Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich schrieb "wenige", nicht "keine" und bezog mich dabei nicht auf Karosserieformen, sondern auf Technik. :-D

Simple Technik hat auch seine positiven Seiten.

Nicht umsonst führen die Japaner die Pannenstatistik im positivem Sinne an.

:-D

@pennah: Toyota?!

Geschrieben
@pennah: Toyota?!

Eben. :-D:-D

Ich werd mir auch keinen Neueren mehr holen als ich jetzt hab. Mein 97er Lancia Delta hat mich noch nie im Stich gelassen. Ich habs gemerkt, als ich noch inner Werkstatt gearbeitet hab, dass die Golf 4 z.B. übelst Probs machen(Seitenscheiben fallen während der Fahrt rein, Drosselklappenteil verkokt ständig...)

,..pennah!

Geschrieben
Fakt ist, dass die technische Qualität nicht mehr mit der optischen Qualität mithält. Das ist mit Sicherheit auf Kosten- und Zeitdruck in der Entwicklung zurück zu führen und betrifft alle europäischen Hersteller.

Aber da Dr. Bernhard (VW Vorstand) festgestellt hat, dass VW kein Preis-, sondern ein Kostenproblem hat, wird wieder einmal klar, wohin die Reise geht:

Kosten- und Prozeßoptimierung -> Stellenabbau -> Qualitäts- und Serviceverlust.

Mein nächstes Auto wird auf jeden Fall ein Young- oder Oldtimer (die kann man zumindest noch selbst und ohne Computer Reparieren. ;-) )!

<{POST_SNAPBACK}>

DA HASTE MAL 100% RECHT !! Ein Youngt oder Oldtimer ist auch mein nächstes gefährt, weil diese seelenlosen, überteuerten Neuwagen mitr ihrer grauen Plastiklandschaft törnen mich überhaupt nicht mehr an, und dann der Mechaniker mit seinem USB-Stick der so ein Auto repariert. Carl Benz dreht sich im Grabe um...

Ich fahre seit 2 1/2 Jahren einen Audi A4 Avant 1.9 TDI. Fast gleichzeitig hat sich meine Mutter einen Renault Kangoo 1.9 dci 4x4 gekauft. Nun ratet mal welcher Wagen häufiger in der Werkstatt war? Richtig, Meiner. Der Renault hat jetzt 56.000 km runter, nichts bisher dran gewesen, super Service mit Leihwagen gratis etc. Beim Kauf der Audi´s (einer für einen Kollegen) versicherte der schmierige Verkäufer das natürlich die Wagen zu Werkstatt-terminen abgeholt und gebracht werden, kostenlos! Also es dann soweit war, gab es den Verkäufer nicht mehr, somit auch keinen Hol-/Bringdienst, nicht mal ein Ersatzwagen! Netterweise wurde ich zurück zur Arbeit gefahren.

Mein Audi hat 40.000 km gelaufen, der Blinkerkontakt macht was er will, also links blinken = blinkt rechts usw., Der Fensterheberschalter hängt und lässt sich nur noch komplett runter machen, der Knopf zum Weiterschalten eines Liedes am CD Radio ist abgenutzt und durchsichtig geworden, der Motor frisst ca. 1 L von dem sauteuren Longlife Öl auf 2000 km und der Wartungsintervall von 50.000 km ist ein Witz, trotz gemäßigter Fahrweise und sowohl Langstrecke als auch Stadtverkehr marnte mich die Anzeige nach 26.000 km zur Inspektion. Lächerlich und wofür dann das tolle teure Longlife Öl? Und das ist also ein PREMIUM Produkt... :-D

Wer schmiert eingentlich Auto Bild und Co. so massiv das ständig die VW/Audi Derivate gewinnen?

Also in 8 Monaten geht der Wagen wieder zurück, habe meinem Chef schon gesagt das ich danach keinen Dienstwagen mehr will, lieber nehm ich die 300 Euro monatlich und zahl (m)ein altes Schätzchen ab. :-D

Armes Autodeutschland...

Geschrieben
Jo stimmt. Von wo kamen denn die ersten Magermix-Motoren oder Benzin-Direkteinspritzer in Serie?

,..pennah!

<{POST_SNAPBACK}>

Magermix Toyota (Carina II) 1988

Benzin-Direkteinspritzer ( Mitsubishi Carisma) 1996

:-D

Geschrieben
Fakt ist, dass die technische Qualität nicht mehr mit der optischen Qualität mithält. Das ist mit Sicherheit auf Kosten- und Zeitdruck in der Entwicklung zurück zu führen und betrifft alle europäischen Hersteller.

das ist mit sicherheit auf kosten- und zeitdruck in der fertigung zurückzuführen. in der entwicklung haben sie eigentlich immer genug geld und genug zeit.

r

Geschrieben
ja, aber warum hattest du überhaupt nen motorschaden ?

<{POST_SNAPBACK}>

wasserpumpe/termo/zillinderkopfdichtung halt der ganze kühlkreis.

muss aber nochmall sagen ich habe jetzt meinen audi a2 TDI das 2 1/2. jahre bin mitlerweile 130000 km gefahren und das war mein erster besuch bei audi vorher war nur bei 50000und 100000 sevice und vor eine woche das erste mal bremsen und neue reifen. und ich muss sagen der hohe anschaffungspreis hatt sich gelohnt denn bei 4-5l diesel kann mann nicht meckern und er hat trotzt seinen 1,5l motor gute leistung

Geschrieben
wasserpumpe/termo/zillinderkopfdichtung halt der ganze kühlkreis.

muss aber nochmall sagen ich habe jetzt meinen audi a2 TDI das 2 1/2. jahre bin mitlerweile 130000 km gefahren und das war mein erster besuch bei audi vorher war nur bei 50000und 100000 sevice und vor eine woche das erste mal bremsen und neue reifen. und ich muss sagen der hohe anschaffungspreis hatt sich gelohnt denn bei 4-5l diesel kann mann nicht meckern und er hat trotzt seinen 1,5l motor gute leistung

<{POST_SNAPBACK}>

Das ist natürlich Ansichtssache, aber ein Dieselmotor der sich bei 130.000 km verabschiedet ist für mich ein minderwertiges Produkt.

Geschrieben (bearbeitet)
Eben.  :-D  :-D

Ich werd mir auch keinen Neueren mehr holen als ich jetzt hab. Mein 97er Lancia Delta hat mich noch nie im Stich gelassen. Ich habs gemerkt, als ich noch inner Werkstatt gearbeitet hab, dass die Golf 4 z.B. übelst Probs machen(Seitenscheiben fallen während der Fahrt rein, Drosselklappenteil verkokt ständig...)

,..pennah!

<{POST_SNAPBACK}>

Uuh, Alder,

nen Delta haben meine Eltern auch 16V Bj. 95 130tkm.

Da ist jetzt 2mal der Zahnriemen gerissen, 1x Auslassventil abgerissen, 1x Einlassnockenwelle eingelaufen, 3x Traggelenke ausgeschlagen etc.

Und das alles bei Top-Wartung (Vatter war KFZ-Meister bei Fiat/Lancia).

Also der Wagen macht echt Spass ohne Ende aber meine Alten sind mittlerweile soweit dass sie trotz Flugangst in Urlaub fliegen.

Magermix Toyota (Carina II) 1988

Benzin-Direkteinspritzer ( Mitsubishi Carisma) 1996

;-)

<{POST_SNAPBACK}>

Ja, fast:

Magermix: (Peugeot 504TI) 1973

Benzin-Direkteinspritzer ( Gutbrod Superior) 1954

Und die Mär von den zuverlässigen und topverarbeiteten Japanern stimmt auch nur zum Teil.

Fakt ist, dass die Klientel eine ganz andere ist.

Japaner-Fahrer sind zum größten Teil Rentner und Hausfrauen.

Der klassische TDI-Fahrer ist Handelreisender und fährt 50000 km voll Rohr auffer Bahn.

Bearbeitet von Steppenrolf
Geschrieben
Und die Mär von den zuverlässigen und topverarbeiteten Japanern stimmt auch nur zum Teil.

Fakt ist, dass die Klientel eine ganz andere ist.

Japaner-Fahrer sind zum größten Teil Rentner und Hausfrauen.

Der klassische TDI-Fahrer ist Handelreisender und fährt 50000 km voll Rohr auffer Bahn.

<{POST_SNAPBACK}>

Schönes Klischee, stimmt aber schon lange nicht mehr. Der TDI Motor wird aufgrund des guten Marketings der letzten Jahren doch auch von sehr vielen Leuten gekauft, für die er sich wirtschaftlich überhaupt gar nicht lohnt. Der Rentner, der 3000 km im Jahr fährt aber alle 4-5 jahre den neuen Golf / Bora kauft. Die Schicki-Micki Tuse, die sich den Beetle Cabrio mit TDI Motor aufschwatzen läßt, die Familie, die sich den Sharan / Touran TDI kauft und dann fährt Mutti damit nur mit den Kindern in der Stadt rum, u.s.w.

Im Gegenzug sind auch sehr viele japanische Fahrzeuge geschäftlich im Einsatz. ich denke da nur an viele kleine Handwerksbetriebe, die Pick-Ups oder diese Micro-Bussis fahren. Die Teile werden teilweise sowas von geschunden, das ist schlimmer als mit Vollgas über die Bahn.

Ich denke, daß Hauptproblem der deutschen Hersteller ist, daß diese in den letzten Jahren durch Größenwahn / Dummheit der Manager riesige Summe verschleudert haben und daher ein Kostenproblem haben, bzw. daß dadurch dieses Missverhältnis von Preis / Leistung entstanden ist.

nur ein paar Beispiele:

BMW - allein das Experiment Rover hat ca. 1 Mrd. ? Verluste verursacht. Dazu dann einige weitere kleine Fehlgriffe, wie z.B. der C1. Dennoch hat BMW in diesem Zeitraum permanet gute Gewinne erwirtschaftet. Sprich, jeder Depp, der sich einen neuen 3er oder 5er BMW kauft, bezahlt nicht nur das Fahrzeug + einen respektablen Gewinn für die Aktionäre, sondern auch eine stolze Summe für die Dummheit des Managments, das meinte Rover wäre ein profitables Geschäft.

Daimler Chrysler - Smart (bislang nur Verluste), Maybach (reines Imageprodukt, die Kosten für Entwicklung und Produktion werden nicht durch den Verkauf gedeckt, sondern durch die normalen Mercedes / Chrysler Modelle mitfinanziert

VW / Audi - der Phaeton (große Pleite), Bugatti (das selbe wie bei Maybach, nur das VW da noch mehr Geld für ausgibt und noch weniger mit verdient)

Diese Liste könnte man noch um einige ähnliche clevere Schachzüge der deutschen Autobauer erweitern.

Geschrieben
Mal ganz dumme Fragen:

Was wollt ihr wirklich?

Gute Autos oder Bezahlbare?

<{POST_SNAPBACK}>

Weder noch, die meisten Leute brauchen etwas, um Ihr geringes Selbstwertgefühl aufzuwerten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung