Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

wie wäre es mit einem tüv (typisieren für nicht deutsche) sammeltopic ?

alles wegen bj. grenzen, vorschriften, links zu gutachten, gute tüvprüfer bzw. stellen, gewillte händler etc. alles hier sammeln?

kann die täglich gleichen tüv fragen nimmer sehen :wasntme:

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Es wäre besser, Du würdest mal mit ein paar "Suchelinks" die Standardfragen und -antworten betreffend hier zusammenstellen als rumzujammern. Für die halbwegs "Intelligenten" (joa, da meine ich nen IQ knapp ÜBER lebensfähig, also 80 etwa) kann ein Dauer-Link auf die StVZO. inkl. Ausnahmegaynehmigungen/Inkrafttreten/Übergangsbestimmungen/Fristen gaynügen.

http://www.stvzo.de/stvzo/inhalt.htm#1

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

oh ja - bevor nochmal jemand fragt, ob er seinen pis performance bj. 2089 auf seiner px warze bj. 1999 eintragen lassen kann, obwohl es (ua. auf der selben seite) schon 3 topics dazu gibt.... fein!

ein anfang:

hier is die stvzo (tut nicht weh, kann man anklicken und hat sogar ne suchfunktion):

http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo.php

blinker:

In Deutschland sind Kontrolllichter für Blinker am Lenker bei Zweirädern *nicht* vorgeschrieben:

StVZO §54 (2)

"Sind Fahrtrichtungsanzeiger nicht im Blickfeld des Führers angebracht, so muß ihre Wirksamkeit dem Führer sinnfällig angezeigt werden; dies gilt nicht für Fahrtrichtungsanzeiger an Krafträdern und für seitliche Zusatzblinkleuchten."

und Blinker an Leichtkrafträdern (also bis 125ccm) überhaupt nicht:
StVZO §54 (5)

"Fahrtrichtungsanzeiger sind nicht erforderlich an [...] 4. Leichtkrafträdern, Kleinkrafträdern und Fahrrädern mit Hilfsmotor [...]"

(aha, um §54 herum scheint's um blinker zu gehen, merkt der aufmerksame leser!)

Geschrieben

Auch nicht-gewerbliche Anbieter ??

In Aachen:

Stahl Fix aka Armin in Zusammenarbeit mit diversen Prüfstandanbietern und 2 sachkundigen Tüvprüfern äusserst freundlicher Natur.

:-D

Greetz,

Armin

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe meine Eintragungen beim TÜV Osnabrück vornehmen lassen, Ansprechpartner ist der gute Herr xyz. Der fährt selbst Roller und hat etliche Eintragungen (ausser Drop Bars, geschweisst) auf dem Kerbholz. Es gelten die bekannten Gesetze und Durchführungsverordnungen sowie die offizielle Gebührentabelle. :-D;-)

Die Anfahrt aus FFM nach OS hat sich auf jeden Fall gelohnt. :-D Nochmal Danke an den schloer für den Tipp!

 

 

 

Bearbeitet von pfupfu
keine Klarnamen!
  • 5 Monate später...
  • 5 Monate später...
Geschrieben

Moinsen,

wollte mal kurz meine Beratung anbieten. Bin selber seit zwei Jahren beim TÜV.

Seit 15 Jahren habe ich selbst mit Vespa Largeframe zu tun. Die letzten Jahre

zwar weniger. Scheiß Streß im Studium.

Bin also für Fragen offen.

cu :

cool:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Frage lautet dann wohl eher wo prüfst du??? :-D

Bearbeitet von Lenki
Geschrieben
Moinsen,

wollte mal kurz meine Beratung anbieten. Bin selber seit zwei Jahren beim TÜV.

Seit 15 Jahren habe ich selbst mit Vespa Largeframe zu tun. Die letzten Jahre

zwar weniger. Scheiß Streß im Studium.

Bin also für Fragen offen.

cu :

cool:

Artikelstandort? :-D

Geschrieben
Die Frage lautet dann wohl eher wo prüfst du??? :-D

Hallo,

oder Alternativ, wo soll ich die Papiere hinschicken und was kostet das! :-D:-D

Ne mal im Ernst. Kannst mal was zum Thema Eintragung bei Fahrzeugen mit Tag der ersten Zulassung ab ca. 1990 und neuer sagen?

Geht da was bei Dir?

Geschrieben

Also mit der Erstzulassung ist das hauptsächlich für Motorumbauten ein

Thema. Ab 01.01.1989 müssen auch Zweiräder das Abgasverhalten

nachweisen. Wird mit den meisten Zylindern und so weiter nicht klappen.

Und Abgasgutachten kosten pro versuch ca. 900? ohne Erfolgsgarantie.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
So ist es nicht. Nur ist es nicht so einfach bei den Fahrzeugen nach 1989.

Es gibt halt nur feste Abgasgrenzwerte die eingehalten werden müssen.

@mysteron60

Wäre der Eintragung meines Heinkel-Motorumbaus ein großes Problem, wenn Lautstärke und die Leistungssteigerung nicht "übermäßig" sind ?

Heinkel-Umbau von 4-Takt auf 2-Takt

Der Heinkel ist Baujahr 1963

Bearbeitet von dongoyo
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
So ist es nicht. Nur ist es nicht so einfach bei den Fahrzeugen nach 1989.

Es gibt halt nur feste Abgasgrenzwerte die eingehalten werden müssen.

Geh mal ein bißchen ins Detail zb.fürn 200 ccm 2taktmotor.Eckdaten

CO-Gehalt: max zulässiger Grenzwert 4,5 % Vol bei 2.000 U/min is ja nun Fakt

Was ist noch so alles festgeschrieben bei welchen Drehzahlen darf er was rausrotzen.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Also ich muss px power recht geben. Habe mittlerweile

seit dem 01.04.06 massig AU´s durchgeführt. Zwei

Suzukis haben nicht bestanden. Die eine hat zwei Jahre

gestanden und der Vergaser war total verdreckt. Bei

der zweiten war die Vergasertrommel ausgeschlagen.

Alle Vespas die ich gemessen habe lagen locker im

grünen Bereich.

Geschrieben
au besteht jede normale :-D kiste. kostet bei uns 17 euro, gestern erledigt bei einem 135dr.

Hi,

Wollte meinen Vergaser 32 mit ram air und Mrb eintragen lassen . Vielleicht noch auf 225 ccm aufrüsten bzw langhubwelle verbauen.

Würde das bei dir gehen? und was soll das Kosten ?

Auspuff BSAU, 30 Vergaser , Polini Zylinder , Malossi ansaugstutzen ist schon eingetragen.

ach ja Vespa ist BJ 85 :love:

Gruß

Andre / 133 Polini

  • 7 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Na das ist mal ne ausführliche Antwort! Ich habe mich die letzten Wochen hier im Forum belesen und bin einfach auf keinen Nenner gekommen. Problem ist, dass ich nicht mehr lange die möglichkeit habe, den Zylinder zu drehen, da ich in meinem Betrieb gekündigt habe Kann also nicht zuerst den Motor fertig bauen um anschließend die Steuerzeiten zu messen. Dass hier Pauschale Bearbeitungswerte auch in die Hose gehen können, ist mir bewusst. Der Zyli liegt allerdings schon hier beim Dreher meines Vertrauens und dieser wartet nur noch auf die Maßangaben..... Habe mal folgendes gelesen zum Tork Auspuff: " esonanzeinstieg bei 5000-5500 RPM, Spitzenleistung bei 7000-8500 RPM bei stetig ansteigender Leistung. Der Auspuff passt hervorragend zu einteiligen Zylindern mit moderaten Steuerzeiten von bis zu 125/185. "   Überschreite ich mit dem pauschalen oben 1,8 unten 3,2 abgedrehe schon deutlich den Resobereich des Topfes? Hatte auch schon überlegt ihn anstelle der 1,8mm nur ca. 1mm höher zu setzen. Der gute alte Mittelweg also. Ob das aber dann so zielführend ist....?
    • Heimfahrt war technisch in Ordnung. Ich gehe davon aus, dass sie Vibration drehzahlabhängig ist/war. Wenn ich schneller fahre, reduziert sie sich (+100km/h). Als ich Zuhause war, habe ich nichts mehr gemerkt. Kann aber auch dran liegen, dass ich total eingefroren bin 😀    Da sie mittig recht fett läuft, werde ich die Tage die Nebendüse runtersetzen. Vielleicht entspannt das ein wenig den Drehzahlbereich um 80-90km/h
    • Wichtig zu erwähnen ist meiner Meinung nach noch, welche Kolbenringe hier verwendet werden.   Mit 1mm Stahlringen sind die 70%, wie bereits erwähnt, kein Problem. Mit 2,5mm Gussringen alla Polini usw. würde ich mich das nicht trauen.   
    • Ich dachte immer Wideframe in Kombination mit PX-Motor muss der Rahmen zerschnitten werden? Hast du den Motor mit deinem Adapter weiter raus versetzt?
    • Hallo zusammen, Der Lichtschalter an meiner Motovespa ist kaputt und muss ersetzt werden. Diesen gibt es nicht mehr zu kaufen. Die Motovespa hat Dauerlicht an und daher nur einen Umschalter zwischen Fernlicht und Abblendlicht, jedoch keinen An - und Ausschalter. Weiß jemand wie ich den Lichtschalter von einer Piaggio (mit An-Aushebel) aus die Motovespa verkabeln muss? Ein Foto der originalen Verkabelung des Motovespalichtschalter wäre auch schon hilfreich. Danke Uwe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung