Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich find die Q-Serie etwas unflexibel im Vergleich zu den grösseren. Brenneraufteilung ist ungeschickt und hat je nach Modell nur 1 oder 2.  Die Untergestelle sind ziemlich klapprig und haben keinen richtigen Schrank wo man geschickt Flaschen oder Zubehör verschwinden lassen kann, Höhe de Korpus könnte für ein Huhn teils auch knapp werden. Preislich ist man in der Topvariante aber auch schon 600 Euro los..

 

Auf der anderen Seite sind die Dinger die ultimativen Steakmaschinen was man so hört, ein Kollege hat einen und ist endlos begeistert.

 

Ich selber bin auch am Grill aussuchen dran um die Ansparzeit zu überbrücken :-D  aber ich tendiere ganz klar Richtung Genesis 330 oder mindestens Spirit S320. Die Flexibilität ist um Welten besser, und bei soviel Geldeinsatz will ich einfach viele Jahre zufrieden sein und mich hinterher nicht ärgern dass ich irgendwo falsch gespart habe.

Geschrieben

Danke schon mal für die Info. Bin echt am grübeln, würde mich jetzt nicht als Super Heavy Griller bezeichnen, die Basics halt. Hab bisher immer mit der Holzkohlenkugel aufm Balkon gegrillt. Ging auch, aber mit Gas ist man dann doch flexibler. Regulär kostet der Q2200 ja 499€ und ich könnte ihn für 350€ + Zubehör haben. Deshalb jetz die Überlegung. Geld wäre ja bei so einem Gerät gut angelegt..

Geschrieben

Danke schon mal für die Info. Bin echt am grübeln, würde mich jetzt nicht als Super Heavy Griller bezeichnen, die Basics halt. Hab bisher immer mit der Holzkohlenkugel aufm Balkon gegrillt. Ging auch, aber mit Gas ist man dann doch flexibler. Regulär kostet der Q2200 ja 499€ und ich könnte ihn für 350€ + Zubehör haben. Deshalb jetz die Überlegung. Geld wäre ja bei so einem Gerät gut angelegt..

 

 

Lass den Q(uatsch) stehen und kauf dir was anständiges. Für die Kohle bekommst du auch was anständiges:

 

http://www.ebay.de/itm/Outdoorchef-Grill-Gas-Leon-570-schwarz-/131209347371?pt=DE_Haus_Garten_Garten_Grills&hash=item1e8cafc12b#ht_4067wt_1105

 

 

Kann ich (und sicher auch viele andere hier) uneingeschränkt empfehlen, dagegen ist der Q Abba ... 

Geschrieben (bearbeitet)

sodele, hier ein kurzer bericht vom 1. polled pork 

 

geschmack super, fleisch zart , aber leider etwas( also wirklich nur minimalst) zu trocken. lag wohl dran, das es recht wenig fett marmoriert war. war ein schulter stück. das nächste mal wird ein nackenstück genommen,

 

gardauer, tja, das war nicht so der hit. totaler bedienungsfehler.  :-D

 

sonntag morgen 6 uhr briketts angezündet, 7.30 kam das fleisch bei 125 grad in die kugel.

 

leider ist mir ein kohle korb um 14 uhr ausgegangen, und ich wollte nicht den deckel so lange aufhaben, um nachzubessern, also ab dort dann nur mit einem kohle korb versucht, die temperatur von 105-125° zu halten.

 

funzte gut bis um 20 uhr, ( ausser einem absacker von ca. 30min auf 90°)  danach hat ich nur noch mühe, über 105° zu kommen.

 

kurz um, heute nacht um 1.30 uhr (  :wacko:  ich könnt grad im stehen schlafen) kerntemperatur von 88° erreicht. kurz in alu folie ( ca. 20 min) und dann pullen.

 

hoffe das nächste mal schneller ans ziel zu kommen.

 

post-15011-0-68797100-1405938668_thumb.j

post-15011-0-09127800-1405938682_thumb.j

Bearbeitet von vespetta
  • Like 1
Geschrieben

Schaut verdammt gut aus... was hast du denn zum würzen alles verwendet?

 

Mein erstes Pulled Pork steht jetzt dann auch an, bin mir beim würzen aber auch noch unschlüssig!

Geschrieben (bearbeitet)

kurz um, heute nacht um 1.30 uhr (  :wacko:  ich könnt grad im stehen schlafen) kerntemperatur von 88° erreicht. kurz in alu folie ( ca. 20 min) und dann pullen.

 

hoffe das nächste mal schneller ans ziel zu kommen.

 

 

 

Nicht schneller, langsamer und eine höhere Kerntemperatur ist besser laut meiner Erfahrung. Letztens erst noch 9 KG Pulled Pork gemacht.

Ich nehme dafür immer so ca. 3 KG schwere Stücke Schweinenacken. Einen Tag mit Senf und Magic Dust Rub im Kühlschrank kalt werden lasse.

Den Grill mit einem Minion Ring bestücken und in der Mitte eine Schale Wasser. Dann den Ring zünden und die Temperatur unten am Rost (ODC Thermometer), nicht an dem Thermometer oben, so auf 110Grad einpegeln.

Dann das Fleisch drauf und fertig. Die 9KG haben 22- 24 Stunden gebraucht (jeweils eine Stunde versatz bei den drei Stücken) bis sie auf 92 Grad im Kern waren. Der Minionring hat 14 Stunden gehalten, dann habe ich das Fleisch runtergeholt und nochmal den Ring weitergebaut.

 

post-5906-0-08899200-1405959421_thumb.jp

post-5906-0-87321700-1405959421_thumb.jp

Bearbeitet von ++Hardy++
  • Like 3
Geschrieben

Schaut verdammt gut aus... was hast du denn zum würzen alles verwendet?

 

Mein erstes Pulled Pork steht jetzt dann auch an, bin mir beim würzen aber auch noch unschlüssig!

 

 

hab das rezept vom linklila, hoffe das geht in ornung, das ich es hier reinstelle

 

Rezept für das Rub:

 

6EL Paprikapulver edelsüß

4EL Brauner Zucker

3EL Salz

3EL Zwiebelgranulat

3EL Knoblauchpulver

3EL gemahlener Kreuzkümmel

2EL Chillipulver

 

 

das mit den körben war ein versuch. das nächste mal wird ala minion gemacht.

  • Like 1
Geschrieben

hab das rezept vom linklila, hoffe das geht in ornung, das ich es hier reinstelle

 

Rezept für das Rub:

 

6EL Paprikapulver edelsüß

4EL Brauner Zucker

3EL Salz

3EL Zwiebelgranulat

3EL Knoblauchpulver

3EL gemahlener Kreuzkümmel

2EL Chillipulver

 

 

das mit den körben war ein versuch. das nächste mal wird ala minion gemacht.

:thumbsup:

 

Danke dir, hört sich gut an... wird am Wochenende probiert!!!

Fotos kommen!

Geschrieben

ja, kreuzkümmel ist geschmacksache.

 

meins schon, meiner frau weniger :-D 

 

beim nächsten stück fleisch werd ich  eine andere würzmischung testen. oder besser gesagt, das obige leicht modifizieren.

Geschrieben

Ich hab mir jetzt erstmal so eine Spritze besorgt, dass ich das Zeug auch gleich Anfangs richtig ins Fleisch krieg...

Ob das was bringt weiß ich noch nicht, wird einfach mal ausprobiert!

 

Ziel bei meinem Pulled Pork ist, dass ich das Fleisch konstant auf ca. 110 Grad halte und dann vom Grill wieder

runternehme, wenn die Kerntemperatur bei so an die 95 Grad hat!

 

Werd das höchstwahrscheinlich diesen Samstag schon testen, und zwar doppelt!

Hab hier nen Kohlegrill und einen Gasgrill stehen, ich denk mal ich werd zweigleisig fahren!

Räucherchips für den Gasgrill liegen schon zu Hause!!!

 

Der Kreuzkümmel ist für meine Frau auch nicht das wahre, bin auch noch am überlegen durch was ich den ersetzen könnte...

Geschrieben

Servus!

 

Nun ja, Kümmel kommt halt drauf an. An an klassischen bayerischen Krustenbraten gehörts halt ran, bei PP. passt es nicht find ich. Ist aber Geschmackssache - beides.

Zum PP noch: Abends anfangen, nicht morgens. Am Abend kann der Minion in Ruhe angemacht werden und brennt die Nacht durch. Dann hat man gegen Ende Zeit zum aufpassen.

 

Jan

Geschrieben

Nur mal zur Klärung:

Einige verwechseln hier Kreuzkümmel mit Kümmel. Die beiden haben im Geschmack aber keine Ähnlichkeit.

 

 

genau, Kümmel an Krustenbraten oder Haxen ist ok, aber Kreuzkümmel find ich irgendwie fies.

Geschrieben

Cumin oder Kreuzkümmel gehört für mich irgendwie beim Pulled Pork schon dazu. Wenn ich das bei der Vorbereitung rieche freue ich mich schon auf den nächsten Tag :wheeeha:

Beim Essen selber schmeckt man es auch nicht raus, ist mir jedenfalls noch nicht aufgefallen.

 

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Nur mal zur Klärung:

Einige verwechseln hier Kreuzkümmel mit Kümmel. Die beiden haben im Geschmack aber keine Ähnlichkeit.

 

Ups, "Einige" bin wohl in dem Fall wohl ich. :blink: Obwohl ichs nicht verwechselt hab, sondern das "Kreuz-" übersehen habe. Sorry. :rotwerd:

Bearbeitet von freerider13
Geschrieben

Wie zündet man so einen Minion Ring an? Einfach ein Anzündwürfel o.ä. unter die ersten Kohlen legen, warten bis die ersten Eier kräftig glühen und dann das Fleisch drauf?

 

Hab zwar auch schon PP gemacht bzw. versucht, aber bissher ohne Minion Ring.

Geschrieben

Der Minion-Ring im Kugelgrill
Für den Kugelgrill wurde diese Methode später in abgewandelter Form umgesetzt und der Minion-Ring wurde geboren, um auch im Kugelgrill über einen langen Zeitraum konstant niedrige Temperaturen halten zu können, ohne alle paar Stunden Briketts nachlegen zu müssen.
Dabei werden die Holzkohlebriketts in zwei Reihen nebeneinander kreisförmig auf den Kohlerost hochkant aufgestellt. Eine dritte Reihe wird auf die beiden unteren Reihen aufgelegt. Wichtig ist, dass alle Briketts eng aneinander liegen und sich gegenseitig berühren. Die Berührungspunkte sind sehr wichtig, denn die Glut frisst sich nach und nach durch den Minion-Ring. Sollte irgendwo eine Lücke im Ring sein, kann sich der Minion-Ring hier nicht weiter entzünden und der Grill wird an dieser Stelle ausgehen.
Der Minion-Ring wird nicht durchgehend gelegt. Er muss an einer Stelle unterbrochen sein, damit sich die Glut nur einseitig entlang des Ringes ausbreiten kann. Man kann auch einen Ziegelstein oder Ähnliches als Unterbrechung in den Ring legen. Dieser speichert dann zusätzlich die Wärme und sorgt dafür, dass die Temperatur in der Kugel konstant verläuft.
Zum Entzünden des Ringes reichen 5-6 durchgeglühte Briketts. Ich nutze dazu den kleinen Weber Anzündkamin. Die durchgeglühten Briketts werden dann einfach am Anfang des Ringes direkt an die ersten Briketts gelegt, so dass diese sich jetzt nach und nach entzünden können.

 

 

hier ausgeliehen

 

http://bbqpit.de/minion-ring-methode/

Geschrieben

Cool, Danke.

Werde ich auch mal probieren.

Aber geht das nicht auch derbe auf den Geschmack vom Fleisch? Ich denke nur gerade daran wie die Briketts teilweise stinken und qualmen nach dem anzünden bis sie dann vollständig glühen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung