Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Fußschaltung muß sequentiell mit Rastung für jeden Gang einzeln funktionieren.

Sonst ist das Getriebe schneller zu brei als man kucken kann.

Im Handgelenk hat man definitiv mehr gefühl als im Fuß mit dicken boots an.

Die Adaption der handschaltung 1:1 zum Fuß ist doch total fürn Popo.

Null Vorteil, nur Nachteile..

Hauptsache was 'anderes' gebastelt....

Bearbeitet von Angeldust
Geschrieben

genau mal an die drehmaschine gestellt und bebastelt, aber aber.......jetzt kommts, die raste selber hat nen rastenkranz von ner px schaltraste eingebaut sie selber rastet auch ein......................,aber alles sowieso nur ein optikteil für welche die ihre vespa lieber schieben :-D

Geschrieben

kammer da auch noch mit mülltüten um die füsse schalten? :-D:-D;-)

also ... auch ich sehe ausser einem gewissen "wow-effekt" keinen sinn dahinter! wow effekt weil eben selten und "anders" ... oder eben "wo, warum macht man sowas nur???" ;-)

wenn mein fuss schalten will fahr ich motorrad!

Geschrieben (bearbeitet)
Fußschaltung muß sequentiell mit Rastung für jeden Gang einzeln funktionieren.

Sonst ist das Getriebe schneller zu brei als man kucken kann.

Im Handgelenk hat man definitiv mehr gefühl als im Fuß mit dicken boots an.

Die Adaption der handschaltung 1:1 zum Fuß ist doch total fürn Popo.

Null Vorteil, nur Nachteile..

<{POST_SNAPBACK}>

Doch:

Vorteil= man kann nen kürzeren Bowdenzug nehmen...

Nachteil= Im Endeffekt muss man aber eigentlich nur mehr wegschneiden...

:-D:-D

Bearbeitet von 100 spezial
Geschrieben

...dann frag den verkäufer mal, was das ding denn so wiegt.. :-D(

..und die vorteile der kürzeren züge dürfte wohl durch schlimme schlaufen bei "rückverlegter" raste kompensiert werden..

Geschrieben

Moin! :-D

Der Herr Krause von den Zossen hatte vor ca. 10 Jahren 'mal damit angefangen, die Dinger in Eigenarbet zu fertigen. Einige davon sind damals auch bei Stonki auf'm Tresen gelandet. Für die jüngeren Leser: Stonki (Stefan Onken) war der Besitzer von Nordspeed in WHV. Einer der damals wenigen Scootershops.

Ich habe auch noch eine von Krauses Fußschaltungen in der Garage liegen...., eigentlich ein sehr schönes Teil. Ohne "Wippe"! Die ZZ sind damals viel mit den Dingern gefahren..., und nach deren Aussagen durchaus auch auf langen Strecken zu empfehlen. Einige fahren damit immer noch. So z.B. der PX-Racer von Marco, und die CosmicGirl von Timo.

Wenn sich jemand ernsthaft für so etwas interessiert, und Bedenken wegen der Züge hat...., wie wäre es dann mit einer Schaltraste von 'ner Cosa? :-D

Viel Spass beim basteln!

Geschrieben

geiler text zu dem teil:

Ihr bietet hier auf mein bestes Stück(Mein Gesellenstück) habe es vor 1 Jahr als Abschlussprüfungsstück meiner Dreher und Fräserausbildung gefertigt (100 Prozent Handarbeit) in dem Teil stecken eineinhalb wochen Arbeit drinnen habe dafür von sehr strengen Prüfern NUR eine 2 bekommen. Muss mich leider schweren Herzens von dem guten Stück trennen weil ich mein Auto bei Eisglatter Straße gegen einen Baum gestezt habe und ich unbedingt Geld für ein neues brauche so jetzt genug gelabert nun zur Fussschaltung:

für eineinhalb wochen arbeit an dem teil müsste er eine 6 bekommen statt einer 2 :-D

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe selber eine Fussschaltung gebaut, welche für jeden Gang einrastet und der Schalthebel kehrt in die Null-Position zurück.

Das Ganze kombiniert mit Gestänge. Vorteil: nie wieder gerissene Schaltzüge, gutes Gefühl für die Dosierung (Seilzüge sind ja nicht immer soooo

genau...)

Evervespa

Schaltunglinks.jpg

Bearbeitet von Evervespa
Geschrieben

....also wenn ich nicht irre liegt son teil für ne smallframe noch bei uns in der garage rum......ist aus den 80ern und wurde in serie für die smallframe produziert......OHNE BOWDENZÜGE...also komplett mit gestänge....ob sinn macht? keine ahnung....zumindest mehr als mit zügen.....könnt mir vorstellen dass man bei nem 1/4mile racer die gänge schneller reindrückt.....

...irgendwann wird mein smallframebruder daß teil bestimmt mal verbauen :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Altes Thema, aber ich habe habe bzw. hatte auch vor die SIP Tubeless 2.0 als Reserverad mitzunehmen, jedoch lese ich gerade auf der SIP Seite, dass dies bei der PX nur ohne Batterie funktioniert, stimmt das?   https://www.sip-scootershop.com/de/product/montagekit-sip-schlauchlosfelge-als-ersatzrad-seitenhaube-fuer-vespa-p80-125x-px80-200e-lusso-t5-ohne-batterie_J9012601   Oder geht es damit?   https://www.scooter-center.com/de/reserveradhalter-batteriehalter-cmd-fat-bat-vespa-px-edelstahl-cmdfb0010
    • Moin Zusammen, habe das Problem, dass sich das Kunststoffgewinde des Lenkschlosses leider nicht mehr mit der runden Mutter verschrauben lässt. Habe dann das Schloss zerlegt und versucht ein Gewinde eines Repro Produkts einzusetzen. Leider ist dies zu lang für den alten Schließzylinder.  Weiß jemand, ob man das alte Gewinde irgendwo kaufen kann, bzw. als Komplettschloss, das die gleiche Länge hat ?  Freue mich sehr über Infos. Danke Euch 
    • Kieler Strasse ist ja nicht weit..   https://www.louis.de/artikel/motorenoel-7100-4t-10w-50-1-liter-synthese-technologie/10037624?filter_article_number=10037624
    • Ich hatte auch schon einige solcher Köpfe in der Hand, gibt glaub ich von anderen (m) Hersteller auch diesen Schwachsinn, den O-Ring ausserhalb der Stehbolzen zu plazieren. Ob hier aussen das Sinnbehaftet ist, leuchtet mir nicht ein, ausser über die Stehbolzenbohrungen sifft das so raus.   Für eine 1,5er bzw. sogar für eine 1,78er Schnurdicke des O-Ringes ist genügend Platz. Ausserdem, warum halten bei anderen Herstellern hier auch die Viton O-Ringe die Temperaturen aus?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung