht viel, vor allem, da diese 10° etwa 10mm entsprechen. Leider habe ich keine 125er Welle liegen um zu vergleichen, ob die Dichtfläche am Hubzapfen unterschiedlich ist. Bei den verschiedenen 200er Wellen (versch. Marken) scheint sie in etwa gleich zu sein, aber eben kürzer als bei der 125er Welle! Hatte auch vor bis etwa 55° nOT zu gehen.

Geschrieben (bearbeitet)
Leider habe ich keine 125er Welle liegen um zu vergleichen, ob die Dichtfläche am Hubzapfen unterschiedlich ist.

Muß halt mal vorbeikommen ... :-D

1° sind ca. 0,85mm Bogenmaß an der KW :-D

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Auch ich hab eine 125er O-Welle, zwar eingebaut, aber Motor offen...

Tja, nur weil du wiedermal keine O-welle aufgetrieben hast, heißt das noch lange nicht,...

Was ist mit deiner alten Welle aus dem Block? Schon verglichen?

Geschrieben

@schurl: alte Welle gibt´s leider keine, sonst hätte ich das schon verglichen! ;-) Hat der Norbert damals doch glatt gemeint die läßt er wieder herrichten! :-D War total verrostet! :grins:

Was heißt wiedermal keine O-Welle aufgetrieben? Für die 200er hab ich sie doch bekommen! :-D

Aber du könntest ja mal nachschauen wie weit die Drehschieberdichtfläche bei deiner O-Welle über die Mitte des Hubzapfens steht. Und wennst schon dabei bist, bitte zusätzlich das Bogenmaß Einlaßbeginn - Einlaßschluß gegen den Uhrzeigersinn! :love:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo!                               Verkaufe MEINE Drt Sprinter Welle mit 53 Hub und 105mm Pleuel, für Vespa Smallframe Motoren.                           Ursprünglich war sie mit einem 97er Pleuel ausgestattet, welches quasi NOS dabei ist!(inkl. Anlaufscheiben, Hubzapfen und Silberlager)                             Der Hubzapfen der Welle wurde Laserverschweisst um ein verdrehen absolut ausschliessen zu können.                           Den Zustand der Welle kann man als Tiptop bezeichnen.                             der Preis inkl. dem 97mm Pleuelkit sind 200€ exkl. Versand.,                             Standort ist Wien/Österreich                               Weiters verkaufe ich MEINE Pinasco Super Sport Nebenwelle für Vespa Smallframe Motoren mit den Abstufungen: 10-14-17-20                           also 3. kurz, 4. extra kurz.                             Zustand sehr gut.                             der Preis sind 90€ exkl. Versand.,                             Standort ist ebenfalls Wien/Österreich                                                        die Preise sind als relativ fix zu betrachten.                            Grüße and good buy.                                                                                                        
    • Als Ergänzung zum Thema runterschleifen oder nicht: Bei der T5 wurden die Metalsiris original nicht ganz reingeschlagen, sondern standen minimal über, zumindest hatte ich das bei zwei vorher ungeöffneten Motoren so. Wenn man da den Metallsiri von Corteco bis zum Anschlag reinklopfte, kam es tatsächlich vor, dass er anstand. Ich habe, wenn ich auf Nummer sicher gehen wollte, den Siri entsprechend abgeschliffen. Gab auch nie Probleme, selbst wenn man es wenig elegant findet.
    • Deshalb ist es ja doppelt ärgerlich. Für die Mods ist das hier auch alles Ehrenamt und dann müssen sie sich mit sowas rumschlagen. Bei allem sinnlosen Rumgealbere und manchmal rüdem Ton hier, neben den wertvollen Inhalten, kann ich mich an keinen Fall erinnern, in dem die Mods hier nicht vernünftig und sinnvoll kommuniziert und gehandelt hätten. Das kann man selten von anderen Netzwerken behaupten.  Insofern erstmal Bierchen aufmachen und abwarten, bis die Auflösung kommt. 
    • Jo, das ist leuchtet mir alles durchaus ein.   Ich verstehe das jz so, dass die Schaltung quasi wie ein Trennrelais funktioniert, dass die Batterie bei nicht laufendem Motor vom Netz trennt und bei Stillstand über Elko kurz noch Saft bietet. Aber, kann ich damit auch den Regler, der zieht rel. viel Ruhestrom, ebenfalls von der Batterie trennen. Microampere im Verhältnis zu Milliampere ist schon was.
    • Gibts denn einen conversion  anssuggummi  imnen 35/36  auf 44/45mm  ?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung