Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute!

Meine Vespa wird die nächsten Tage lackiert.

Ich habe dem Lackierer gesagt, ich würde die Farbe mitbringen,

habe aber vergessen zu fragen wieviel.

Also? Wieviel Farbe braucht n Roller denn?

Und wieviel Klarlack danach?

STANDOX Lack wird verwendet.

Danke

MfG

Phelix

Bearbeitet von phelix
Geschrieben

Ich hab bei mir 1.5 Liter gebraucht....

Klarlack... keine ahnung.....

musst du mal wenn du die farbe kaufst fragen wieviele schichten auf den lack kommen.... und dann entsprechend mitkaufen.....

Geschrieben

Als Laien mit HVLP Pistole haben wir bei bisher 5 Rollern (2x Sprint 3 x Heinkel) noch nie mehr als einen Liter gebraucht. Vielleicht braucht der Profi etwas mehr ?

Denke das kommt aber auf jeden Fall auf Pistole, Einstellungen und Lackierer an.

Geschrieben

Mein Cousin hat für meinen Roller mit Anbauteilen nicht mal nen ganzen Liter gebraucht. Der hat noch ein kleines bißchen über. Mit dem Liter kommste allemal hin wenn Du nen guten Lacker hast.

Geschrieben

Vielleicht kommste aber auch mit einem Liter nicht hin hin wenn du nen guten Lacker hast....

weil der dann vielleicht n bisschen mehr braucht....

kommt aber wohl auf die verschiedenen pistolen an...

Geschrieben

Ein guter Lacker beschichtet alle Kanten und Innenflächen vernünftig mit ...

Da kann das Material ruck zuck weg sein! Also eher vorsichtig und nicht zu knapp bemessen! :-D

Geschrieben

Vielen Dank für eure Antworten!

Ich konnte leider nicht mehr nachsehen, was Ihr mir geschrieben habt.

Ich war in einer Profi-Lackierer-Bude. Dort hat man mir gesagt, dass man

bei einem Auto mit zwei Liter rechnet, und eine Vespa mit einem zu

machen sein sollte.

Ich war dann allerdings geschockt, was das Ganze von STANDOX kosten sollte.

1 Liter Basislack

1/2 Liter Härter

1/2 Liter Verdünnung

1/2 Liter Klarlack

1/2 Liter Härter für Klarlack

Euro 208.- inkl.

Aber dort waren sie so nett, mir Alternativen zu zeigen.

Ich habe dann einen STANDOX Lack für Nutzfahrzeuge genommen.

Den nimmt man ohne Klarlack.

So kam ich dann auf

1 Liter Decklack

1/2 Liter Härter

Euro 70.- inkl.

Da das mein erstes Projekt ist, und ich bis zum Lackieren alles selber mache,

wirds der auch tun.

Ich werd auch jedenfalls berichten, wie es geworden ist.

Nochmals vielen Dank

Und freundliche Grüsse aus Wien

Phelix

V57.jpg

V61.jpg

Geschrieben

is halt immer son ding, wenn du schon berreit bist n paar hundert euros auszugeben solltest du nicht am klarlack sparen. das lohnt doch nicht. ...und man sieht denn unterschied!

kann aus erfahrung auch nur sagen das lack sekbst besorgen meist teurer kommt. hab heute meine px zum lacken gebracht und zahl 400 komplett. spengler arbeiten, grundieren spachteln füllern lack klarlack, incl material.

gruss flo

Geschrieben

Naja! :grr:

Also ich weiss nicht, was das in letzter Zeit für ne komische Mode ist,

auf alles Klarlack drauf zu pantschen.

Zu meiner Zeit kam Der nur auf Metallic- und andere Effektlackierungen.

Mir persönlich gefällt das eigentlich nicht so, dieser wässrige Effekt bei einer

Nichtmetalliclackierung. :-D (langes Wort)

Und bei einem Oldtimer schon gar nicht.

Ich habs lieber wenn die Farbe glänzt, und nicht so einen gallertartigen Look hat.

Habe unlängst einen VW-Käfer gesehen, der seidenmatt lackiert war.

Sah sensationell aus! Kommt aber auch aufs Fahrzeug an.

Aber ich denke, das ist Geschmackssache. :-D

Zum Thema Lackierer muss ich sagen, da das hier im Forum immer wieder

angesprochen wird. Was das kosten darf...etc..

Ich bin da kein Profi, bin aber handwerklich sehr geschickt, und lerne sehr schnell.

Für mein erstes Projekt ist es bis jetzt recht gut geworden.

Und wenn meine Basis auch nicht so schlecht war, gab es dennoch sooo viele

Kleinigkeiten alleine am Blech zu tun, dass diese Arbeit, so ordentlich wie ich

es gemacht habe, sicherlich kein Lackierer um Euro 400.- inkl. Lack erledigt

hätte. Die Vespa, die ich mir gerade herrichte, wurde zuletzt vor etwas mehr als

3 Jahren lackiert. Von einem Lackierermeister sogar! Auch in etwa in dieser

Preisklasse. Zwischenzeitlich haben sich besonders am Übergang zwischen

Trittblech und Holm, aber auch an anderen Stellen massive Rostblasen gebildet.

Ganz klar! Um diesen Preis schleift ein Lackierer nur drüber, tragt dann Füller

auf, verschleifft das Ganze und trägt Farbe auf. Aber darunter gärt es,

und in drei Jahren hat man wieder die Rostbläschen.

Wenn man das aber ordentlich machen will, kommt man einfach nicht

drum herum, das Ganze bis in die letzte Ecke zu schleiffen oder strahlen

und ordentlich zu konservieren.

Und da rinnen so viele Stunden rein, dass das für einen Lackierer einfach nicht

ökonomisch sein kann.

Also wie gesagt. Ich lerne noch, arbeite aber sehr schnell. Ich habe bis jetzt

etwa 60 Stunden nur ins Blech investiert. Und bis zum lackieren, nächste Woche,

kommen sicherlich noch zehn dazu. Wären dann 70 Stunden.

Ein Profi kommt sicherlich auch nicht unter 50 Stunden weg.

Mit Material wie Blech, Schweisszeugs, Grund und Rostschutzlacke, Kitt, Füller, etc..

dann die eigentliche Farbe, und wer will Klarlack, schatze ich mal, kommt man unter EURO 1000.- sicherlich nicht weg, wenns ordentlich sein soll.

Ich sage da...die eigene Vespa kann man sich nur selber restaurieren.

Da weiss man, was man hat. Kein anderer seckt so viel Liebe da hinein.

(Bitte nicht falsch verstehen ;-) )

Freundliche Grüsse

Phelix

gtr.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Dito. Bis auf den nicht wirklich "besten" Duft absolut bedenkenlos zu empfehlen für "normale" Motoren (für high end Motoren kann ich keine Empfehlung aussprechen, da ich keine Erfahrungen mit dem Snowpower darin habe).
    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung