Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  atom007 schrieb:
hier hat schon mal jemand gebaut:

turbo14.jpg

<{POST_SNAPBACK}>

zuuuu geil .... is das ne Fotomontage oder hat da jemand wirklich sowas zusammengaysteckt ??? :)

auf jeden fall der geilste Aprilscherz den ich bis jetzt (glaub ich zumindest) gesehen hab !!!

Geschrieben

@Andre

sieht nicht wie ne Fotomontage aus und so ganz will ich auch nicht an den Aprilscherz glauben :-D

Ist das Ding denn gelaufen? Hattest du mehr Leistung?

turbo04.jpg

Ich hab mir gestern den ganzen Tag die Birne zermatert, wenn ich den Motor mit nem Kompressor auflade müsste doch die Funktion des Rap erhalten bleiben, sicherlich müsste man Änderungen daran vornehmen weil sich die Parameter ändern aber grundsätzlich müsste es Funktionieren. :plemplem:

Ich werde mal versuchen irgndwas über diese aufgeladenen Schneemobile zu finden.

Gruß Legi

Geschrieben (bearbeitet)

Hab nie gesagt, dass es ne Fotomontage ist...

Hab das Ding aus Spass und Neugier aus rumliegendem Schrott an einem Tag mit viiiiieeeel Tesa gebastelt ...

Der Verdichter hat sich bei Vollgas mit bestimmt 15 U/min gedreht...und mit Rüssel am Gaser ist der Bock nicht mal mehr 30 gefahren, da total überfettet... :-D

Wenn, dann müsste der Gaser sowieso komplett in eine Druck-Box eingeschlossen (oder die Schwimmerkammer mit bedruckt) werden und mit unserer Grundleistung kannst du ne Abgasaufladung knicken...Kompressor könnt ich mir eher vorstellen.

Im Hintergrund sieht man den Turbo am Ende der Pipe...

Hier am Ende von drei Pipes...

aufgeladener Banshee (Motor wie RD350 mit Membran)

Dcp03116.jpg

Da gibts noch mehr....

Bearbeitet von Andre
Geschrieben (bearbeitet)

hpi_rs4_engine.jpg

Guckt mal hier!

Das sind direkt angetriebene Radialverdichter! Mann...wenn das bei den Minikisten geht, dann doch erst recht bei uns!

Ich geh jetzt in die Garage und grab den alten Renault-Verdichter wieder aus...

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

Ich hatte mir schon so was gedacht :grins:

aber dann ist mein Grundgedanke, das der Sprit zurückgedrückt wird gar nicht so verkehrt gewesen, ist ja eigentlich auch irgendwie logisch das man sich bei der Schwimmerkammer was einfallen lassen muss.

die haben auch den Turbo direkt nach dem Gegenkonus, ich hab mir gestern mal bei ebay ein par Turbos und Kompressoren angeschaut, wenn man das Übersetzungsverhältnis ändert, könnte man vielleicht einen Mercedes Kompressor nehmen, aber ich denke für den ersten Versuch sollte ein Wassergekühlter Zylinder genommen werden, wegen der sehr starken Thermischen Belastung, außerdem verzeiht der auch mal ne zu magere Bedüsung!

Gruß Legi

Geschrieben

hm, is ja schon mal verdammt interessant was da alles kommt.

also wär so ne aufladung auch ohne einspritzung möglich, wenn man das mit dem druck im vergaser hinbekommt oder?

aber wenn ich etz den lader an ansaugstutzen hängen würd, (wie auch scho erwähnt wurde) also zwischen vergaser und zylinder, und mit drehschieber unterwegs bin, und net mit membran, müsste des doch eigentlich funktionieren, ohne das probleme mitm vergaser gibt.

also wenn des fertige gemisch erst im ansaugstutzen verdichtet würd.

? ? ?

your

sonny

Geschrieben

Nur zur info diese modelbaumotoren bestitzen keinen vergaser mit schwimmerkammer sonder saugen den sprit direkt aus dem Tank durch unterdruck bzw. unterstützt duch den abgasdruck. Der Tank ist ein druckdichtes system und der "Kompressor" beaufschlagt hier den tank mit dem selben druck wie im ansaugtrackt. dies wird bei uns nie funktionieren da lediglich das benzin aus dem überlauf gedrückt wird. wenn dann müsste tank und schwimmerkammer mit dem selben druck wie im ansaugtrackt beaufschlagt werden.

Geschrieben (bearbeitet)

dann packt man den Vergaser halt vor den Lader. Nennt sich bei den Amis "suck through" und ist bei den Kompressor-V8ern mit Vergaser standard....

"blow through" Systeme gibt es aber auch...ist aber aufwendig, da der Vergaser wie du schon sagstest modifiziert werden muss (Abdichtung, Schwimmerkammer an Druck anschliessen, etc... s. google)

Bearbeitet von Andre
  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Hi,

wegen anstehender Renovierung und damit verbundenem "mehr Wohnraum" würd ich gerne den alten PK Gammelrahmen, der schon solange in der Garage rumsteht und für den sich ein Neuaufbau nicht wirklich lohnt, zum netten Möbelstück umfunktionieren. Beistelltisch, Hocker, o.ä. :wacko:

Wenn ich den Lack grob anschleife und überlackiere, dass Ding dann schön trocken steht, gammelt der dann weiter, wenn der Rost drunter nicht wirklich gut entfernt wurde, oder geht das so?

Brauchbare Anregungen, was/ wie es werden soll?

Gruss, I.

Geschrieben

hatte sowat auch mal vor, leider noch keinen platz (-> hotel mama)

dachte an nen 2 geteilten tisch. eine glasplatte sollte auf die sitzbank, die andere auf die lenksäule mit schrägen streben nach unten ans beinschild. allerdings wollt ich dat mit ner px machen, beleuchtung teilweise reinfrickeln (blinker und rücklicht mit janz dezente leuchtkraft) und die backen mit kleinen ablagefächern versehen. watn bisken blöd war, der wird doch ziemlich hoch, so dat dat als wohnzimmer tisch eher nix is! aber für sowat kann man ja die flex bemühen :wacko:

  • Like 1
Geschrieben

ha, gute Idee mit den Ablageflächen in den Backen... :wacko: DANKE! Die klau ich vllt.. Hab nämlich die "Backeninlays" von dem Gammelrahmen erstmal versuchsweise für meine PK überzogen und, weils gut geklappt hat, hab ich die dann auch erstmal "anjeklemmt"... und die "guten" so erstmal schön weggelegt. Von daher...sind da jetzt....äh, "Fächer" :wacko:

  • 2 Monate später...
Geschrieben

ich hab mal auf einem PK- Rahmen die Sitzbank und den Tank entfernt und eine Klobrille angebracht. Dann unten ein Loch rein und das ganze auf dem Rohr im Boden ( wo vorher die Kloschüssel gestanden hat ) anbringen und den Zulauf für die Spülung schnell verlegt mein Kumpel ist GWS ....war jahrelang unser WG-Klo.... Bilder folgen !!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung