Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so, ihr pro´s: wie gross ist der Spulenwiderstand (Ankerplatte) bei der Sprint? (jede Spule einzeln gegen Masse gemessen). Unterscheiden sich die 3 Spulen in ihrer Windungsanzahl? Kann man die Spulen auch einzeln kaufen, oder hat jemand sowas schon mal von Hand neu aufgewickelt? Und wo kauft der Vespabesitzer von heute sowas ein? Danke an alle die sich die Zeit nehmen zu antworten!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

mmhhh, ich werd jetzt einfach mal mein Problem schildern: bei meiner Sprint (Bj 75, 6Volt, Batterie und Blinker) wird die Batterie nicht geladen. Ich hab den Roller jetzt schon seit ein paar Jahren aber die Elektrik hat bis auf die Zündung noch nie funktioniert. D.h. wenn die Batterie frisch geladen ist funktioniert Licht/Blinker usw. soweit ganz gut. Die endläd sich aber auch recht zügig und wird von der Lima nicht aufgefrischt. Kurzschluss hab ich also keinen! Ich vermute das die Lima nicht genug Saft liefert. Fehlerquellen: Polrad/Magnete oder Spulen auf Ankerplatte. Polrad halt ich für OK, da die Magnete noch jeweils 750g Eisen tragen können (laut Literatur/Reperaturhandbuch soll das noch gut sein). Also bleibt als Fehlerquelle die Lichtmaschine übrig. Deren Ausgangssignale ab ich mir letztens mal im Leerlauf (Spulen offen und nicht an den restlichen Stromkreis angeschlossen) mit einem Oszilloskop angeschaut. Dat sah nicht gut aus: verschliffene Signale die kaum an einen Siunus erinnern. Wer hat damit Erfahrung und kann mir auf die Sprünge helfen?

Geschrieben

...Laderegler? So was hat mein Schätzchen doch gar nicht. Danke fuer dein Angebot. Ich hab beschlossen meine Spulen neu aufzuwickeln. Ich werde bei der Gelegenheit ein paar zusätzliche Windungen spendieren.

Die dicke Lichtspule hat bei mir 204 Windungen mit 0.9mm Draht. Ich werde 0.6mm verwenden und sollte so min. 300 hinbekommen. Also 1/3 mehr Spannung. Bin gespannt ob das hilft.

Wenn das funzt nehm ich mir die anderen Spulen zu Brust.

Geschrieben (bearbeitet)
...Laderegler? So was hat mein Schätzchen doch gar nicht.

ich zitiere:

mmhhh, ich werd jetzt einfach mal mein Problem schildern: bei meiner Sprint (Bj 75, 6Volt, Batterie und Blinker) wird die Batterie nicht geladen.

wie wird denn dann deine batterie geladen oder liefert deine wechselstromlima gleichstrom ???

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

garnicht wird sie geladen, schreibt er doch?

*schenkelklopf*

Geschrieben (bearbeitet)

....... D.h. wenn die Batterie frisch geladen ist funktioniert Licht/Blinker usw. soweit ganz gut. ....

edith sollte noch schreiben: Licht geht über Lima, Blinker, Standlicht und Bremslicht gehen über Batterie. Habe meine Sprint aber jetzt auf 12V Wechselstrom umgerüstet und das ist klasse.

vielleicht doch den Regler mal überprüfen und messen, ob da was an der Batterie ankommt. Der Regler sitzt in der linken Klappen unter einem grauen Deckel und sieht so aus:

400_6337613235626536.jpg

Bearbeitet von dr177
Geschrieben

ich denk ich kenn meine Sprint ganz gut...

... und so ein schickes Kästchen mit innewohnendem Regler ist mir voellig fremt. Spich: hab isch net.

Bei mir gehts von der Lima auf eine Brückengleichrichtung und dann direkt an die Batterie.

Hat hier sonst jeder an seiner 6V-Sprint solch Regelwerk?

Dann werd ich nämlich neidisch!

Geschrieben

....... D.h. wenn die Batterie frisch geladen ist funktioniert Licht/Blinker usw. soweit ganz gut. ....

edith sollte noch schreiben: Licht geht über Lima, Blinker, Standlicht und Bremslicht gehen über Batterie. Habe meine Sprint aber jetzt auf 12V Wechselstrom umgerüstet und das ist klasse.

vielleicht doch den Regler mal überprüfen und messen, ob da was an der Batterie ankommt. Der Regler sitzt in der linken Klappen unter einem grauen Deckel und sieht so aus:

400_6337613235626536.jpg

<{POST_SNAPBACK}>

danke, christoph hab dich am ring gar nicht gesehen ....

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Da wird sicher nix "geregelt", in dem Kasten. Das ist wohl die modernere Version der Selengleichrichterausführung mit einer Halbleiterdiode und vielleicht einem Schutzwiderstand oder kleiner Spule ( gelb).

Im Prinzip kannst Du die Diode durch eine beliebige 1 A Diode /100 V ersetzen, denn die alten Dinger (wie auch die heizkörperartigen Selenglichrichter) gehen gerne mal kaputt.

Die Spannung wird einfach durch die verwendete Batterie festgelegt (6V oder 12 V).

Da die Lima sehr schwachbrüstig ist, müssen alle Kabel und Kontaktflächen von der LIma angefangen SEHR HERVORRAGEND sauber sein, vielleicht auch eine Nummer dicker.

Die Erhöhung der Wicklungszahl der Lima Spule bringt NICHTS Gutes, weil der Innenwiderstand erhöht ist , was die Stromabgabe behindert; mit der Spannung hat das nix zu tun (sh. oben!). Du mußt die Spule wieder im Vakuum vergießen, weil sonst Vibrationen die Drähte scheuern lassen können und dann gibts intern Kuzschlüsse.

Batterie soll angeschlossen sein.

TEST: bei laufendem Motor

1) Miß die Spannung am Eingang des Schaltkästchens, Kabel von der Lima (alles Andere abgeklemmt). Kommt was zw. 10 bis 40 volt AC? Das ist gut. Nein? dann hast Du einen Kabelbruch zw. Lima und Schaltkasten. Bad luck halt, einfach neues Kabel einziehen.

2) Motor aus, alle Lichter aus.

Miß den Strom zwischen den Sicherungskontakten (Sicherung erst entfernen). Kein Strom? Guuut, keine Kriechströme im Kabelbaum. Strom? Gaanz schlecht, dann ist Dein Kabelbaum durchgescheuert- frage nicht, wo...

3) Miß den Strom zw. Sicherungskontakten bei laufendem Motor: Strom drehzahlabhängig bis ca. 500 mA? Dann lädt was! Kein Strom? dann ist die Diode/ Gleichricher kaputt, ersetzen. (Leerlauf reicht zum Laden meist nicht aus!)

4) Die Diode und die anderen Bauteile kannst Du auch nochmals mit einem Widerstandsmesser überprüfen, wenn das Kästchen ausgebaut ist.

5) Wenn Deine Batterie bereits stark gealtert ist, ohne völlig platt zu sein, entleert sie sich sehr schnell komplett beim Blinken oder Bremsen. Das Nachladen beim Fahren reicht dann nicht aus, bes. im Stadtverkehr.

6) Grundsätzlich ist es eine gute Idee, LED Leuchen ins Bremslicht einzusetzen, das spart ordentlich Strom. (auch andserswo, Rücklicht, Tachobeleuchtung, Standlicht usw.)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
    • Liebe Freunde des gepflegten Vollgassports!   Wir haben unsere Website mit den bestätigten Terminen für die Saison 2025 gefüttert. Ein oder zwei weitere sind noch in der Genemigungsphase. Das wird ein Spaß!! https://www.deutscheblechrollermeisterschaft.de/events/   Außerdem ist das Reglement für 2025 vom #dmv genemigt. Sogar die neuen Aufweichungen der K4 ProSports sind ohne Beanstandungen durch gegangen. Wir erhoffen uns mit dieser Annäherung an die Spezifikationen des #rocketraceclub mehr Teilnehmer mit technischen Sahnestücken und spektakulären Umbauten.   Genaueres hier im Reglement: https://www.deutscheblechrollermeisterschaft.de/.../2025...   Rückfragen hierzu gerne hier über den Messanger. C U on Track
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung