Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Besteht die möglichkeit eine 50 N Baujahr 1970 mit dem Motorblock der PX 125 zukombinieren und sie damit Autobahntauglich zu machen.

Passt der Block? Kann man das beim Tüv eintragen lassen?

Danke schon mal im vorraus

Geschrieben

PX passt nicht; PK125 würde passen; Autobahntauglichkeit würde ich damit mal trotzdem nicht unterschreiben.

Es gibt aber Leute, die einen PX-Motor in eine Smallframe reingewürgt haben - ob mit TÜV-Segen weiss ich nicht ...

Geschrieben

Was heißt MÖRDERARBEIT?

Mann kann doch auch ne PX 80 auf PX 200 umschreiben lassen ohne Probleme, also müsste es doch auch möglich sein ne 50 N auf 125ccm umschreiben zu lassen, ist doch im Prinzip alles die gleiche Technik.

Geschrieben

"ENZO" ausm Forum hat nen 200er Motor in ner fuffi, aber extrem kostenintensiv, ist aber abgenommen. Seitenhauben extrem verbreitert und klappbar, Vollhydraulische Scheibenbremse......das ist nur ein kleiner Teil und Autobahntauglich ist das zwar, doch die Landstraße würde ich dennoch bevorzugen.

Geschrieben

wenn man von aufwand redet ist auch eher der umbau gemeint..

für einen px motor musst du da ein wenig basteln

eintragungen gab´s da schon einige-wenn´s gut gemacht ist gibt es da auch keinen stress !

du musst den rahmen verwindungsfest machen und ausserdem für ausreichende bremsleistung sorgen.

Geschrieben

Autobahn ist garnicht so wichtig, sondern das der PX Motorblock reinpasst und das der Tüv das abnimmt.

ALSO passt der Block so runter, oder muss man die Hauptschwinge kürzen?

Danke

Geschrieben

du musst die PX schwinge kürzen und von der 50 N entweder die seitenhaube komplett weg oder extrem verbreitern. Hab in meiner PK nen PX motor allerdings ohne seitenhaube mein Tüv hat gemeint das er mir das auch einträgt musst halt mal fragen gehen .

Geschrieben

Wenn du nur einen 125er Block willst nehm doch einen von der PV oder PK. Dann bleibt auch die Optik erhalten.

Für PX Motoren ist die Arbeit zu viel um das ganze nur 125ccm und Autobahn zu verwenden. Mit dem Kram bist du eh bei den Smallframes besser aufgehoben, die haben da eher Ahnung von.

Geschrieben

Ne,wat will ich denn mit 125ccm ist doch nur für den Tüv, drunter komm dann der 200`er. Hab halt nur den 125 Lappen und ob das jetzt 125 oder 200 rafft kein....

Geschrieben

Der SF-Rahmen ist um einiges verwindungssteifer als der LF-Rahmen; ob die Lussos wirklich einen steiferen Rahmen haben, hat hier noch keiner empirisch nachweisen können. Die Autobahntauglichkeit der Motoren ist mind. gegeben, mit Austausch der entsprechenden Teile (Kurbelwelle, vertsärkte Kupplung, angepasste Primärübersetzung und :-D Tuning-Zylinder) kann man die 20 PS schon knacken -- bei geringerem Hubraum wohlgemerkt. Ich wünsche mir ja sehr, dass der Hr. Amazombi mal eine kurze Abhandlung zur 'Autobahntauglichkeit' ( :grins: ) diverser SFs abgibt ;-) ... die übrigens auch keine Probleme mit TÜV-Abnahmen haben.

All das ist mit dem vergleichsweise höheren Aufwand der Anpassung eines LF-Motors in einem SF-Rahmen, der bekanntermassen das schlechtere Motorenkonzept aufweist ( :-D ), kaum vergleichbar. Zudem geht die Optik flöten und man sieht sich einem Tieferbreiterspoilerleuchtstiftlackierung-Äquivalent gegenüber stehen. Wer's will, ich will die Bilder sehen!

;-)

Geschrieben

ich meine mich zu erinnern,

dass scooter 'n' service hamburg

moment....

klick

eine heftige SF mit LF motor gebaut hat.

frag da mal nach, die wissen auch bescheid.

grüsse,

fab

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information