Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Habe da ein kleines Problem!

Elektronische Zündung.

Bei meinem Lüfterrad waren die beiden Teile nicht vernietet, sondern geschraubt.

Da ich den Motor komplett überhole, und der innere Teil des Lüfterrades rostig war,

habe ich es zerlegt, und dabei vergessen, mir die Stellung zu markieren.

Könnt Ihr mir da bitte helfen.

Vielen Dank im voraus

Phelix

V19.jpg

Geschrieben

Mit etwas Nachdenken kommst Du von ganz allein dahin. Ansatzpunkt ist: Wann sollte die Chose zünden? :-D

Also los:

1) Kolben kurz vor OT stellen (Kicker oder mit Gang schieben). Siehst oder fühlst Du durch das Zündkerzenloch. Ungayfähr da muß es "Zing" machen.

2) Konus allein auf den Positionier-Keil der Kurbelwelle schieben.

3) Lüfterrad und anhalten und so drehen, daß die überlappenden Magneten (innen) ca. beim Pickup sind. Mußt bissl peilen. ;-)

4) Zur Kontrolle: Gleichzeitig sollte die LüRa-Markierung zum Zündung-Einstellen ca. mit der Gehäusemarke fluchten.

5) Stellung des LüRa zum Konus merken / anzeichnen

6) Wieder zusammenschrauben.

Ubrigens, viel Glück, daß es nachher nicht eiert oder unwuchtig ist. Das Teil zu zerlegen war unnötig. :-D

Geschrieben

Vielen Dank für die genaue Beschreibung!

Ich werde genau so vorgehen!

Tja das mit dem Zerlegen wollte ich einfach zurchziehen,

da die Schrauben schon sehr rostig waren, und ich vermeiden wollte,

das mir das Ding um die Ohren fliegt.

MfG

Phelix

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Danke nochmals T5RAINER!

Da mein Chassis noch nicht fertig ist, und ich es nicht erwarten konnte

die Zündung zu testen, hab ich mir kurzerhand einen "Prüfstand" zusammen

geschweisst.

Vielen Dank nochmals! Es funktioniert!

MfG

Phelix

zx1.jpg

zx2.jpg

Geschrieben

Und du bist Dir sicher dass Deine Schlitzschrauben halten??? Ich habe mein Lüra auch verschraubt aber mit hochfesten Innensechskantschrauben (MA=6Nm??) und zusätzlich mit Loctite 641 das LüRa mit dem Konus und mit Loctite 243 die Schrauben verklebt.

Marcus

Geschrieben
Und du bist Dir sicher dass Deine Schlitzschrauben halten??? Ich habe mein Lüra auch verschraubt aber mit hochfesten Innensechskantschrauben (MA=6Nm??) und zusätzlich mit Loctite 641 das LüRa mit dem Konus und mit Loctite 243 die Schrauben verklebt.

Marcus

<{POST_SNAPBACK}>

Das kann ich nur unterstützen. Auch bei Lambretta-Lüfterrädern mit eingeschraubtem Konus werden die Schraubenlöcher versenkt und dann mit hochfesten (8.8) Innensechskant-Senkschrauben verschraubt. Der erfahrene Schrauber setzt sie mit Loctite hochfest ein. Mit dem Innensechskant kommt mehr "Zug" auf die Schrauben, als mit dem Schlitz-Schraubendreher. Durch die Senklöcher wird auch noch besser zentriert. :-D

Geschrieben

Danke für den Hinweis!!

Bevor ich das zerlegt habe, wusste ich gar nicht, dass

das normalerweise genietet ist. Aber es war bereits beim Kauf geschraubt,

und ich bin dann auch noch mehrere tausend km damit gefahren.

Vorher waren nur normale verzinkte Stahlschrauben drinnen.

Die hatten zwar Senkköpfe, aber die Gewinde haben dermassen

wenig Spiel in den Bohrungen, dass das mit dem Zentrieren ohnedies

ein Glücksspiel ist. Ausserdem machen die Schrauben am inneren Ende

sowieso was sie wollen. Die Senkköpfe hatten nur eine sehr geringe Auflagefläche.

Und ziemlich rostig waren sie auch schon!

Da habe ich bei den flachen Köpfen mehr vertrauen.

Ich habe jetzt Edelstahlschrauben mit Sprengringen verwendet.

Das ganze dreht sich beim Betrieb ins Gewinde, also sollte

das auch nicht von selber aufgehen.

Festgezogen wird das ja nicht am Schlitz, sondern innen an der Mutter.

Ich werde es jedenfalls nach ein paar Kilometern kontrollieren.

MfG

Phelix

Geschrieben

Wenn man die Schraube raus dreht, und ein Seegering ist eingesetzt,

steht die Schraube irgendwann am Seegering an, und zieht so das LR ab.

Ich habe mir euren Hinweis jedenfalls beherzigt, das Ganze nochmals geöffnet

und die Schrauben mit LOCTITE gesichert.

MfG

Phelix

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das war bestimmt der Polizist der uns damals auf dem Weg nach München rausgezogen hatte. Die mitfahrenden 80er Piloten durften dann am Strassenrand ihre DR und Malossi ausbauen.
    • Verkaufe meine ACMA 1953 im O-Lack. Scheunenfund, muss komplett gemacht werden. 1 Strebe muss geschweisst werden sowie der Bereich um das Lenkschloss: Hier hat wohl jemand nicht verstanden, wie das ausgebaut wird   Originales Lenkschloss samt Schlüssel dabei. Motor und Rahmen matching numbers. Keine Papiere, kommt aus zuverlässiger Quelle, es gibt einen ordentlichen Kaufvertrag. Standort Friedrichshafen, 5800,-  
    • Bei älteren 6 poligen Ausführungen mit geschraubten Einzelspulen, sind das nur 2 Generatorspulen! Das gab es in den 50er Jahren auch bei Puch Rollern, Hercules Motorrädern usw. wo bereits beide Lichtspulen phasengleich parallel geschaltet sind.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/kontaktzuendung/k103_12v48w_lima.jpg   Diese Komponenten waren auch sehr ähnlich zu alten Vespa Rollern, folgende Aufzeichnungen führte ich vor vielen Jahren an einen 12V 5Ah Bleiakku mit hoher Entladetiefe durch.   https://www.motelek.net/bosch/licht/hercules/k101/k101_12v_geregelt.png      
    • Bei einem orig. Zylinder würde ich da gar kein "geschiss" drum machen. Original 3 Beläge mit original Feder mit original Deckel. Bei der XL1 sind die Hebel nicht dumm, würde ich jetzt auch nicht dran gehen. Vielleicht mal einen frischen Zug mit teflon. Die lässt sich super easy ziehen! Bei den späten xl1 passt meist auch die XL2 Kupplung ohne Probleme, kann... muss man aber nicht mit XL2 Deckel kombinieren. Dann geht das nochmal leichter.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung