Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hat zufällig jemand schon das Classic Rapido 200cc Kit verbaut?

Wenn ja mit welchem Carb. und Auspuff? Erfahrungen bitte schreiben.

Ich finde dieses Kit nach dem TS1 "muy caliente"!

Classic Rapido 200cc:

The Classic Rapido 200cc Kit is made up of a 66mm cylinder, a three ring Mahle piston kit and a top end gasket set.

This kit is intended to be a direct replacement for a standard 200cc top end. Offering improved performance and increased reliability whilst being compatible with a standard exhaust and carburettor. The kit benefits from the addition of other performance products (ie expansion chambers and open carburettors) but they are not essential. This kit can also be tuned to the same specification as the Race Rapido 200cc / 225cc at a later date if desired.

Kit Price = £145.00, Cylinder = £120.00, Piston = £34.90

AF Rayspeed Rapido Kits

:sabber:

Bearbeitet von WhoDaFunk
  • Antworten 63
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Der "elbanani" hier im Forum hat den "Rapido Classic", allerdings mit dem Asso Kolben des "Rapido Race". Auspuff ist ein italienischer DL200 und 22er Dellorto SH Vergaser, neue (leichte) AF Zündung.

Praxiserfahrung gibt es noch keine, die Kiste ist noch nicht fertig und es liegt noch zu viel Schnee :-D

Geschrieben

Classic ist gleich wie der Race, nur die Steuerzeiten sind ca Stage2-3. Müsste mal gucken ob ich das noch irgendwo finde.

D.h. der Race ist einfach ein getunter Classic, der 225er ist einfach nur aufgebohrt. Basis für alle 3 ist der Classic

Geschrieben
Der "elbanani" hier im Forum hat den "Rapido Classic", allerdings mit dem Asso Kolben des "Rapido Race". Auspuff ist ein italienischer DL200 und 22er Dellorto SH Vergaser, neue (leichte) AF Zündung.

Praxiserfahrung gibt es noch keine, die Kiste ist noch nicht fertig und es liegt noch zu viel Schnee  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Schnee liegt jetzt eigentlich keiner mehr da... Problemzone der Fertigstellung ist aber in Insider-Kreisen einschlägig bekannt ;-)

Praxiserfahrungen gibts dann aber auf jeden Fall: Beim ersten Klemmer schreib ich dann gleich Online übers Haaaandieeee ins GSF rein :-D

Geschrieben
Willst auch noch einen für Deine Kleine? Hätte da noch Strickwolle in Zartrosa an Lager

Offtopic

Hallo

Ich würde dann auch noch einen in XXL nehmen, da dieser sicherlich zu meiner neuen "Rackete" in Gelb passen müsste.

Gruss us am Murmalifiggerland

Lupo :-D

Geschrieben

@ elbanani

Da die Rakete verschiedene Halterungen hat, würde ich zu einem Karton Dosen tendieren (allerdings aus den 80er Jahren) :-D

Gruss Lupo :-D

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Frage: Hat nun schon jemand den Rapido 200ccm oder 225ccm verbaut????

Wenn ja mit welchem Vergaser und Auspuff? Wie geht ist er so zum fahren?

Erfahrungsberichte bitte!

Geschrieben

200er Classic, 22-Gaser, Airscope-Schikane aufgebrochen, Asso-Kolben aus dem Race, AF-Zündung, Clubmännchen-Krawal-Tüte, Kopfbearbeitng in Handarbeit und ein wenig Gayhäuse-Gefräse

Laut erster Testfahrt O-Zitat des Test-Fahrers: Geht sehr gut. Zweites O-Zitat nach menschlicher Gehöranalyse des Herrn Lummy: Klingt knackig. Ziel der Uebung: Die SX muss nen vollbeladenen PAV-40-Hänger mit Windeln, Spielzeug und Fresszeugs für meine Tochter über die Alpenpässe ziehen können und im kommenden Jahr die Oldie-Rally "Milano-Taranto" im Voll-Heiz-Modus überstehen.

... und alles Weitere folgt nach kompl. Fertigstellung der Kiste.

  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

@elbanani

ist dein Rapido-Roller schon fertig??? Halte mich auf den Laufenden wenn Du die erste Testfahrt machts. Bei Euch wird wahrscheinlich auch noch so viel scheiss Schnee rumliegen :-D(

Bearbeitet von WhoDaFunk
Geschrieben

Was willste denn da wissen? 28er PWK mit stage6-Trichter"erweiterung", Gravedigger-Kopp, JL-Road-Curley (extreeme Uncle-Style), AF-Zündung, 16/46 auf LI150-Getriebe. Der Rapido 225 läuft.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

hat sich erübrigt; alle offtopic einträge sind ins neue topic gewandert.

Bearbeitet von madmaex08
Geschrieben

ich habs getan:

habe mir direkt bei AF-Rayspeed ein Classic Rapido 200cc Kit mit Assokolben bestellt.

Nimmt mir ein Freund aus England mit. Am Dienstag kommt es dann eingeflogen :sabber:

falls es irgendjemand interessiert mache ich gerne fotos, aber davon gehe ich eh nicht aus :wasntme:

Geschrieben (bearbeitet)
ich habs getan:

habe mir direkt bei AF-Rayspeed ein Classic Rapido 200cc Kit mit Assokolben bestellt.

Nimmt mir ein Freund aus England mit. Am Dienstag kommt es dann eingeflogen :sabber:

falls es irgendjemand interessiert mache ich gerne fotos, aber davon gehe ich eh nicht aus :wasntme:

Ich denke nicht dass du da so alleine da stehst. Ich habs nämlich auch getan. :grins:

Der 200er Rapido Classic ist eine günstige Alternative für Leute die nicht so viel Wert auf Leistung legen aber einen extrem haltbaren Motor haben wollen. Demnächst also auch in D erhältlich.

Bearbeitet von LambrettaSX
Geschrieben

Bericht zur Testfahrt Nr. 1:

Wollte mal ausgiebig eine Test-Tour unternehmen, hab dann aber ziemlich schnell eine verdächtige Benzin-Spur am Maghousing und Floorboard links festgstellt. Das die Jetex-Gaser nicht viel wert sind, versicherte mir schon der Verkäufer. Das jetzt aber selbst nach dem zweiten Austausch der O-Ringe am Wannengehäuse noch immer ein Gesabber zu sehen ist, ärgert. Hab jetzt mal den Gaser genauer untersucht: Von Plan-Schleifen haben die Jetex-Produzenten null Ahnung. So kann das Ding nie dicht halten. Werd mich mal jetzt in Eigenregie ans planschleifen der Gaserwanne machen und dann weiterberichten. Nur soviel: Auf den ersten 20 Kilometern fühlt sich die jetzige Konfiguration (siehe weiter oben) recht sexy an... kann aber insofern nur mit der SX200 im O-Zustand vergleichen (vor der Restauration)... und der Unterschied in Sachen Durchzug von unten heraus ist frappant!

Geschrieben

Mein Classic RAPIDO 200cc mit Assopiston hat den Flug im Handgepäck bestens überstanden :-D

Habe das Kit heute in Empfang genommen. Der Versand innerhalb Englands hat nur 7,50 Pfund gekostet

:-D

Werde die Woche dann mal Fotos reinstellen falls es jemanden interessieren sollte?

Geschrieben (bearbeitet)

Cari Ragazzi!

Habe den RAPIDO fotografiert. Anbei der Link zu den Fotos.

Werde das Kit vorerst mit original 22er Dellorto und Clubman fahren.

Wenns mir dann doch zuwenig drücken sollte, werde ich mir einen Mikuni TM28 und einen PM25 reingeben, schau ma moi....

Bilderlink mit Rapido

Bearbeitet von WhoDaFunk
Geschrieben (bearbeitet)

lummy wie meinen? stecktuning-gehmeinnisse bitte unbedingt ausplaudern, ich verrate es garantiert nicht weiter :-D

Bearbeitet von WhoDaFunk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung