Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Classic Scooter Race Demo, 7-8-2005


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Hab es schon mal geschrieben...

Am 7. August 2005 (das Wochenende nach Holiday in Holand) organisieren wir in Holland die

tekst.jpg

Das erste Mal in lange zeit das mann in Holland auf eine richtige Strecke fahren darf mit eine klassische Roller!

Die Englishe Flyer ist bei diese Topic gespeichert.

Auf diese website findest Du alle wichtige Sachen. Leider hauptsächlich in Holländisch...

Darum dieses Topic um ihre Fragen beantworten zu können ins Deutsch.

Gruss aus Holland,

Erik

:-D

  • Antworten 75
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo Eric

es handelt sich nur um klassische Roller? Oder ist das ein allgmeines Schaltroller-Rennen. Ich möchte halt wissen, ob's ein pures Vollgasfahren ist, oder ob ich mich trauen kann, mit meinem Ring-Racer zu starten?

Bis wann braucht Ihr spätestens die Meldung?

Grüße

MH

Geschrieben
Hallo Eric

es handelt sich nur um klassische Roller? Oder ist das ein allgmeines Schaltroller-Rennen.

Alle Roller nach klassisches Modell sind wilkommen, Vespa incl. PX. Also keine GT200 oder etwas. Also ein algemeines Schaltrollerrennen.

Es ist offiziel eine race "demo" und richtig vollgass kann mann doch nicht auf diese sehr kurvige Strecke. Wie kleiner die Roller wie besser denke ich... Dabei gibt es mehrere Klassen und ist da immer ein Platz für deine Roller!

Bis wann braucht Ihr spätestens die Meldung?

Bis 1-7-2005.

Gruss,

Erik

Geschrieben
.

Es ist offiziel eine race "demo" und richtig vollgass kann mann doch nicht auf diese sehr kurvige Strecke. Wie kleiner die Roller wie besser denke ich... Dabei gibt es mehrere Klassen und ist da immer ein Platz für deine Roller!

Bis 1-7-2005.

Gruss,

Erik

<{POST_SNAPBACK}>

also wir haben auf jeden fall vor zu kommen! :-D

Geschrieben

ich habe mal so etwas leuten hören, vielleicht verwechsle ich das auch mit einer nsu. egal, hauptsache untermotorisiert :-D

Geschrieben

ja ja..das würde euch so gefallen ...ich mit der NSU-lami um die strecke zuckeln u. ihr überrundet mich ,was?? :-D :grins:

mal sehen ob es die TT91 auch in 8 zoll gibt!!

dann gehts vollgas um den kurs!! :grins: :-D

bin bereit für ein NSU/D-team!! :grins:

gruß

Tom

Geschrieben

dunlop nicht, aber die kings tire. bestimmt kein super qualitätsreifen, aber schnittiges profil. habe schon einen satz hier liegen.

wir werden wenn, dann höchstens vom ercole überholt, der baut gerade 2 x ld150-motoren für seine d auf; ein zylinder ist vom kart-tuner gayfräst, der andere ist noch beim barlow harry. auspuff erstmal eine umgefrickelte automatik-tröte. alles besser als die botanisiertrommel die orginal drann ist.

Geschrieben
dunlop nicht, aber die kings tire. bestimmt kein super qualitätsreifen, aber schnittiges profil. habe schon einen satz hier liegen.

wir werden wenn, dann höchstens vom ercole überholt, der baut gerade 2 x ld150-motoren für seine d auf; ein zylinder ist vom kart-tuner gayfräst, der andere ist noch beim barlow harry.  auspuff erstmal eine umgefrickelte automatik-tröte. alles besser als die botanisiertrommel die orginal drann ist.

<{POST_SNAPBACK}>

..denke 2005 wird das nix mit der NSU :-D(

da steht einfach zu viel arbeit für mich in der garage..

bin schon froh wenn ich die reusse zusammen bekomme..ans tunen denke ich nur primär..aber ich lasse mich gerne von euch NSU/D-racer inspirieren!!

gruß

Tom

Geschrieben (bearbeitet)

werde auch erst mal nicht tunen, denn ich finde meine patinöse d so schön, da möchte ich ungern einen anderen motor reinhängen. für den ld-motor müsste ich den lenker von der ld draufbauen. die d hat doch nur einen schaltzug wie pkxl2, die ld aber schon 2 züge.

ich hatte überlegt, nach dem ring den orginal 125er zylinder zum fräser meines vertrauens nach england zu geben. vielleicht holt der da 10 km/h raus?!

Bearbeitet von menke
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Leute,

Letzte Monaten haben mehrere Leute gesagt mitmachen zu wollen in die Classic Scooter Race Demo 2005. Super natürlich aber ?? wir haben leider noch sehr wenig Nennungen empfangen :-D .

Darum möchte ich jeder versuchen das Nennformular aus zu füllen und auf zu schicken. Du findest das Formular hier.

Mehr info gibt es auf dem Website, leider nur in Niederländisch aber das soll nicht ein al zu grosse Herausforderung sein doch! :-D Wann Du noch fragen hast über das Reglement unsw. Kannst Du das hier posten oder mailen nach csrd@planet.nl (hab nächste Woche Ferien also es kann sein das ich nicht gleich antworten kann).

Die Endtermin is 1 juli also warte nich zu lange!

Gruss,

Erik

:-D

Geschrieben

Hi Erik,

da ja wahrscheinlich ein Haufen Deutsche sich Anfang August zu euch aufmachen wollen, gibt es jetzt noch Sprachprobleme beim Nennen.

Ich komm zwar aus Aachen und würde behaupten, dass ich verstehe, was ich da lese, aber das ein oder andere Wort, unübersetzbar... KÖnntet ihr vielleicht eine Deutsche Version ins Netz stellen?

"tot en met de PX en de PK" = Einschließlich PX und PK, oder?

Gruß Dirk

Geschrieben
Hi Erik,

da ja wahrscheinlich ein Haufen Deutsche sich Anfang August zu euch aufmachen wollen, gibt es jetzt noch Sprachprobleme beim Nennen.

Ich komm zwar aus Aachen und würde behaupten, dass ich verstehe, was ich da lese, aber das ein oder andere Wort, unübersetzbar... KÖnntet ihr vielleicht eine Deutsche Version ins Netz stellen?

"tot en met de PX en de PK" = Einschließlich PX und PK, oder?

Gruß Dirk

<{POST_SNAPBACK}>

yep das wäre hilfreich, vorallem da wir süddeutschen noch weniger verstehen.. :-D

Geschrieben

hey Erik

I'm gonna take entry form to the brewery on Sunday & for the Kelso trip (6 of the belgians are coming to that) - should definately push some to register - lots of people are into it (and building scoots specially for it) so please dont cancel - they are just not used to having the register for anything - please be patient. Has my registration come in OK?

Thx

John - AVC

Geschrieben
KÖnntet ihr vielleicht eine Deutsche Version ins Netz stellen?

"tot en met de PX en de PK" = Einschließlich PX und PK, oder?

Gruß Dirk

"tot en met de PK/PX"= die darfen auch noch mitfahren. :-D

Wann ich Zeit habe wurde ich vielleicht ein und ander ubersetzen konnen aber vielleicht haben sie auch gelesen wieviel text das ist..... :-D

Hier ist das wichtigste Teil nochmal im English.

Technical requirements for participating scooters

All classic (manual-shift) scooters 50cc and up are welcome. In the case of

the vespa, the models up to PX and PK. Tuning is allowed as long as the

appearance of the scooter is not in turn severely transformed.

- The scooter must be equipped with a well fastened, gastight, adequately

dampened exhaust. Open pipes are NOT allowed!

- All parts that could possibly vibrate loose, are expected to be secured.

Give thought to the side panels of lambrettas and the engine door from the

smallframe vespa. removable of these parts is only permitted when there is no

danger induced by their absence.

- The scooter may not have any pointy or 'sticking out' parts. Be sure to

have your scooter equipped with ball-end levers, or at least a rubber cap

over the point. removed parts with a sharp edge, such as numberplates, etc.

- Accessories such as racks, bags, mirrors, windscreens, etc. must be

removed.

- Be sure your tyres are good and with at least 1mm of profile!. It is a

really curvy track, so modern tyres with a round profile are strongly

recommended. Slicks are not allowed.

- Headlight, taillight and other lights must be taped to prevent glass

shards from littering the track.

- Kickstands must be equipped with a good spring. Preferable the stand

should be removed of secured in the 'up' position.

- The scooter must have top-notch brakes and good, non-leaky shocks.

- the scooter may not leak oil. Oil drain and fill plugs should be well

tightened, preferably secured.

- The scooter may not have and feelable play at the wheels or steering

column.

- Lengthened forks and other major changes to the wheelbase of the scooter

are not permitted.

- The starting number must be clearly visible and attached to the front of

the scooter.

The organization holds the right to disqualify scooters. Take care,

therefore, that your scooter is in good working order. Consequently, voice

any concerns you may have beforehand with the organization [via PM or

reply]. This will prevent disappointment!

Clothing requirements

Because good clothing is of great importance for your own safety, we will

tightly control its use. The organization reserves the right to disqualify

any rider based on doubts over their clothing. If you have any doubts about

your clothing please contact the organisation via PM or reply.

- A certified full-face helmet in undamaged condition. (preferable with an ECE

22-04 or 22-05 certification)

- Leather motorcycle gloves

- Motorcycle boots or other sturdy, high (over the ankle) shoes such as army

boots

- MOTORCYCLE Leathers -one/two piece with certified ECE protection.

ATTENTION: leather 'free-time' clothing is simply not at home on a race

track and is therefore not allowed. Textile jackets/trousers will be

permitted only as long as they include adequate protection. WE strongly

recommend the everybody tries to arrange leather riding gear!

- It is strongly recommended that you wear a back protector

Nichts speziales also, nur das gewohnliche fur ahnliche Rennen. Ich werd mal sehen ob ich Die Rest des reglement auch nochmal ersetzen kann...

Gruss,

Erik

Geschrieben

Hi Erik,

das ist doch schon ok mit dem Englischen.

Wie verhält es sich mit den 35,- ? Nenngebühr? Willst du die mit der Nennung überwiesen haben? Dann solltest du eine IBAN Nummer angeben!

Oder reicht es sir aus, wenn wir die 35 Euronen am Tag selbst dabei haben?

Gruß Dirk

Geschrieben
Hi Erik,

das ist doch schon ok mit dem Englischen.

Wie verhält es sich mit den 35,- ? Nenngebühr? Willst du die mit der Nennung überwiesen haben? Dann solltest du eine IBAN Nummer angeben!

Oder reicht es sir aus, wenn wir die 35 Euronen am Tag selbst dabei haben?

Gruß Dirk

<{POST_SNAPBACK}>

Das IBAN ist ganz unten auf dem Nennformular!

Und bitte im voraus uberweisen...

Gruss,

Erik

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Es sind noch zwei Wochen bis zum Nennschluss. (1.7.)

Vom VTRT werde ich sicherlich starten. Armin wird noch das Knie geöffnet, um zu sehen, was da los oder vielleicht doch fest ist. Wenn da also eine Diagnose gemacht ist, werden wir nennen.

Also immer locker bleiben, eine Woche vor Nennschluss wird sich dann auf jeden Fall noch was an der Teilnehmerzahl ändern.

Gruß Dirk

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, ich habe mich per Brief genannt. Der sollte also jetzt eintrudeln. Die Überweisung dachte ich, dass es klappen würde, bis mich eben die Bank anrief. Neben der IBAN Nummer brauche ich noch die Swift Bic Nummer.

Also liebe Organisatoren: Bitte die SWIFT BIC Nummer angeben!

Die Kontonummer und ABN Amro Bank als Kreditinstitut ist klar....

Gruß Dirk

Geschrieben
So, ich habe mich per Brief genannt. Der sollte also jetzt eintrudeln. Die Überweisung dachte ich, dass es klappen würde, bis mich eben die Bank anrief. Neben der IBAN Nummer brauche ich noch die Swift Bic Nummer.

Also liebe Organisatoren: Bitte die SWIFT BIC Nummer angeben!

Die Kontonummer und ABN Amro Bank als Kreditinstitut ist klar....

Gruß Dirk

<{POST_SNAPBACK}>

Das BIC ist ABNANL2A. Aber normalerweise soll das IBAN nummer doch genug sein...

Erik

Geschrieben

Danke.

Nein bei der Sparkasse Aachen scheinbar nicht. Die verlangen für einen Überweisungsträger ohne BIC Nummer eine NACHFORSCHUNGSGEBÜHR in Höhe von 10 ?.... :-D

Geld sollte dann Ende der Woche bei euch sein.

Gruß Dirk

Geschrieben

So für alle Deutschen, die des Niederländischen nicht mächtig sind. Eine kleine Überweisungshilfe:

35,- ? an den Lambretta Club Nederland te zundert als Begünstigten

Man das ganze als EU - standard Überweisung. Überweisungsvordrucke dafür gibt es bei der Bank oder im Online Banking Programm.

Die Iban Nummer des Begünstigten ist NL07ABNA0484404369. (Internationale Kontonummer)

Bei der BIC Nummer gibst du ABNANL2A an. (Internationale Bankleitzahl)

Als Verwendungszweck schreibst du "Nennung Vorname Name, Classic Scooter Race Demo"

Das sollte für eine erfolgreiche Nennung reichen. Und Brief schicken nicht vergessen. Wer zum Ausfüllen dazu noch irgendwelche Fragen hat, kann mir gerne eine PM schicken.

Gruß Dirk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
    • Danke dir. Ich habe heute mit 138 auf einem 28er phbh angefangen. Motor läuft erstmal, auch ganz gut aber oben zu fett. Mehr dann wenn's wärmer wird :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung