Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

tüv geschichten ...........................


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 189
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Das Problem gibts bei SPON öfters. Der Link in der URL-Leiste unter dem das gesuchte video läuft verweist nach c&p auf ein völlig anderes.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Niederösterreich - Montag - 11:20 - Öamtc (Tüv) Beteiligte: Der Herr Prüfer, 86/87er Golf II ohne Kat, ich.

Der Mann gibt während des Abgastests komisch viel Gas - ich denk mir so hmm was soll denn das ?? wurden ja letztes Jahr die Werte als super bezeichnet.

Na gut - dann: ja der Wagen ist sehr gut beieinander lange nicht mehr sowas dagehabt....aber: die Abgaswerte stimmen nicht, kein Pickerl/Plakette also...im Leerlauf zwar Ok aber unter Last...leider.

Ich frage "blöd" was ich jetzt tun soll: in die Werkstatt fahren - aha -irgendein Verdacht Herr Prüfer ? ein Tip unter der Hand machbar ?? dann : ja kann viel sein zb: die Lambdasonde.

Seit wann brauch ein Katloser Wagen denn eine Sonde ??? UH.. Ja der Öamtc war schonmal besser unterwegs, Stoff fürs Kabarett.

rs

Geschrieben

TÜV Nord letzte Woche bei meiner GTR.

Prüfer (mir wohlbekannt;deswegen ja auch bei dem...) schlendert locker mit mir heraus:

" Ja,sach an-ist da denn was kaputt dran?"

"Nee-schau mal;neue Reifen-Lenkopflager habe ich grad erst..."

"Ja,ja-gut." -(bückt sich um die neue Plakette zu kleben)-"was kostet das denn überhaupt für son Ding-ne HU?Naja,muß ich gleich mal gucken..."

39,- gelatzt-vielen Dank und Tschüß.

:-D

Geschrieben

@rocket

Moin, ist der Prühfer zu jedem so nett? oder nur zu dir weil du ihn kennst.

Müsste meine VBB Anmelden (ist seid 92 abgemeldet), neu abnehmen lassen und müsste 24er Vergaser und 177er Pinasco eintragen lassen

hat man bei ihm gute shancen?

Feinste GRüße Julio

Geschrieben (bearbeitet)
@rocket

Moin, ist der Prühfer zu jedem so nett? oder nur zu dir weil du ihn kennst.

Müsste meine VBB Anmelden (ist seid 92 abgemeldet), neu abnehmen lassen und müsste 24er Vergaser und 177er Pinasco eintragen lassen

hat man bei ihm gute shancen?

Feinste GRüße Julio

Altes Thema-da mußt Du mit nach Norderstedt da keine Eintragungen in HH;da macht es wiederum nur der Herr Timm-der aber auch ein "Netter" ist... :-D

@Lambrokee:

Diesmal war es mal NICHT der Timm-nur ne normale HU bei nem anderen Prüfer mit nem grauen Bart.

Der Timm hat mir allerdings-ohne "Lärmgutachten" -nen JL alt mit angebratenem Suzuki-Dämpfer eingetragen:ohne Vitamin B-ist halt leise... :-D

Bearbeitet von rocket88
Geschrieben

gestern beim auto felgen eintragen, wieder bei meinem studienkollegen. Auto auf die Böcke gefahren, bissl smalltalk, die Nummern auf den Felgen abgeschrieben und fertig gemacht.

Mal sehen, im april muss ich wieder mit der Vespa zum TÜV.

Geschrieben

kurz und bündig:

ca. 2004 termin bei einem einschlägig bekannten prüfer des TÜVs in hh.

roller mit vollem programm und 30 ps im kofferraum.

tüv kommt zum auto, ich lege die rampe an und lockere die zurrgurte.

o-ton prüfer:

" um himmels willen, lass die kiste im auto, die darf hier keiner sehen!"

fragt noch nach den papieren, verschwindet mit selbigen für ca.20 min,

kommt wieder, klebt die plaketten und gibt mir die papiere mit allen eintragungen.

so einen termin hatte ich noch nie und nie wieder bei einem tüv :-D

Geschrieben
Niederösterreich - Montag - 11:20 - Öamtc (Tüv) Beteiligte: Der Herr Prüfer, 86/87er Golf II ohne Kat, ich.

Der Mann gibt während des Abgastests komisch viel Gas - ich denk mir so hmm was soll denn das ?? wurden ja letztes Jahr die Werte als super bezeichnet.

Na gut - dann: ja der Wagen ist sehr gut beieinander lange nicht mehr sowas dagehabt....aber: die Abgaswerte stimmen nicht, kein Pickerl/Plakette also...im Leerlauf zwar Ok aber unter Last...leider.

Ich frage "blöd" was ich jetzt tun soll: in die Werkstatt fahren - aha -irgendein Verdacht Herr Prüfer ? ein Tip unter der Hand machbar ?? dann : ja kann viel sein zb: die Lambdasonde.

Seit wann brauch ein Katloser Wagen denn eine Sonde ??? UH.. Ja der Öamtc war schonmal besser unterwegs, Stoff fürs Kabarett.

rs

Kenn ich. War mit Alfa 145 bei AU. Ganz empfindliches Gaspedal; einmal tippen -> 3.000 U/min. Im Stand alles super, bei erhöhter Drehzahl konnte er nicht zwischen 2.000 und 3.000 halten. Benutzt danach so ein Pedaljustierteil. Hat auch nicht geklappt. Sagt er zu mir, ich müßte mal in die Werkstatt, Gas einstellen lassen. Bei anderem TÜV hat's sofort geklappt. War wohl Grobmotoriker. Aber die Aussage: Fahr mal in die Werkstatt zum Nachstellen! Super Dipl.-Ing.!

Geschrieben

Ich koche! :-D

Eben zum 2ten Mal mit meinem Auto (Golf 4,BJ99) zur Nachkontrolle beim TÜV gewesen und wieder vom Hof geschickt worden. Beim ersten Mal habe ich keine AU bekommen, weil der Lambda-Wert zu hoch war. Somit mal den Auspuff geprüft und gestern erneuern lassen (war so gut wie durchgerostet). Sagt der TÜV-Prüfer doch heute, dass die Waschdüse von meinem Heckscheibenwischer nicht funktioniert und ich das erst beheben lassen muß. Ich habe ihm mitgeteilt, dass mein Geldbeutel das aktuell nicht zuläßt und er gab mir nen "tollen" Tip: Ich soll einfach den ganzen Heckscheibenwischer abbauen und dann würde ich eine Plakette bekommen! :-D Spinnen die???? :-D

Geschrieben

Alles verbaute muss halt auch funktionieren. obwohl der abbau wiederum auch nicht einfach so gemacht werden darf.

Bei mir war es einfach nur jede menge peke inner Düse. Könne wir uns ja mal anschauen!

Geschrieben

Ja, wurde bemängelt. Ich dachte dummerweise, dass es vielleicht als geringer Mangel durchgehen würde...

@Stuhlmüller: Wir sind eh ab 16.30 in der Halle...

Geschrieben
Ja, wurde bemängelt. Ich dachte dummerweise, dass es vielleicht als geringer Mangel durchgehen würde...

@Stuhlmüller: Wir sind eh ab 16.30 in der Halle...

Habe sogar trotz undichten Kühlers Plakette bekommen. Muss dann eben zügig beseitigt werden. Ich würde nicht zum TÜV, sondern irgendwie ne frei Werkstatt nehmen.

Da kommen die Prüfer hin, haben nicht soviel Zeit, weil viele Termine und außerdem nicht immer die technischen Gegebenheiten.

Geschrieben
Ich würde nicht zum TÜV, sondern irgendwie ne frei Werkstatt nehmen.

Da kommen die Prüfer hin, haben nicht soviel Zeit, weil viele Termine und außerdem nicht immer die technischen Gegebenheiten.

Kann ich nur bestätigen.

Die Bude, in der ich nach der Ausbildung 2 Jahre gearbeitet habe, hat 1x die Woche TÜV gemacht.

Der Chef und der Prüfer kannten sich von der Meisterschule, es gab grundsätzlich 10 DM Trinkgeld für den Prüfer, pro Auto, versteht sich.

Danach wurde noch zusammen 'ne Tasse Bier eingenommen.

Oft wurden Autos neu getüvt, für die bis dahin nur ein Kundenauftrag bestand.

In der Regel wurden natürlich alle Mängel im Nachhinein behoben, davon lebt ja 'ne Werkstatt.

Also in Werkstätten läuft der TÜV meistens doch entspannter ab, und mit den meisten einigen TÜV-Heinis kann man durchaus reden.

Und nochmal:

Heckscheibenwaschdüse! :-D

Geschrieben

wo geht ihr denn zum tüv das der die wischerdüsen kontrolliert?

da müßt ihr euch dann auch nich wundern das es keine plakette gibt

fahrt woanders hin, als ich noch in berlin war brauchte ich nur die nummernschilder für die plakette z.B.

es gibt doch tausend tüv onkels, gerade bei nem golf bj 99 sollte das kein problem sein wenn das nicht die ultramäßige grotte ist

hab bisher auf jede karre tüf bekommen

wenn alles sauber und ordentlich gemacht wurde, dann braucht der macker nich kleinkarieret werden

bei bremse fahrwerk usw sollte man ihm das aber schon zugestehen

Geschrieben
Alles verbaute muss halt auch funktionieren. obwohl der abbau wiederum auch nicht einfach so gemacht werden darf.

Bei mir war es einfach nur jede menge peke inner Düse. Könne wir uns ja mal anschauen!

bei dir ham die die olle düse auch kontrolliert?

hammer

Geschrieben (bearbeitet)

Nibella-das ist nicht in Ordnung!

War doch ne Nachprüfung?

Wenn das bei der ersten Prüfung nicht bemängelt wurde-ist das völlig Ladde!

Ausserdem kein Grund des Durchfallens!

Werde grade richtig sauer... :-D

Edith schreit: BESCHWEREN!

Die Düse ziehst Du übrigens ganz einfach mit ner Zange raus-tendenziell könnte auch der Schlauch hinter der Kofferraumverkleidung abgerutscht sein-aber ich meine den bei Dir "gemacht" zu haben.

Sauerei! :-D

Bearbeitet von rocket88
Geschrieben (bearbeitet)
Nibella-das ist nicht in Ordnung!

War doch ne Nachprüfung?

Wenn das bei der ersten Prüfung nicht bemängelt wurde-ist das völlig Ladde!

Ausserdem kein Grund des Durchfallens!

Werde grade richtig sauer... :-D

Doch, wurde bei der ersten Prüfung bemängelt... :-D Wenigstens musste ich nix bezahlen, weil er die Nachkontrolle dann abgebrochen hat...

Wir haben vorhin den Wischermotor ausgebaut und zerpflückt. Fazit: Das Messingröhrchen zur Düse ist gebrochen. Muß mir wahrscheinlich einen Rep.-Satz kaufen. :-D

Bearbeitet von Nibella
Geschrieben

Das kann doch nicht ehrlich nen Grund zum Durchfallen sein?

(Möchte ungern "Durchfallgrund" schreiben;sie verstehen...).

Rep.-Satz kostet aber wenig-immerhin gibt es sowas mittlerweile für den vierer Golf.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Heute morgen mit meinem Sprint-Gespann wegen HU bei meiner Stamm-Prüfstelle gewesen (GTÜ) und vor mir war noch ein Typ mit seiner alten XT500 an der Reihe. Da es ein wenig regnete habe ich mich schon mal mit die die Prüfhalle gestellt und wir haben ein bisschen über Mopeds gequatscht. Der Prüfer kontrollierte derweil die XT500 und holte dann seinen Helm für die Probefahrt. Der Besitzer meinte noch er kickt die XT lieber selber an, weil die ja gerne mal zurückschlagen. Gesagt getan und der (recht junge) Prüfer schiebt die Karre mit laufendem Motor nach draußen und schwingt sich auf den Sattel. Ab da ging es dann nur noch wie im Film ab:

1. Gang eingelegt und ein bisschen mit dem Gas gespielt, Kupplung kommen lassen und schon machte die XT Männchen. Vorderrad bekommt wieder Bodenkontakt - aber da steht auch schon ein geparkter VW-Polo und der Prüfer rast ungebremst quer in die Kiste. Bin dann sofort mit dem Besitzer der XT und einem anderen Prüfer zum Unfallort (war keine 10 Meter entfernt) und haben den kurzzeitig bewusstlosen Prüfer unter der XT befreit. Der Prüfer kam wieder schnell zu sich, humpelte ein wenig und wurde dann sicherheitshalber von einer Kollegin zum Krankenhaus gefahren. Die alte XT ist auf jeden Fall platt (Gabelholme krumm, Lenkanschläge an Gabelbrücke und Rahmen abgebrochen und sonst noch diverse Kratzer) und auch der Polo sieht recht heftig aus (Schweller, Tür und hinteres Seitenteil eingedrückt).

Ich mach mir jetzt schon so meine Gedanken, da ich diese Woche noch mit zwei weiteren Mopeds dort Termine für die HU habe :crybaby:

albert

Kann mir übrigens jetzt schon genau vorstellen, was sich der Herr Ingenieur von seinen Kollegen die nächsten Jahre immer wieder anhören darf :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

1. Gang eingelegt und ein bisschen mit dem Gas gespielt, Kupplung kommen lassen und schon machte die XT Männchen. Vorderrad bekommt wieder Bodenkontakt - aber da steht auch schon ein geparkter VW-Polo und der Prüfer rast ungebremst quer in die Kiste. Bin dann sofort mit dem Besitzer der XT und einem anderen Prüfer zum Unfallort (war keine 10 Meter entfernt) und haben den kurzzeitig bewusstlosen Prüfer unter der XT befreit. Der Prüfer kam wieder schnell zu sich, humpelte ein wenig und wurde dann sicherheitshalber von einer Kollegin zum Krankenhaus gefahren. Die alte XT ist auf jeden Fall platt (Gabelholme krumm, Lenkanschläge an Gabelbrücke und Rahmen abgebrochen und sonst noch diverse Kratzer) und auch der Polo sieht recht heftig aus (Schweller, Tür und hinteres Seitenteil eingedrückt).

Ich mach mir jetzt schon so meine Gedanken, da ich diese Woche noch mit zwei weiteren Mopeds dort Termine für die HU habe :crybaby:

albert

Kann mir übrigens jetzt schon genau vorstellen, was sich der Herr Ingenieur von seinen Kollegen die nächsten Jahre immer wieder anhören darf :thumbsdown:

:crybaby: ...Bitter,das!

Beate würde gern wissen ob der TüV bei sowas versichert ist?

Bearbeitet von Tigerarmy77

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information