Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin!

...manchmal sind es die kleinen Dinge, die das Leben so interessant machen und manchmal können sie einen auch zur Verzweiflung bringen!

So z.B. die Zündung bei der T5.

Folgendes Problem:

Habe nun mehrmals den OT mittels Kolbenstopper bestimmt und auf dem Lüfterrad und dem Gehäuse die entsprechenden Markierungen sowie die Markierung für den Zündzeitpunkt gemacht. Um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich das ganze sowohl rechnerisch wie z.B. von Worb beschrieben und dann auch noch mittels der sogenannten Gradscheibe durchgeführt.

Für die T5 mit Malossi wird nun ein Vorzündung von 16° empfohlen (wie original). Diese habe ich auch markiert und sodann mit Hilfe der Blitzpistole versucht abzublitzen. Die Betonung liegt auf "versucht", denn ich musste  die Zündgrundplatte bis Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen um überhaupt in die Nähe von 16° vor OT zu kommen. 14-15° mehr geht nicht!!!

Wenn ich die Zündgrundplatte jetzt im Uhrzeigersinn drehe, dann komme ich nur noch dichter an OT. (Markierung ist "links" vor dem OT und die T5 hat keine Langlöcher auf der Zündgrundplatte)                          

Ach und noch was: Ich habe keine variable Zündung und auch kein PK etc. Lüfterrad.

So, nun mal alle T5 Fahrer. Kennt ihr das Problem und wenn ja, wie bekomme ich das Problem in Griff?

Kann doch eigentlich nicht sein, das bei der T5 der Zündzeitpunkt so weit von der originalen Markierung entfernt liegt oder?

Bin gespannt auf eure Antworten!

Geschrieben

Dazu fallen mir nur zwei Wörter ein:

Italienische Fertigungstoleranzen...

Aber so richtig orginal ist das nicht wirklich!

Geschrieben

Richtig, die italienischen Fertigungstoleranzen sind nicht von besten Eltern. An meiner 5er war ich bei Anschlag Grundplatte auf 15º.

Da gibts nur eins: Mister Dremmel aktivieren, Schrauben-Schlitze vergrössern (bei Dir sollte 1 - max. 2 mm reichen) und schon bist Du bei Deinen 16º.

Geschrieben

hab vor kurzem auch abgeblitzt.

bei mir ging es sich aus. war aber auch so 5 grad unterschied zur originalen markierung.

die OT bestimmung mache ich immer ein paar mal und mittle dann.

Geschrieben

ich hatte das problem an meiner T5 ja auch als ich die variable Zündung ausprobieren wollte! da wollte ich das ding ja gerne bei 20° loslaufen lassen, aber mit den 4° grundversatz war das ein ding der unmöglichkeit auf die 20vOT zu kommen! und mit der orginal CDI waren 17° ende! evtl musst du eben diese vertiefungen auf der grundplatte in denen die Unterlagscheibe greift etwas erweitern?! und weiter drehen?! ich werde demnächst auch mal wieder an dem neuen T5 motor rumblitzen, dann kann ich mehr sagen! bei meiner langhub 200er malossi bin ich bei 17° auch nahezu am anschlag der langlöcher gelandet! tztzztzzz

Geschrieben

Das die Markierungen bei 16° nicht fluchten ist normal. Wenn man die Zündung mit Stroboskoplampe korrekt eingestellt hat, sollte das im Normalfall so aussehen:

http://home.t-online.de/home/kraemer_steph...5/Z%fcndung.jpg

Für 'nen Malossi darf der Zündzeitpunkt ruhig aber noch etwas später sein. Ich glaube Malossi gibt 14-16°, je nach Verdichtung an. Vondaher liegt man da garnicht so schlecht, wenn man die Zündung einfach so einstellt, daß die Markierungen fluchten. Dann ist man ungefähr bei 15° (nochmal messen kann aber nicht schaden).

Und mit der Ankerplatte müsste das ja auch hinhauen.

Ich fahr meinen 172er seit 5 Jahren so und hatte damit bisher keine Probleme.

Gruß

Pille

Geschrieben

so, danke für eure Infos. Habe heute noch mal an der T5 gearbeitet und jetzt endlich die 16° v. OT eingestellt bekommen. Musste dazu die Zündgrundplatte bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen!!! - aber jetzt passt es.

@Pille

Danke auch für deine Mühe mit dem Bild (wohl aus dem englischen Scooter Manual?) Habe auch immer gedacht, dass es wie auf dem Bild aussehen muss und bei allen drei T5´s die ich bis jetzt in den Händen hatte war die Zündung auch so eingestellt! Tja und wenn ich dann nicht 16° sondern z.B. 15° einstellen wollte habe ich die Zündung auch im Uhrzeigersinn gedreht - doch so kann man sich täuschen (ohne zu blitzen!)- mag allerdings auch T5´s geben wo das so geht?!

Fährst du nur den Malossi? Bräuchte noch ein paar Anhaltswerte bezüglich der Einstellung eines 30er Dell'orto  Trommel Vergasers auf Membran.    

Also, meine Empfehlung an alle T5 Fahrer: unbedingt die Zündung blitzen und denn scheinbar gibt es hier extrem große Schwankungen und wenn ihr eventuell auch nur mit 11-12° fahrt, verzichtet ihr unfreiwillig auf noch mehr Leistung in den unteren Drehzahlbereichen!

Die Empfehlung gilt aber selbstverständlich auch für alle anderen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information