Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo.

Hab im Netz (www.s-sucks.de) ein Bild gefunden auf dem der Brennraum poliert war.

Und dabei stand, dass die glatte Oberfläche Ablagerungen verhindert.

Sollte man das bei sich auch machen, oder ist die raue Oberfläche der Hersteller so gewollt, bezüglich Wärmeableitung, weil grössere Oberfläche?

Schreibt mal, was ihr dazu denkt.

post-9714-1114723001.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Rauher Oberfläche -> mehr Wärmeaufnahme, heisserer Kopf -> eventuell mehr Klingeln...

Da kann man warscheinlich ewig hin und her Diskutieren. :-D

Nur das:

Durch die rauhe Oberfläche wird das Gemisch im Brennraum besser verwirbelt.

wage ich zu bezweifeln, bzw ob das einen Messbaren vorteil bringt.

Denn normalerweise werden in der Strömungtechnik rauhe Oberflächen eingesetzt um genau das Gegenteil zu erziehlen.

MfG, Heiko.

Bearbeitet von highko
Geschrieben

Also wenn man überlegt, dass ne Rußschicht im Kopf sicherlich nen schlechteren Wärmeleitwert hat wie Alu, könnte polieren eventuell was bringen. Der Kopf soll die Wärme ja nicht speichern, sondern abgeben und dazu ist ein guter Wärmeleitwert nötig. Die Verspiegelte Oberfläche reflektiert die Wärmestrahlung jedoch und der schwarze Ruß absorbiert die Stahlung, vorallem über 600°C wird die Wärmestrahlung sehr dominant. Das müsste man mal messen, wie sich die Temperatur im Kopf und außen an der Oberfläche verändert. Dann könnte man den Wärmestrom durch den Kopf berechnen und hätte ein eindeutiges Ergebnis.

Grüße Flecs

Geschrieben (bearbeitet)
Rauher Oberfläche -> mehr Wärmeaufnahme, heisserer Kopf -> eventuell mehr Klingeln...

Da kann man warscheinlich ewig hin und her Diskutieren.  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Na dann fang ich doch mal an! :-D

1. Liegt die Zündtemperatur von Super bei ~400°C. So warm wird ein Kopf nicht mal an der Oberfläche. Fazit: Der Kopf kühlt das Gemisch definitiv, egal wie warm er wird.

Das muß bei Rußablagerungen, die evtl anfangen könnten zu glühen aber nicht der Fall sein, das wären eher Faktoren FÜR Klopfen.

2. Hat man bei ner sinnvollen Quetschkante derartig heftige Verwirbelungen daß man sich über die Oberflächen dabei getrost keine Gedanken mehr machen muß. Weder um Verwirbelung durch Oberflächenrauheit (???), noch um irgendwelche Strömungswiderstände.

Gruß, jan

Bearbeitet von jannek
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, wobei eine vernünftig gefräste Oberfläche -- vgl. GSF-Köpfe -- bereits aureichen kann. Vorteil ist lediglich eine leichtere Entfernung von Ölkohle; so rau sind die Oberflächen gewöhnlicherweise selten, dass sie eine Ablagerung begünstigen. Die wird eher duch suboptimale Einstellung von Gaser, Zündung und ebensolche Quetschspalte + -winkel und billigem 2T-Öl gefördert.

Bearbeitet von sähkö
Geschrieben

Bin den GSF-Kopf jetzt ca. 9000 km gefahren, da hat sich nur an ganz kleinen Stellen was abgelager. 92% des Kopfes sind ganz leicht bräunlich aber ohne Ablagerungen.

Vergaser richtig einstellen, richtige Zündkerze und vernünftiges Öl bringen mehr als Poliererei, denke ich. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Rita kann uns da vielleicht Hinweise geben ob es dieses ominöse Werkzeug seitens Piaggio gibt.    
    • Also zur Ehrenrettung der Wiener möchte ich hiermit festhalten das diese verhaltensoriginelle Person  ltmW net aus  Wien stammt. Dies auch da der echte Wiener ab einem gewissen Zeitpunkt von Anlabberei grantig reagieren kann und er daher als Wiener Boden verlieren würde.   Rlg Christian 
    • Das Werkzeug aus dem 3D Druck hat rein optisch genau die relevanten Aspekte aufgegriffen (böse Zungen dürfen auch abgekupfert sagen), die ich das erste Mal vor über 10 Jahren an dem selbst gebauten  Werkzeug von dem Freund von mir gesehen habe und die genau aus den oben genannten Gründen Sinn machen. Über grundsätzlich unsachgemäßen Einbau müssen wir bei diesem Herrn nun garantiert nicht reden, welcher gewerblich hunderte Motoren überholt hat. Auch ich habe deutlich über 50 LF Motoren gemacht.    Netterweise besitze ich dieses Werkzeug auch seit damals (er hat mir eins gebaut) und ich möchte es nicht missen. Perfekter kann man einen Metall- Simmi nicht einbauen als damit  Wenn der 3D Druck perfekt diese Maße hat, ist immer noch das Material fraglich, da das original aus Werkzeugstahl gedreht ist und unsagbar maßhaltig sein muss, damit es seine volle Funktion erfüllt. 
    • ausschließlich 90 heisst Dauerteillast. Das ist der gängigste Killer übrigens. Das kannst du mir abkaufen , da ich so 4-5-6 Kölbchen gegrillt hab in der Methode.   edit: Grandes Alpes mit Sozius ging ok. Aber Teillast zu fett macht auf 2500m.s.l.m keinen Spaß. Andererseits darf Teillast nicht mager sein, weil sonst Autobahn kacke ist....   Ansonsten: nimm ruhig ein zwei Kolben mit und check Getriebeöl alle 1000km. Dann eird dat schon.  
    • Ich hätte unter anderem noch über 100 Stück von solchen 2 poligen Wechsler Türschaltern mit 3 mechanischen Stellungen lagernd, welche ich auch öfter als Warnblinkschalter an Mopeds zweckentfremdete.   https://www.ebay.at/itm/166606599639   Unter anderem auch manchmal versteckt unter die Sitzbank eingebaut, um die Zündung für Polizeikontrollen kurzzuschließen usw.! Wenn man beide Kontaktpaare überbrückt, könnte man damit auch einen mechanischen Unterbrechungsschalter für die Bordbatterie realisieren. Von außen müsste man nur irgendwo ein Loch bohren um den weißen Schaltstift entweder zu drücken, ziehen oder in der Mittelstellung zu lassen. Die haben vor vielen Jahren beim Großhändler nur kleines Geld gekostet.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung