Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich sitze gerade im Garten und versuche meinen Motor zu spalten. Hab alle Bolzen usw. rausgemacht. Unten geht er dann auch auseinander, nur an der KuWe hängt er.

Wie geht ihr denn da dann vor? Einfach so lange mit einem Gummihammer auf die KuWe draufhauen bis er kommt oder wie?

Danke für eure Hilfe!

Grüße, Heppi.

Geschrieben

Ein bißchen (ist gut gesagt!) Wärme mit ´nem Industiefön auf die Stelle, wo das Kululager sitzt, sollte helfen! Ansonsten gehst du am besten nach der Reparaturanleitung vor, die´s bei den Nukes zum download gibt.

:-D bobcat

Geschrieben
Ansonsten gehst du am besten nach der Reparaturanleitung vor, die´s bei den Nukes zum download gibt.

:-D   bobcat

<{POST_SNAPBACK}>

Da steht leider nur drin, daß man jetzt den Motor spalten soll. :-D

Geschrieben

Schön und gut, daß ihr jetzt die augen verdreht, aber in beiden Anleitungen steht nicht wie das Problem mit der KuWe zu lösen ist. Da steht immer nur, daß man das ganze jetzt auseinander nehmen soll.

Geschrieben

Der Tipp mit dem Föhn war doch gar nicht verkehrt... schon probiert? Wenn es nicht hilft: Körner am LiMa-Stumpf ansetzen und mit dem Hammer ein wenig nachhelfen.

Geschrieben (bearbeitet)
Der Tipp mit dem Föhn war doch gar nicht verkehrt... schon probiert? Wenn es nicht hilft: Körner am LiMa-Stumpf ansetzen und mit dem Hammer ein wenig nachhelfen.

<{POST_SNAPBACK}>

Hab das mit dem Föhn mal ausprobiert - geht nicht einen Millimeter nach. Die Hälften sind an der KuWe ca. 1 mm auseinander - mehr geht nicht. :-D

Wenn ich einen Körner ansetze, dann drückt's mit doch das Gewinde auseinander, oder!?

Bearbeitet von Heppi
Geschrieben
Siehst du so aus:

bodybuilder-guenter-schlierkamp-IMG_0549.jpg

?

;-)

Das hält die KuWe schon aus. Manch einer geht da ja auch mitm Dreiarmabzieher dran um das Lüra runterzubekommen  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Hatte ich schon mal gemacht. Das Ergebnis war, daß ich die KuWE wegschmeißen konnte, weil keine Mutter mehr über das Geweinde ging. Da drückt's dann so richtig schön das Gewinde auseinander.

Das Ding geht keinen mm auseinander. Ich hätt grad die größte Lust das Ding an die Wan dzu schmeißen. :-D

Geschrieben
Hab das mit dem Föhn mal ausprobiert - geht nicht einen Millimeter nach. Die Hälften sind an der KuWe ca. 1 mm auseinander - mehr geht nicht. :-D

Wenn ich einen Körner ansetze, dann drückt's mit doch das Gewinde auseinander, oder!?

<{POST_SNAPBACK}>

die kurbelwelle hat eine bohrung dort musst du den körner ansetzen (spitzer körner)

dann passiert dem gewinde nix

Geschrieben

Juhu, hat funktioniert! Danke!

Hätte nicht gedacht, daß man da so gewalttätig ran darf, weil alle immer sagen 'ja nicht klopfen' und so.

Hab jetzt mal die nächsten Fragen:

- wie geht die Nebenwelle raus?

- wie bekomme ich den Simmerring auf der Lima-Seite raus? Mit 'ner Spax komm ich da einfach nicht rein.

Geschrieben
- wie geht die Nebenwelle raus?

- wie bekomme ich den Simmerring auf der Lima-Seite raus? Mit 'ner Spax komm ich da einfach nicht rein.

<{POST_SNAPBACK}>

OK, der Simmerring ist raus, aber wie geht die Nebenwelle raus? Niemand 'ne Ahnung?

Geschrieben

Bei mir hat es geklappt, als ich den Motor bei 100 Grad in den Ofen gelegt habe. Bin mir aber sich das das auch mit einem Heissluftfön und ein wenig Geduld klappen würde.

Gruss

Michael

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Was hast da für einen si?   Würde ich ggf. mal gegen einen anderen tauschen.
    • Hallo Timo, der Drehschieberspalt liegt zwischen 0,05 und 0,1mm.   Das Bild ist nur ein Beispiel, habe mich daran orientiert da ich es verpasst habe eigene Bilder anzufertigen.    Es gibt auch Nd  mit 150 oder was hat mit Lamarxon auf sich.    Ich habe auch schon PN Nachrichten zum Ranger , ich bin hier mit der problematischen Abstimmung nicht alleine. 
    • Das ergibt kein aussagekräftiges Zündkerzenbild.   Geht nur so: Längere Vollgasfahrt (ein paar wenige Kilometer), dann bei Vollgas die Kupplung ziehen, die Zündung ausmachen und den Roller zum Stillstand bringen. Dann sofort die Zündkerze heraus schrauben.   Nur dann hast du ein einigermaßen aussagekräftiges Zündkerzenbild und das eben nur einigermaßen, weil das heutige Benzin und Öl keine 100%ige Aussagekraft hinsichtlich des Zündkerzenbildes mehr zulassen. Aber immerhin eine Tendenz.
    • Ja, mach das mal. Der Unterschied wird deutlich spürbar sein. Kette wirst eine 81er brauchen und gespannt wird nach oben.  
    • Gute Blecharbeiten sind (zeit-)aufwändig und damit teuer. Zudem muss man da auch was drauf haben. Spachteln und glattschleifen ist deutlich einfacher, schneller und billiger. Dann noch dick Farbe drüber und es glänzt schön Spachtel und eine dicke Lackschicht reißen aber eher früher als später im Betrieb. "Dünn" lackiert auf sauber vorgearbeitetem Blech hält dauerhaft.   Billige Repro-Teile wie Tacho, Rücklichter, Hupe, Griffe, etc. verbauen ist schneller und einfacher gemacht als alte Teile aufzuarbeiten und/oder zusammen zu suchen. Die Teile sind aber qualitativ oft grenzwertig schlecht und oft "nicht schön" / stimmig.   Edit/Ergänzung: Einen Plattenspieler bekommt man ja durchaus auch mal in super Zustand. Da ist die Wahrscheinlichkeit "etwas" größer, dass den jemand neu im Laden gekauft hat, sich ins Wohnzimmer / das Musikzimmer gestellt hat und 40 Jahre lang jede Woche penibel abgestaubt hat. Bei nem (damals) billigen Alltagsfahrzeug ist sowas eher selten...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung