Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Völliger Schwachsinn, die Italienischen Auspuffanlagen als "scheisse" zu bezeichnen. Kosten nur einen Bruchteil der engl. Anlagen, und halten bei mir auch ewig. Die Enländer wiederum bringen auf 166/177er überhaupt nichts. Auf T5 Motoren stellen manche ja auch ein Problem dar. Einzig auf 200ern geht mit den Engländern was. Hab das aber auch noch nicht probiert, denn Strasse und Prüfstand sind bekanntlich zwei Paar Schuhe. Und leise sind diese Engländer auch nicht grade, obwohl die ja "Handgeschweißt" sind. Bei dem Preis allerdings kann ich wohl erwarten, dass die WIRKLICH LEISE sind (DICKERES BLECH) und nicht obendrein auch noch reißen, wie manch einer hier schon gepostet hat.....

Aber zurück zu deiner Frage: Ich würd von der Charakteristik des 210er Malossi entweder den Simonini nehmen, oder einen entdrosselten Sito LeoVinci.

Geschrieben

der Leo!

Der Simonini wäre zweiter glaube ich, aber den würde ich schon allein wegen der miesen Qualität nicht nehmen. Bei einem Clubkollegen sind die Schweißnähte aufgegangen und außerdem ist der ordentlich laut mit nem miesen Ton.

Investiere in einen Engländer, das zahlt sich auf Dauer aus!

Gruß,

      Max

Geschrieben

He Georg, gefällt dir mein Sound nicht, oder was?!

Und bitte geh nicht von den 125er aus, gefragt wird für eine 200er!

Alle italiener sind für die 125er konstruiert und gehen gut drauf, aber für die 200er sind die nicht eben nicht konstruiert und bringen deshalb nicht optimale Leistung. Bei den Engländern ist es genau umgekehrt, die sind alle für die 200er ausgelegt und bringen´s deshalb nicht so auf den 125ern.

Der JL ist auch nicht extrem laut! Der Simonini ist lauter und der Ton scheiße!

Gruß,

      Max

Geschrieben

Sind wir denn schon mal einen Leo gefahren -  Hmmmm?

Meiner ist jedenfalls leiser und billiger als das ganze englische Zeugs da.

Geschrieben

Theorie....Prüfstandsausdrucke.....Geilheit auf englische Tröten....

Gefahren bin ich deinen schon wie du weißt! ;) Aber ist schon klar, daß du auf der 200er meinst!

Gruß,

      Max

Geschrieben

Also meiner Meinung nach ist der Leo mit einer englischenTüte nicht zu vergleichen! Auf der 200er bringt er originalbelassen(auch "entdrosselt") untenrum sowenig Leistung, das es echt keinen Spass macht. Kurzer 4er is dann auch Pflicht, jedenfalls auf nem Malöser. Hab hier noch dierse Auslassteuerung liegen, die auf dem 200er Leo Wunder vollbringen soll...ich werds mal ausprobieren!..aber erst muss der Tüv her! ???

Also ich kann nur bestätigen das sich jede Investition in Sachen 200er Italopuff nicht lohnt! Verursacht nur Krach und E-bayangebote! Ich hatte auch schon nen Leo, Simonini, Sito und nen Polini auf meinem Roller montiert alles Müll! Echt!

Besser direkt RZ oder Sip(JL-Perf.) kaufen und Spass haben... ;)

Gruss Jan

Geschrieben

auslasssteuerung? ala rd350? mit drehzahlabhängig geregelten Rückstau?

wie funkt das zeug?

rein technisch, mein ich... werd dann mal den leo versuchen, glaub ich, bin halt mal knapp bei kassa....

thanx, roland

Geschrieben

Bin bisher nur nen Simonini mit Carbondämpfer (sah geil aus!!!)und nen PM Evo gefahren. Der PM ist auf jeden Fall 5-10 Welten besser als der Italiener! Der Motor dreht viel freier und geht ab .... 1/min noch mal richtig los (hab keinen Drehzahlmesser). Zudem fahre ich auf dem PM auch noch ne Auslasssteuerung (3 s oder wasss? :( ) und die bringt unten raus auch noch mal was. Ich denke es ist halt ne Frage des Geldes, aber wenn es reicht würde ich nen Engländer empfehlen!

:D  :D  :D

Geschrieben

P.S.

Soweit ich weiß verändert sich je nach Abgasdruck, also sprich Drehzahl, der Resonanzraum 8is ja auch klar). Das funktioniert über ne "Stauscheibe" mit ner Feder. Wie das aber genau geht weiß ich auch net! Jedenfalls werden die Löcher im unteren Bereich merklich gefüllt!

:-D

Geschrieben

Funktioniert so: tellerventil mit einstellbarer Feder drückt in den Krümmer hinein und öffnet damit eine Kammer für zusätzliches Volumen und mehr Drehmoment. Mit steigender Drehzahl drücken die Gase das Ventil weiter hinein und die Kammer schließt sich. Damit erreicht der Auspuff wieder seine alte Charakteristik mit Leistung bei hohen Drehzahlen.

Soweit klar?

Geschrieben

Mit dem Anschweißen mußt du nur schauen, daß das auch passt. Ist ein guter Klotz, den du da an deinen Krümmer bringen mußt. Am besten Puff draufbauen, dranhalten (auch auf die Schräglage achten, sonst kanns sein, daß das Ding schnell aufsetzt), anzeichnen und dann Loch rein und anschweißen. Mußt du bisscehn fummeln (ahh, fummeln!!! :D ).

Geschrieben

Ahh, immer diese erotischen Wortspiele!

Mir taugt's auch immer wieder wenn meine Membranzungen genüsslich über meiner Schamlippenwelle züngeln und der Stab der Auspuffsteuerung schön mit der Drehzahle rein und raus geht...     :p  :)  :grins:  :D

Geschrieben

für 200er

polini ist ein graus untenrum, weg damit.

simonini macht gut was her, hat von den itakern

unten am meisten dampf, kaum spürbarer

unterschied zu sito im unteren bereich. really!

Geschrieben

:-D

Haaaalllooo

Dieser Mensch möchte nichts von englischen Tüten hören.

Hier gehts um die Italos.

:0

Und von denen ist der Simónini der beste.

Der Leo Vince dreht hoch,hat aber untenrum keinen Dampf.

Und der Polini is sowieso scheiße.

mfg mrfreeze :-(

Geschrieben

Von der Kombination Leo Vinci mit Malossi und Originalvergaser kann ich Dir nur abraten. Ich hatte das mal ausprobiert. Drehmoment gleich null. Unter normalen Bedingen (sprich leichter Gegenwind) fuhr die Karre im 4. nur noch 80. Nur im Tunnel,Bergab oder mit Rückenwind war's OK.

Und ich bezweifle mal, daß das mit anderen italienischen Auspuffanlagen bei der Kombination wesentlich besser aussieht.

Gruß

Pille

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
    • Interessant finde ich die Benelli Welle schon, da könnte der Drehschieber maximal am Gehäuse gespindelt werden, also so dass man nicht durchbricht aber eben auch ohne aufzuschweißen… und dann die Wange dementsprechend anpassen…, ist wieder ein Teil für die Bastelfraktion…. da kommt mir schon wieder der ein oder andere Gedanke was mit der Welle so alles anzustellen wäre… 🙈    
    • Ich denk mal drüber nach...      Aber wehe, hinterher jammert Einer rum
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung