Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

nach 30 Jahren Abzinenz will ich mir wieder eine Lambretta kaufen. Es soll wieder eine 200er sein, italienisch. GP200 interessiert mich optisch nicht. 1975 bin ich 1,5 Jahre voller Stolz eine SX200 gefahren. Ich habe vor kurzem eine TV200 und eine SX200 von einem Bekannten angeboten bekommen. Die TV200 ist das späte Modell mit den SX-Backen, wie ich in diesem Topic und in vielen anderen schon gelesen habe: TV200 fragen über fragen. Gelesen habe ich im GSF vieles (die Suche gestaltet sich wahrlich langsam, wegen Mitgliedern mit diesen Lambretta Typennamen, die viele Beiträge verfasst haben.), aber die für mich wichtigen Fragen bleiben mir.

Was ich wissen möchte ist, welches Modell ist das zu Bevorzugendere in Punkto Ersatzteile, Technik, Motorleistung, Haltbarkeit, Bremsleistung, Fahrwerk?

Erfahren habe ich, die TV200 wurde mit 15000 Stk produziert und die SX200 mit 20000 Exemplaren. Dieses ist sicher ein Kriterium für Sammler und Liebhaber der Lambretta, hat für mich aber keinen Stellenwert. Ich will mit dem Roller fahren. Nicht täglich, weiss Gott nicht, aber 3-4 Tausend Kilometer im Jahr bestimmt.

Mich interessiert, welches ist das zuverlässigere Fahrzeug, hat ein Modell Probleme die das andere Modell bevorzugen lassen?

Die Optik der beiden Modelle sieht gleich gut aus, daher ist das auch kein Auswahlkriterium für mich.

Fast vergessen: vom Zustand sind die TV200 und SX200 gleichwertig. Der Preis ist auch derselbe.

Danke

Karl-Heinz

Geschrieben

Die SX ist fescher und hat ein besseres Getriebe (auch lang aber nich soooo lang) und einen besseren Zylinder (der TV Zylinder neigt angeblich leicht zum Klemmen).

Geschrieben
Wahnsinn, in Mc Pomm fuhren schon 12 jährige Lambetta.... :-D

<{POST_SNAPBACK}>

hmmm......war's vielleicht ne simson sx200 schwalbe, die du als 12jähriger voller stolz fuhrst? oder war's gar eine mz-sx200? fragen über fragen... :-D;-)

Geschrieben

Ist egal was für eine - bis auf die Optik sollte da wohl kein wirklich relevanter Unterschied bestehen, da entscheidet ganz alleine der eigene Style...

Aber ganz wichtig! Wenn du dich entschieden hast, dann schreib mir doch bitte ne PM mit der Nr. deines Freundes, ich würde die andere Maschine gerne kaufen!!

Gruss Schmied

:-D

Geschrieben

lol.. die adresse deines kumpels solltest du zumindest als pm verschicken. ansonsten kann der heut nacht nicht schlafen...

:-D:-D

artax

An mich auch ;-)

Geschrieben

Mal ganz im Ernst - Ich würde beide kaufen ( ausführlich Probe fahren ) und im Zuge des 14tägigen Umtauschrechts , die Maschine, die dir weniger zusagt, zurückgeben.....

:wasntme:

Geschrieben
Mal ganz im Ernst - Ich würde beide kaufen ( ausführlich Probe fahren ) und im Zuge des 14tägigen Umtauschrechts , die Maschine, die dir weniger zusagt, zurückgeben.....

:wasntme:

<{POST_SNAPBACK}>

oder an einen der anderen interessenten verhöckern :-D

Geschrieben

Ich habe ein ähnliches Problem, das ich mit Hilfe des Forums hoffentlich gelöst bekomme:

Mir hat ein bekannter seine Lambrettasammlung angeboten. So weit, so gut, doch hat die Sache einen Haken. Er würde mir alle Roller für 10k ? vermachen, da ihm wichtig ist, dass die Sache weitergeführt wird. In der Sammlung finden sich allerdings ein paar neuere Modelle, die mir absolut nicht gefallen. Es handelt sich um das letzte Modell, die DL200, von dem er fünf Stück in der Sammlung hat. Ich habe ihm gesagt, dass mir dieses Modell nicht gefällt und ich kein Interesse an diesen fünf Rollern habe. Er sagte, dies sei sein ganzer Stolz, da in absolutem Originalzustand und steigende Seriennummern von 1-5, die er durch Zufall seit den 70er Jahren hat. Er ist über ein paar Ecken mit dem Innocenti Clan verwandt und hat die fünf Lambrettas von einem Onkel zum 18. Geburtstag bekommen. Daher stellte er die Bedingung, dass sie zusammenbleiben und ich sie nicht verkaufen bzw. verschrotten darf, falls ich keinen Abnehmer finde.

Das Dumme ist nur, dass ich die Sammlung, insbesondere wegen den beiden A-Modellen, schon gerne hätte. Gegen den Preis kann man ja für ca. 45 Roller auch nichts sagen.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen??

Geschrieben (bearbeitet)

Kauf dir eine Vespa und gib mit die Adresse von dem Typ. Ich überweise noch heute, nehme auch die shittigen DLs! Jibbet Pfoddos?

:-D

Bearbeitet von lummy
Geschrieben
Ich habe ein ähnliches Problem, das ich mit Hilfe des Forums hoffentlich gelöst bekomme:

Mir hat ein bekannter seine Lambrettasammlung angeboten. So weit, so gut, doch hat die Sache einen Haken. Er würde mir alle Roller für 10k ? vermachen, da ihm wichtig ist, dass die Sache weitergeführt wird. In der Sammlung finden sich allerdings ein paar neuere Modelle, die mir absolut nicht gefallen. Es handelt sich um das letzte Modell, die DL200, von dem er fünf Stück in der Sammlung hat. Ich habe ihm gesagt, dass mir dieses Modell nicht gefällt und ich kein Interesse an diesen fünf Rollern habe. Er sagte, dies sei sein ganzer Stolz, da in absolutem Originalzustand und steigende Seriennummern von 1-5, die er durch Zufall seit den 70er Jahren hat. Er ist über ein paar Ecken mit dem Innocenti Clan verwandt und hat die fünf Lambrettas von einem Onkel zum 18. Geburtstag bekommen. Daher stellte er die Bedingung, dass sie zusammenbleiben und ich sie nicht verkaufen bzw. verschrotten darf, falls ich keinen Abnehmer finde.

Das  Dumme ist nur, dass ich die Sammlung, insbesondere wegen den beiden A-Modellen, schon gerne hätte. Gegen den Preis kann man ja für ca. 45 Roller auch nichts sagen.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen??

<{POST_SNAPBACK}>

Soll das ein Witz sein?

Geschrieben

@ Rollerneuling - Ich vermute es handelt sich um die Sammlung unseres gemeinsamen Bekannten...

S%20Angelo%20-%2004c.JPG

Schick mir mal eine PM - Ich habe da eine gute Idee, wie du ihn überzeugen kannst !

Geschrieben
Das  Dumme ist nur, dass ich die Sammlung, insbesondere wegen den beiden A-Modellen, schon gerne hätte. Gegen den Preis kann man ja für ca. 45 Roller auch nichts sagen.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen??

<{POST_SNAPBACK}>

Heißt es nicht "wegen der beiden A-Modelle"??? :plemplem:

Geschrieben
Er ist über ein paar Ecken mit dem Innocenti Clan verwandt und hat die fünf Lambrettas von einem Onkel zum 18. Geburtstag bekommen. Daher stellte er die Bedingung, dass sie zusammenbleiben und ich sie nicht verkaufen bzw. verschrotten darf, falls ich keinen Abnehmer finde.

Obacht geben -- länger leben. Ich kann Dir sagen, mit den Innocentis kann man sich keinen Spaß erlauben. :-D

:plemplem: -Topic, das.

Geschrieben

jetzt ist mir auch klar wieso das topic in blabla abgerutscht ist. :-D

wer zögert schon bei einem stückpreis von ?222,23?! wie schon der lummy gesagt hat: die 10tsd sind schneller überwiesen als du bis 45 zählen kannst.

angebot: die 5 schiachen dl zum gleichen stückpreis wären ?1.111,15. ich geb dir ?1.500,-- dafür und nimm sie im bulk. verspreche auch daß sie zusammen bleiben. nachdem sich der kreis der erleuchteten nun letztes wochenende schon auf 5 lammyfahrer hier in salzburg erweitert hat werd ich sie zum selbstkostenpreis unter uns aufteilen. alle werden identisch ausgestattet und angemeldet werden sie auch mit fortlaufenden nummerntafeln. na wie wärs?

das führt uns dann wieder zurück zum interessantesten punkt: fotos?

Geschrieben

Eure Antworten sind beleidigend und beschämend!

Es wird keinen Nährwert haben, aber:

Als die SX200 auf den Markt kam, war die Mauer bereits um Ostdeutschland gezogen. Die Wahrscheinlichkeit das jem. in der DDR mit einer SX200 fuhr ist gleich null.

1963 im April wurde die erste 200er Lambretta vom Band gerollt. Welche? Die TV200!

Warum ist der Preis für die Fahrzeuge wichtig? Wie kapitalistisch dekadent ist denn diese Frage?

Lummy: Danke für den Hinweis, das sind Kriterien.

Sukram: Probegefahren bin ich sie beide. Die TV200 ist ein wenig schwachbrüstiger. Könnte ich mit leben. Das hat mich nicht weiter gebracht.

Ein Versuch war es wert.

Geschrieben (bearbeitet)

um mal oftopic zu bleiben mich hätte jetzt trotzdem interessiert wo du so zwischen 12 und 14 jahren mit der sx200 durch die gegend gefahren bist.

cheers

zc :-D

/offtopi

PS: ich persönlich würd die tv 200 nehmen und zwar aus eigenem gusto und gut.

Bearbeitet von zero cool

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung