Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In der wiener Außenstelle liegt gerade ein GT Kit das verbaut werden soll. Nachdem es hier im bekannten Kreis noch ein 2 Kit gibt bei dem vor 3 Wochen die Membranblättchen kaputt waren, und da sowas anscheinend schon öfters passiert ist, ist gestern die Idee geboren worden sich Anschläge zu basteln.

Was sagt T5R?  Und was sagt der Rest? oder schließt er sich T5R Meinung an?

Geschrieben (bearbeitet)

Warum fetzt es denn die Plättchen im GT-Kit? In den Karts halten die Plättchen m.W. ohne Anschläge.

 

Auch HIER mal lesen.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Das kann ich dir leider nicht beantworten.

An dem Zylinder an dem die Plättchen zuletzt kaputt waren, hat unter anderm Besitzer Po deshalb schonmal den Membrankasten "gescheschönert", wegen ähnlichem Problem, leider ohne erfolg.

 

Geschrieben

Die doppelte Plättchen wurden hier schon verbaut ist aber für mich keine befriedigende Lösung

Wann weis ich das eine Lage der 2 Verbauten nachgegeben hat, bzw wenn beide nachgegeben haben steht man wieder,

und das kommt halt meistens nicht vor der Werkstatttür vor.

Geschrieben

Habt ihr mal mit anderem Material und Plattenstärken gespielt oder die Plättchen immer über Granturismo bezogen?

 

Bei meinem GT hatte ich nie Probleme was die Membranplättchen anbelangt. Allerdings habe ich auch damals auch neue 0,25er Plättchen direkt im Kartstore gekauft. Der Zylinder läuft jetzt schon seit Jahren und etlichen tausend Kilometern auf dem Motor eines Bekannten weiter und hat auch da noch nie Ausfall-Erscheinungen gezeigt.

Geschrieben

Wenn die doppelt sind, dann bleiben die einfach heil. Da knackt nicht erst eine und dann die andere, üblicherweise.

 

Ich fahre welche aus Malossiplatten oder originale Kartplatten oder  gemischt...egal.

Als potentielle Fehlerquelle würde ich das echt nicht überbewerten! ;)

 

Ersatzplatten passen sogar platzsparend in den Fahrzeugschein

 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Lambrookee:

Ersatzplatten passen sogar platzsparend in den Fahrzeugschein

 

Da gebe ich dir recht

Ich möchte mir bzw den besitzern aber auch noch das Werkzeug und die Arbeit des Wechselns sparen.

Ich werde berichten.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 41 Minuten schrieb gatti500:

sticky hat mal seine kreditkarte als membranplättchenersatz verwendet.

ist dan geschmolzen....

Wurd hier auch schon mal aufgrund von Mangel an alternativen in einen Monza verbaut, hat auch nur ~20km gehalten.

(vielleicht lags auch daran das es eine Normale war und keine Black oder Gold...)

Ehrlich gesagt bei einer PX mit Membran auf dem Motor kann ich mir vorstellen daß sowas funktioniert, weil das dort nicht so heiß wird.

 

@blue Baron: war da die Kundennummer vorher schon Intus?

 

110826-022.jpg

Bearbeitet von Pferschy
  • Like 1
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Blue Baron:

Hab ich mal mit meiner ADAC-Karte gemacht, hat auch nicht gehalten..."urban legend"

 

Nur partiell Urban Legend. Haben wir damals gemacht auf dem weg zum Monsun Run. Das hat allerdings erst im zweiten Anlauf gehalten, nachdem wir die Anschläge auf der Seite komplett dran gebogen hatten.

War also kein Flatterventil mehr, sondern festgelegt. Hat dann aber noch bis Aachen zurück gehalten. Leistung ging auch. War aber nen PX Block mit aufgeschweisstem Riesenmembrankasten. War wohl noch genug Durchlass. Der Roller wurde aber auch nicht mehr wirklich im Reso bewegt.

 

  • 1 Jahr später...
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Neulich hatte mal jemand nach einer Kurve eines GT186 mit BGM Box gefragt. Damit das jetzt nicht mit dem GT240 durcheinander geworfen wird habe ich mal dieses alte Topic hochgeholt, in dem es um den 186er geht.

 

Vergaser ist ein Dellorto PHB 28, Auspuff ist eine BGM Box, wurde letztes Jahr neu im Scooter-Center gekauft, von daher gehe ich mal davon aus, dass das dann wohl eine V4 sein sollte.

 

Zu den weiteren Innerrein, Getriebe u.s.w. kann ich nichts sagen, ist nicht mein Motor und habe ich auch nicht gebaut.

 

 

Lars GT186 Prüfstand.pdf

 

(das oben "RT" drüber steht ist lediglich ein Tippfehler, Zylinder ist der "GT")

Geschrieben

Ich hatte in dem 240er Topic nachgefragt...

Danke für das Diagramm. :thumbsup:

Bei der Leistungsentfaltung ist der kleine GT somit keine echte Alternative zum RT.

Es sei denn das Diagramm oben wäre völlig daneben.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Champ folgendes von sich gegeben:

Was hat ein gesteckter RT mit BGM Boxauspuff denn üblicherweise so für eine Kurve?

Findest du zb. im Sip Clubsport Topic.

Geschrieben
Am 21.6.2022 um 17:40 hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Ich hatte in dem 240er Topic nachgefragt...

Danke für das Diagramm. :thumbsup:

Bei der Leistungsentfaltung ist der kleine GT somit keine echte Alternative zum RT.

Es sei denn das Diagramm oben wäre völlig daneben.

 

Anhand von einigen wenigen Kurven eine so pauschale Aussage zu treffen ist wohl kaum seriös.

 

Habe da noch etwas. Zweimal Serveta 3. Serie, beide Roller haben den selben Besitzer, der beide Motoren parallel aufgebaut. Einmal mit RT und einmal mit GT. Bei beiden beiden Motoren ansonsten gleichwertige Komponenten (Vergaser, Zündung, Auspuff, Getriebe, Übersetzung, etc.) und logischerweise auch mit dem selben Knowhow zusammengebaut.

 

Beide Roller am gleichen Tag auf dem gleichen Prüfstand mit den selben Rahmenbedingungen gemessen. Bei beiden Motoren verschiedene Vergasereinstellungen probiert, es sind jeweils die besten Kurven.

 

RT vs GT.pdf

 

Natürlich ist das nicht repräsentativ, aber auch so was gibt's.

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Das ist der gleiche GT Motor wie ein paar Posts vorher von dir.

Dazu das schlechteste RT Diagramm das ich jemals gesehen habe.

Stimmt, so wird das nix mit einem seriösen Vergleich.

Ich habe schon einige RT Motoren gebaut und auch schon Dutzende Diagramme gesehen.

Solange es keine vergleichbaren Tests gibt (und der oben angeführte ist definitiv keiner)

kann man zum GT noch nichts endgültiges sagen.

Mein Angebot: Schick mir einen und ich baue den nach bestem Wissen und Gewissen zusammen und lasse ihn direkt gegen einen RT antreten.

Ich würde das auch kostenlos machen.

  • Thanks 4
Geschrieben
Am 6.7.2016 um 10:48 hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Hier die überarbeitete Zusammenstellung:

 

Anz. Zylinder PS min PS max PS ø
23 AF TS1 17,3 40,1 23,9
8 BGM RT 225 14,1 21,5 17,4
7 Mugello 186 13,9 19,1 16,8
6 Ind. Stage4 200 10,0 16,9 12,3
5 Imola 17,7 24,1 21,0
5 Mugello 200 10,9 18,7 14,6
4 Mugello 225 11,0 23,5 17,1
4 BGM RT 195 12,1 14,9 13,7
3 Avanti 15,9 22,0 19,7
3 Monza 21,1 27,6 26,4
2 AF RB 25 34,2 39,0 36,6
2 AF RB 22 24,1 26.8 25,5
2 SuperMonza 25,0 35,2 30,1
2 AF Rapido 225 13,3 22,4 17,9
2 AF Rapido 200 14,0 14,6 14,3

2

1

SR 185

Targa Twin 250

10,2

23,4

10,5

--,-

10,4

23,4

 

- PS max beim Monza von Blauweiße O wurde korrigiert

- Anzahlen wurden korrigiert, da versch. Moppeds mehrfach aufliefen

- Zeile 2 x SR 185 wurde ergänzt

- Zeile TargaTwin 250 wurde ergänzt - mit Abstand der geilste sound :inlove:

- Spalte PS ø (arithmetisches Mittel) wurde ergänzt

 

vor einer Stunde hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Das ist der gleiche GT Motor wie ein paar Posts vorher von dir.

Dazu das schlechteste RT Diagramm das ich jemals gesehen habe.

Stimmt, so wird das nix mit einem seriösen Vergleich.

Ich habe schon einige RT Motoren gebaut und auch schon Dutzende Diagramme gesehen.

Solange es keine vergleichbaren Tests gibt (und der oben angeführte ist definitiv keiner)

kann man zum GT noch nichts endgültiges sagen.

Mein Angebot: Schick mir einen und ich baue den nach bestem Wissen und Gewissen zusammen und lasse ihn direkt gegen einen RT antreten.

Ich würde das auch kostenlos machen.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 52 Minuten hat Champ folgendes von sich gegeben:

 

 

Da oben waren mein Rapido 225cc und meine Mugellos nicht dabei... Würde den PS-Durchschnitt deutlich erhöhen....sogar bei weitem mehr als PS-Maximal.... :-D

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
vor 59 Minuten hat Champ folgendes von sich gegeben:

 

 

Danke für das einstellen einer 6 Jahre alte Tabelle......

Das bringt uns alle viel weiter.

Mein Angebot steht.

Geschrieben
vor einer Stunde hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Danke für das einstellen einer 6 Jahre alte Tabelle......

 

 

Sind die Zylinder seit dem technisch verändert worden?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung