Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

so wie ich hier die alten Hasen kenne kommt ja höchstwahrscheinlich bitte Suche benutzen! Vielen Dank, soweit war ich schon... :grins:

Aus diesem Grunde bitte ich, falls einer die Suche besser benutzen kann als ich, mir mal eben den Link zum Topic zu schicken. :-D

Alternativ kann man mir aber auch vielleicht in drei Sätzen nen paar Tipps mit auf den Weg geben woran ich unbedingt denken sollte wenn ich nen Zylinder, Kolben, Kopf (gebraucht gekauft) einbauen will ... ;-)

Ist mein erstes mal :-D Ausbauen hat schon ganz gut geklappt!

Geschrieben

Hallo,

also er sollte passen. :-D

Ich gehe mal davon aus, das du keine Kanäle im Motorgehäuse anpassen willst?

Ist auch nicht zwingend notwendig, aber besser.

Ok, der alte ist ab, dann setze einen Kolbenclip in dein Kolben ein und dann den Kolben über dein oberes Pleuelauge (mit Lager) dann den Bolzen durch alles durch und den Clip rein. (Achtung, Kolben kann man falschrum einbauen, das Fenster gehört nach oben)

Dann Fußdichtung auflegen, die Kolbenringe mit den Enden an dem kleinen Pin in der Kolbenringnut ausrichten (der Pin sollte nachher zwischen den Enden der Ringe liegen), Zylinder über Kolben schieben (Ringe dabei zusammendrücken) und dann Kopf drauf und Schrauben gleichmäßig anziehen (Drehmoment weis ich jetzt nicht). Alles andere dran.

Gaser bedüsen, Zündung blitzen und fahren.

Aber in der Suche hätte es auch gestanden :-D

Habe aber gerade Langeweile auf der Arbeit....

Gruß,

Daniel

Geschrieben (bearbeitet)

öhm :-D ... so pauschal schlecht zu beantworten! wäre hilfreich wenn du dazu sagst was es denn für n zylinder is ;-)

prinzipiell:

*ringe richtig in den kolben setzen (je nachdem welcher zylinder passts nur in einer richtung richtig)

*die kolbenbolzenclips richtig einsetzen und vorallem DIE RICHTIGEN! es gibt eckiges und rundes profil der clips!

*kolben auslassseitig geschlossen, also das einlassfenster nach oben zeigend

*fussdichtung anpassen und draufschieben

*kolbenringe ausrichten und kolben in den leicht mit 2taktöl geschmierten zylinder "einführen" :-D (hierbei musste evtl den ein oder anderen stehbolzen auskontern oder motor absenken oder wie auch immer ... abhängig davon welcher zylinder es is :-D )

*kopf drauf (den am besten zuvor eingeschliffen auf der glasplatte ... genauso wie die obere dichtfläche des zylinders --> suche) und über kreuz anziehen ... schritt für schritt (bis ca.25Nm)

wolltest das wissen? ;-)

edit meint ... der norweger war schneller ;-)

Bearbeitet von HerrDerKolbenringe
Geschrieben

..und wenn das ganze bei eingebautem Motor geschieht, dann das Kurbelwellengehäuse mit einem SAUBEREN Tuch abdecken/abdichten, damit nichts reinfällt.

Geschrieben (bearbeitet)

Besten daaaaank.... :-D

Also kurzer Nachtrag. Is ein PX 80er Satz. Der alte war nix mehr und nen neuen "gebrauchten" gibts ja schon günstig beim großen Auktionshaus! (Motor ist übrigens komplett ausgbaut)

Der Roller Stand leider sehr lange. Vergaser habe ich schon gereinigtm jedoch macht mir die Ölpumpe nen bisschen sorgen. Keinen Bock auf nen Klemmer weil der Ölfilm gerissen ist.

Muss ich an der Pumpe was beachten? Der Ölschlauch war leer, musste mit dem Mund ansaugen, bis wieder was kam. Von anderen Pumpen kenne ich das Problem, dass wenn Sie einmal trockengelaufen sind nicht mehr ansaugen. Wie ist das mit dieser Pumpe?

Gruss :-D

Bearbeitet von Vespoman
Geschrieben
Ölpumpe stilllegen. Und Gemisch tanken.

Wie das genau geht, mußt du suchen. Das kann ich dir nicht sagen.

<{POST_SNAPBACK}>

Da steht, wie`s gayht: FAQ´s. :-D

Geschrieben

@norwegenvespa

Habe den kompletten Satz mit 5500km Gesamtlaufleistung ohne Kurbelwelle ersteigert ;-) Glaube nicht von dir, oder?

:-D

@T5Rainer

Cool, danke... Werde mal lesen :-D

Geschrieben

es ist halt sicherer wenn du die Pumpe stilllegst, denn wenn sie mal ihren dienst quiettiert ist meistens einiges kaputt(spreche aus eigener Erfahrung). Deshalb lieber schnell die Pumpe stilllegen und selber mischen, dann weisst auch immer ob dein Motor die richtige Menge Öl kriegt.

Geschrieben
... jedoch macht mir die Ölpumpe nen bisschen sorgen. ...

... Ölschlauch war leer, musste mit dem Mund ansaugen, bis wieder was kam.

Bevor ich da in die Pumpenreparatur investiere, würde ich sie rausreißen. :-D

Geschrieben

Hab mal was davon gehört das man den Zylinder (z.B. 210er Malossi) zentrieren sollte. Hab meinen nur draufgesteckt und gut is.

Wie funktioniert das? Sollte man den Kopf auch irgendwie zentrieren?

Geschrieben (bearbeitet)
Wie funktioniert das? Sollte man den Kopf auch irgendwie zentrieren?

Ja das sollte man eigentlich schon machen.

Wie? Gibt mehrere Möglichkeiten... Passsstifte, Hülsen über den Stehbolzen...

Bearbeitet von vespaflow
Geschrieben (bearbeitet)
...der original Kopp hat doch den Zentrierbolzen und macht das wie von selbst.

<{POST_SNAPBACK}>

Kenne das nur von den 5en... ? Oder was für nen Bolzen meinste genau :-D ?

Bearbeitet von vespaflow

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung