Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Lichtausbeute pro Watt ist bei Xenon 6 mal so hoch wie bei Halogenleuchtmitteln, daher benötigt Xenon trotz der dreifachen Lichtausbeute deutlich weniger Strom: 35 W (Xenon) statt 55 W (Halogen). Positive Nebeneffekte sind eine längere Batterielebensdauer sowie deutlich weniger Wärmeentwicklung im Scheinwerfer (-35%).

A HA !!!!!!!!

Geschrieben
No Sir, ich war noch nich beim TÜV, da ich grad zur Steigerung meiner Chancen zur erfolgreichen Eintragung eine automatische Leuchtweitenregulierung baue.

Geduld, Geduld.....

Wie sieht es denn aus?

Geschrieben
Wie sieht es denn aus?

Jo Pinto, genau das wollt ich auch mal fragen. Mr. Knochenkopf hat sich ja schon länger nicht mehr dazu geäußert.....

Gibt´s jetzt schon jemanden, der die Sache wirklich erfolgreich u. legal über die Bühne gebracht hat u. auch nicht zu geizig ist, um uns alle an diesen technischen Ergüssen detalliert teilhaben zu lassen?

Habe einen (Mechaniker)freund, der eine kleine Zusatzausbildung "Fahrzeugelektrik" gemacht hat. Wir würden uns eventuell drüber hermachen, bräuchten zum Anfangen mal ein paar Anhaltspunkte.....

absolut offtopic ein[Pinto, bist ja übrigens aus Lage, da bin ich öfter (2-3x im Jahr) auf einen Kaffee, nettes kleines Städtchen - ist ja nur 7 Autostunden von mir entfernt :-D . Nein, im Ernst, wir haben 2 Zulieferfirmen, beide aus Lage: INTERCAL (machen Öl-u. Gasbrenner u. Kessel) u. REMKO (machen Luftheizer, Klimaanlagen, etc.). Da muss ich mit unseren Kunden immer zu Schulungen rauf.]absolut offtopic aus :wasntme:

Greetz, STANI :-D

Geschrieben
Jo Pinto, genau das wollt ich auch mal fragen. Mr. Knochenkopf hat sich ja schon länger nicht mehr dazu geäußert.....

Gibt´s jetzt schon jemanden, der die Sache wirklich erfolgreich u. legal über die Bühne gebracht hat u. auch nicht zu geizig ist, um uns alle an diesen technischen Ergüssen detalliert teilhaben zu lassen?

Habe einen (Mechaniker)freund, der eine kleine Zusatzausbildung "Fahrzeugelektrik" gemacht hat. Wir würden uns eventuell drüber hermachen, bräuchten zum Anfangen mal ein paar Anhaltspunkte.....

absolut offtopic ein[Pinto, bist ja übrigens aus Lage, da bin ich öfter (2-3x im Jahr) auf einen Kaffee, nettes kleines Städtchen - ist ja nur 7 Autostunden von mir entfernt :-D . Nein, im Ernst, wir haben 2 Zulieferfirmen, beide aus Lage: INTERCAL (machen Öl-u. Gasbrenner u. Kessel) u. REMKO (machen Luftheizer, Klimaanlagen, etc.). Da muss ich mit unseren Kunden immer zu Schulungen rauf.]absolut offtopic aus :wasntme:

Greetz, STANI :-D

Ich kann mir immer noch ned vorstellen, dass der Tüv da sagt, dass es ok ist.

Ein Roller neigt sich in der Kurve doch und der Lichtkegel neigt sich mit. Ich hab einmal aus versehen in meine Xenons geglotzt und war anschließend nicht recht begeistert...

Sollte es zu einem Blendunfall aufgrund des Umbaus kommen, kann auch die Versicherung das Tüv-Gutachten per Gericht anzweifeln. Und dann ist die :-D richtig am dampfen..

Ganz zu schweigen von den Schäden. Ich persönlich möchte nicht Schuld sein, dass einer an nen Baum fährt, weil er nix mehr sieht (oder an nen Brückenpfeiler, was schon vorgekommen ist), und da ich nebenbei auch noch im Rettungsdienst arbeite, kann ich auch sagen, dass sowas nicht lustig ist.

Technische Innovation in allen Ehren, aber bei Gefährdung hört der Spaß bei mir auf.

Tortzdem wärs natürlich interessant, ob es wirklich jemanden gibt, der das Einträgt. Mit dem Ingenieur würd ich gern sprechen...

LG Stephan

Geschrieben
Ein Roller neigt sich in der Kurve doch und der Lichtkegel neigt sich mit. Ich hab einmal aus versehen in meine Xenons geglotzt und war anschließend nicht recht begeistert...

Zusätzlich mitlenkendes Kurvenlicht einbauen ;-):-D:-D:-D

Geschrieben

geil wäre es schon, so ein xenonlicht im roller zu haben, aber ich stimme stephancdi volkommen zu !!!!!!

so ein umbaukit aus e-gay wäre interessant, nur hört der spass auf, wenn du dich damit in der nacht in die kurve legst, und ein kleines, süßes blondes mädchen, die gerade ihren führerschein bekommen hat gegen den nächsten baum "blendest".... :puke:

also ist das thema zumindest für mich mal vorerst abgehackt :-D(

aber sicherheit und vorallem sicherheit gegenüber anderen verkehrsteilnehmern geht vor!!!!!!!! :-D

Geschrieben

Halllo!

Also ich glaube mal in einer Motorradzeitung meines Vaters gelesen zu haben, dass BMW in der LT, oder wie diese rollende Einabuküche heißt, ab dieser Saison auch Xenon anbietet. Also müsste es theoretisch ja trotz der Schrägläge auch eintragbar sein!?

Ist aber nur gefährliches Halbwissen. :-D

Mfg Tobias

Geschrieben
Halllo!

Also ich glaube mal in einer Motorradzeitung meines Vaters gelesen zu haben, dass BMW in der LT, oder wie diese rollende Einabuküche heißt, ab dieser Saison auch Xenon anbietet. Also müsste es theoretisch ja trotz der Schrägläge auch eintragbar sein!?

Ist aber nur gefährliches Halbwissen. :-D

Mfg Tobias

wer weiss, wie das bmw löst. automatische leuchtweitenregulierung bzw abblenden auch in schräglagen ???? :plemplem:

Geschrieben (bearbeitet)

Link http://www.motor-on.de/__C1256BCA003C1342....12570CF0054036F

In den vergangenen Jahren hat die Scheinwerfertechnik enorme Fortschritte gemacht. Einfache Bilux-Lampen gehören schon längst der Vergangenheit an, und selbst H4-Lampen verlöschen. Die Zukunft gehört eindeutig modernen Systemen, H3, H7, H9, H11, Projektionssysteme und - ganz aktuell - den Xenon-Lampen, wie sie BMW an der K 1200 LT als Abblendlicht jetzt erstmals in einem Motorrad zum Einsatz bringt.

Ein solcher Xenon-Scheinwerfer kann nur deshalb verbaut werden, weil die vom Gesetzgeber verlangten Montagevorschriften bei Autos an Motorräder nicht gelten. So benötigen Motorräder weder eine automatische Leuchtweitenregulierung noch eine Scheinwerferwaschanlage. So besitzt die K 1200 LT eine manuelle Leuchtweitenreglung zur Anpassung des Scheinwerfers auf unterschiedliche Beladungszustände. Um die gefühlte und tatsächliche Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer gering zu halten, verwendet BMW einen Scheinwerfer mit großer Lichtaustrittsfläche. Außerdem verhindert eine Strahlenblende im Scheinwerfer die Eigenblendung des Fahrers.

Bearbeitet von da Huber is
  • 1 Monat später...
Geschrieben

wie sieht es aus????? tut sich in diesem bereich noch etwas ???? hätte jemand interesse, sich mit mir so ein "xenon-nachrüstkit" aus e-gay zu besorgen ????? fahr im april auf elba, da wünsch ich mir nen fluter als licht in meiner pfümpf . . .

MFG MIKE

Geschrieben

Ich spiele ja schon länger mit dem Gedanken. WENN ich es irgendwann doch noch mache, dann solls das Bixenon-Kit von daylights sein. Ist für H4-Fassungen und im Verhältnis zu den normalen Xenon-Kits bei ebay nicht unbedingt teurer. Ausserdem hat es längere Kabel, sodass da nichts gestrickt werden muss. Sollte mal ein Ersatzbrenner fällig werden muss mann dann allerdings tiefer in die Tasche greifen.

Werde das ganze aber wenn vorher mit meinem Prüfer besprechen, obs irgendeine Möglichkeit gibt, sowas einzutragen.

Hier der Link

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Fast ohne Worte:

War ein Vollgutachten ohne Wenn und Aber. :-D

Für alle, die es noch nicht glauben (wollen): Es ging alles mit rechten Dingen zu, Bestechung war nicht nötig :grins:

post-1771-1149666846_thumb.jpg

Geschrieben

sooo,

nach 4 seiten wären dann doch bestimmt mal einige glücklich wenn dein "24 montas 500 euro" killerwissen hier veröffentlich wird..

kannst ja ein spendenkonto einrichten :plemplem:

nee mal im ernst, stell dich nich so an und erzähl wie´s läuft ! :-D

Geschrieben

Sorry, dass es länger gedauert hat, war im Urlaub.

Ganz so viel gibts nicht zu erzählen.

Das Vorschaltgerät ist hinterm Beinschild befestigt, der D2S-Brenner mittels Adapter im Scheinwerfer montiert (Brennpunkt beachten), die nicht vorhandene Standlichtbirne durch einen 17x17mm-Ventilator ersetzt, welcher die heiße Luft absaugt (sonst schmilzt der Kunststoffreflektor), Elektrik entsprechend umgebaut, Abblendlicht/Fernlicht mittels Zugmagnet, welcher den Brenner für Abblendlicht unten zur Hälfte abdeckt (für Fernlicht wird das Schirmchen nach unten weggeklappt), und zum Schluss die LWR. Bowdenzug unten an der Motorschwinge befestigt, oben am Scheinwerfer an der ehemaligen Arretierungsschraube für die Einstellung. Die Rückstellung erfolgt mit einer Feder.

Bilder muss ich mal machen.....

  • Like 1
  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Sorry, dass es länger gedauert hat, war im Urlaub.

Ganz so viel gibts nicht zu erzählen.

Das Vorschaltgerät ist hinterm Beinschild befestigt, der D2S-Brenner mittels Adapter im Scheinwerfer montiert (Brennpunkt beachten), die nicht vorhandene Standlichtbirne durch einen 17x17mm-Ventilator ersetzt, welcher die heiße Luft absaugt (sonst schmilzt der Kunststoffreflektor), Elektrik entsprechend umgebaut, Abblendlicht/Fernlicht mittels Zugmagnet, welcher den Brenner für Abblendlicht unten zur Hälfte abdeckt (für Fernlicht wird das Schirmchen nach unten weggeklappt), und zum Schluss die LWR. Bowdenzug unten an der Motorschwinge befestigt, oben am Scheinwerfer an der ehemaligen Arretierungsschraube für die Einstellung. Die Rückstellung erfolgt mit einer Feder.

Bilder muss ich mal machen.....

 

auch wenns ewig her ist: gibt`s schon fotos? :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung