Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi, hab ne V50 R Baujahr 71, die ich im mom komplett restauriere.

kann mir vllt jemand hier sagen was ich da alles für Lager brauche ( Gabel / Lenkung / Schwinge ) und wie man die am besten wechselt ??

und wo besellt ihr solche Teile immer ? vllt gleich mit Bestellnummern ?? :-D

danke schonmal..

Gruss

Geschrieben (bearbeitet)

hallo mamboleon,

erstmal herzlich willkommen im gsf :-D

wenn du das lenkrohr neu lagern willst, ist es wichtig das du auch die lagerschalen im rahmen bzw. auf dem lenkrohr erneuerst, also nen kompletten steuersatz einbaust.

vielleicht kannst du dir das ja sparen, aber dann sollten die laufflächen in den lagerschalen keine laufspuren haben,.. aber mit 95%iger warscheinlichkeit werden die bei diesen baujahr verschlissen sein.

wie du das lenkrohr aus dem rahmen bekommst erspar ich mir mal,.. für die kronenmuttern unter lenker gibt es einen speziellen schlüssel, aber mit einem splinttreiber sollten die auch zu öffnen sein.

20050411035912.jpg

wenn die gabel ausgebaut ist kannst du die lagerschalen austreiben,.. die obere geht relativ leicht raus... da mußt du nur von unten mit nen passendem flacheisen, rohr die einfach rausklopfen...

20050411034313.jpg

Für die untere lagerschale im rahmen kannst du das ende vom flacheisen leicht aufbiegen, daß man damit zwischen den spalt zwischen lagerschale und rahmen kommt,... und dann sollte sie wenn man immer von den gegenüberliegenden seiten klopft auch auszutreiben sein.

20050411034411.jpg

dann fehlt eigentlich nur noch die lagerschale auf dem lenkkohr,.. am besten du biegst das staubblech leicht auf, daß man erstmal den kotflügel abnehmen kann.

dann immer von der gegenüberliegenden seite von unten mit dem splinttreiber auf das staubblech klopfen, dann sollte der lagerring sich schonmal nen spalt vom lenkrohr lösen,.. den rest kannst du mit zwei schlitzschraubenzieher nachhelfen.

ich würde an deiner stelle die neuen lagerschalen erst nach der lackierung einbauen. die gründe hierfür erspar ich mir,..

die lagersitze leicht ausschleifen, reinigen und abkleben..

der einbau eines neuen steuersatzes geht in der regel relativ einfach..

20050411043708.jpg

du kannst dir für die lagerschalen im rahmen wie auf dem bild einen einzieher bauen oder du treibst sie einfach ein,.. du mußt darauf achten, das sie sich nicht verkanten und die laufflächen unversehrt bleiben.

bevor du die lagerschale auf das lenkrohr montierst erst den kotflügel anbauen,.. der passt bei den fuffis nicht über das staubschutzblech!

schau dir auch noch die ausparung fürs lenkerschloß an. falls dort (nach einen eventuellen aufbruch versuch) etwas übersteht, solltest du das abfeilen, weil die überstehtende kante sonst am lenkerschloss sich verhacken kann.-

wenn dann alle lagerschalen montiert sind, fettest du alle laufflächen und natürlich die lagerkränze, die mit der richtigen seite zu den lagerschalen einzusetzen sind.

dann kannst du das lenkrohr wieder montieren, dien obersten laufring schraubst du erstmal relativ fest zu, das sich das lenkrohr nur zäh drehen läßt... anschliesend lockerst du du mutter soweit, das die kronenmutter handlocker ist, aber das lenkrohr noch kein spiel aufweist.

20050411035912.jpg

anschließend legst du die unterlegscheibe auf und ziehst du obere kronenmutter richtig fest.

nach dieser prozedur wird das lenkrohr etwas zäher laufen als vorher,... das liegt daran, daß die kontermutter den oberen laufring auf das lager drückt,.. es kann sein das du für das einstellen mehrere versuche brauchst bis das lenkrohr sich auch schön drehen läßt.

am besten du verbaust einen ORIGINAL PIAGGIO steuersatz. der nachbau von rms ist butterweich und der nachbau von buzetti ist genauso schlecht und paßt nicht richtig!

kommen wir zur vorderradschwinge...

20050411050351.jpg

die schwinge wird mit dem schwingenzapfen im lenkkohr mit zwei nadellager geführt.

im lenkkohr ist zwar ein schmiernippel, der aber in der regel immer ignoriert worden ist und deswegen ist auch meistens auch der schwingenzapfen in den lagern eingelaufen.

die radlager werden natürlich auch sehr vernachlässigt und sind in der regel auch ziemlich fertig...

zu erst würde ich überprüfen ob die schwinge bzw. ob das radachse spiel hat..

wenn der schwingenzapfen eingelaufen ist bringen nur neue nadellager im lenkrohr recht wenig.

die nadellager aus dem lenkohr kannst du mit nem splinttreiber ausschlagen oder mit nem selber gebastelten auszieher ausziehen...

die neuen würde ich aber nicht wie auf dem bild einschlagen sondern mit einer schraube und zwei beilagscheiben einziehen.

die nadellager müssen etwas tiefer sitzen, weil an den rändern jeweils ein v-lippenring sitzt der das lager abdichtet.

20050411051324.jpg

wenn der schwingen zapfen eingelaufen ist mußt du zuerst das staubschutzblech demontieren und dann wirst du zu einer werkstatt gehen müssen, die dir den schwingenzapfen umpresst.

wenn die radlager auch verschlissen sind, mußt du erstmal die radachse ausbauen.

es gibt einen kleinen unterschied ob deine fuffi scheiben räder und ringfelge hat,.. aber die 50 R sollte eigentlich ringfelgen haben.

zuerst das tachoanriebszahnrad ausbauen. (achtung linksgewinde)

dann den simmering von der bremstommelseite abhebeln und den darunterliegenden seegering entfernen.

dann die radachse mit nem schlagbolzen von der zwingensseite ausstreiben... das große radlager kommt dabei gleich mit raus.

wenn du dann die fettreste entfernt hast siehst du ne kronenmutter die das kleine radlager festhält. das ist wieder ein linksgewinde und eigentlich brauchst du auch einen spezialschlüssel, um die aufzubekommen, aber mit einbischen kreativität bekommt man die auch auf... dannach nur noch kleines radlager austreiben und erstmal alles sauber machen...

ich verbaue neuerdings immer gekapselte radlager, damit läuft die radachse schöner, weil ich dann den simmering weglassen kann und die lager jeweils ne eigene fettpackung haben.

wenn die lager und die radachse wieder montiert sind kann es sein, das sie anfangs nicht richtig läuft,.. dann mußt du mit einem schonhammer einmal kräftig auf die radachse klopfen, damit sich die lager frei prellen und sie in die richtige position rutschen.

wenn du die überholte schwinge in das lenkrohr montierst zu erst die schwingenlager reichlich fetten,... dann die zwei o-ringe über das lenkrohr stülpen (fehlen auf der explosionszeichnung) und dann einen v-lippenring auf den schwingenzapfen stecken und dann die schwinge in das lenkrohr und auf das federbein schieben

dann nen zweiten v-lippenring monitieren und die beilagscheiben auf den schwingen zapfen und auf dem federbein zapfen stecken.

dann schwingen armblech drauf und alles festziehen.

dann noch die o-ringe vom lenkrohr rollen bis sie in vorgegebenen nut sitzen

und wo besellt ihr solche Teile immer ? vllt gleich mit Bestellnummern ?? smile.gif

in der rollerzentrale ;-)

dort arbeiten gutaussehende (angehende bzw. gescheiterte bzw. selbsternannte) akademiker, die sich auskennen, da brauchst du keine bestellnummern

:-D

;-)

:wasntme:

:-D

Bearbeitet von solo
  • Like 2
Geschrieben

das nenn ich auch mal ne Antwort... ;-):-D;-)

Wahnsinn!!!!

so n langen Text hat glaub' noch nie einer für mich im Internet geschrieben... *gg* :love:

aber das ganze erscheint mir schon nicht so einfach.

Ich denk ich werde mir einfach nen kompletten Steuersatz bei der Rollerzentrale kaufen und das ganze dann nem befreundeten KRad-meister weitergeben.. natürlich mit deiner ausgedruckten Anleitung :-D;-)

btw: weiss jemand wieviel der Steuersatz kpl ca kostet ??

Fehlt dann sonst noch was, ausser der Staubschale und den 2 Nadellagern für die Schwinge ? Sind beim gekapselten Radlager(=Nadellager von der Schwinge???) auch die Gummiringe dabei, hab ich das richtig verstanden ? *g* Gibts natürlich auch bei Rollerzentrale, oder ? :grins:

FETTES DANKESCHÖN !!!!!!!!!

btw: SUPERGEILES FORUM!!!!! :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung