Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi, wollte die Formel für den Kolbenweg:

s = r * ( 1 + r/4*l - cos Phi - r/4*l * cos 2*Phi)

nach Phi umstellen, und bin jetzt...

cos Phi + cos 2*Phi = 4*l/r + 1 - s*4*l/r^2

...da

wie bekomme ich denn die "cos Phi + cos 2*Phi" zusammen ???

Geschrieben (bearbeitet)

ne, geht glaub nicht.

hab mal als Bsp. Phi = 30 genommen:

cos30 + cos 60 = 1,37

cos 90 = 0

hab echt kein plan :-D

Bearbeitet von peat
Geschrieben (bearbeitet)

phi = [arc cos (1 + r/4 * l * s/r)] / ( 1+ r/2 * l )

Gruß, Ralf

Edith übernimmt keine Garantie... :wasntme:

Bearbeitet von freibier
Geschrieben

Die Umkehrfunktion zum Cosinus, aufm Taschenrechner meisten "Second" oder "Shift" und dann "cos".

Gruß, Ralf

Geschrieben (bearbeitet)

also...:

- durch r dividieren

- dann (1 + r/4 * l ) subtrahieren

- die Cosinüsse mit der Umkehrfunktion unschädlich machen

- phi ausklammern

- durch die Klammer dividieren

Gruß, Ralf

Edith ist nicht mehr so überzeugt von ihrer Lösung... :-D

Bearbeitet von freibier
Geschrieben (bearbeitet)

Dann hat Edith sich doch vertan... die Dummsau... :-D

Gruß, Ralf

Edith wartet gespannt auf die Lösung vom Karoo

Bearbeitet von freibier
Geschrieben

So mach ich's:

steuerzeiten-berechnen.gif

Wie ich damals auf die umgestellte Formel gekommen bin weiß ich leider nicht mehr... is schon n paar Jahre her... aber funktioniert :-D

Geschrieben

Ok, ich geb auf... Zum Glück hab ich meine Matheabiklausur schon hinter mir und übelst versagt... :-D

Gruß, Ralf

Geschrieben (bearbeitet)

Ah! Comprende... :-D

dann macht arcos letztendlich doch Sinn.

Edith: Mathematik kann einem geile Knoten ins Hirn flechten!

Bearbeitet von alfaonso
Geschrieben (bearbeitet)

hi karoo, danke !!!

wo hattest du die ursprüngliche formel her ??? ich hab sie aus 2T-Motoren Tuning (Teil 1), ist aber eine andere (siehe oben).

edith fragt: ob du/ihr lieber mit einem tiefenmesser und dann eben mit der formel die steuerzeiten messt oder mit einer gradscheibe, oder beides und den mittelwert nehmen ???

Bearbeitet von peat
Geschrieben

Hi peat,

ich bin da bislang immer ein Freund der Gradscheibe gewesen, jeden Wert mehrfach ermitteln, dann ist die Sache auch sicher und mit einem Fehler von 0.5-1 Grad kann ich prima leben.

Greetz A.J.

Geschrieben

Die Formel ist selbst hergeleitet. Die Formel aus dem Rieck scheint vereinfacht zu sein, bringt daher leicht abweichende Ergebnisse. Der Fehler ist aber bei nem Langhub-200er <0,1mm. Auf nem Rechner (z.B. mit Excel!) würd ich immer die genaue Formel nehmen.

Vor Motoraufbau mess ich die Portmap aus und berechne daraus alles, den OT kann ich ja dann noch selbst festlegen. Bei zusammengebauten Motoren kommt einmal die Gradscheibe zum Einsatz, mit den gemessenen Werten kann ich dann alles weitere ausrechnen. Mit Gradscheibe natürlich immer mehrmals messen. Nach Änderungen kontrolliere ich dann meistens nochmal mit der Gradscheibe.

Geschrieben

Grundsätzlich ist auch die Herleitung gar nicht so eine Hexerei - aber prinzipiell eine Näherung (unter Vernachlässigung höherer Terme, die das Ergebnis nur noch unbedeutend verändern!). Die Umkehrung ist simple Mathematik.

Beachten muß man bei Winkelfunktionen allerdings immer deren Polarität (sprich: das Vorzeichen), weil Sinus und Cosinusfunktion im Prinzip nur phasenverschoben sind (um 90°, soll heißen: sin Alpha = cos(90°-Alpha)).

Bei den Umformungen gilt weiters:

sin Alpha = sin(180°-Alpha)

cos Alpha = - cos(180°-Alpha) !

Klingt komplizierter als es tatsächlich ist, Fehler lassen sich am besten vermeiden, wenn ihr in den Formel immer nur kleine Winkel rechnet, also einmal von UT aus, einmal von OT aus, dann klappt das auch!

Die Ableitung geht so (Klugscheißmodus an :-D )

(Jedenfalls hab ich mir die Formel selbst mal so abgeleitet)

Steuerzeiten  -    °Kurbelwinkel:

α = ° Kurbelwinkel (von OT aus)

ß = Winkel des Pleuels zur Zylindermittenachse

r = halber Hub=Kurbelwellenradius

l = Pleuellänge

a = r/l(Schubstangenverhältnis)

x = Weg des oberen Pleuelauges von OT

n = Drehzahl (rpm)

Dann gilt:

x = r + l - r*cosα ? l * cosß = r * (1 ? cosα) + l * (1 ? cosß)

wegen (cosß)2 = (1-(sinß)2) und Sinussatz l*sinß=r*sinα

folgt unter der Bedingung (z*z << 1 mit der Näherung Quadratwurzel(1-z) ~ 1-(z/2):

x = r * [1 - cosα + (a/2) * (sinα)*(sinα)]Mit den üblichen Umformungen für Winkelfunktionen kommt man auf die Formel

für α in Abhängigkeit von x (und a). Umformung ergibt:

cosα = (1/a) * {Quadratwurzel[a*a + 2a - (2x/l) + 1]? 1} !

Ich hoffe, nun ist alles klar!!!

Bsp.: Malossi 210 (ohne Fußdichtung): x~33mm, a=28.5/110 -> α=91.6° von OT, das heißt, die Auslaßsteuerzeit beträgt 360° - (2*91.6°) = 176.8°.

Wobei der Kolben die Auslaßunterkante deutlich überläuft!

Daraus folgt: Anheben des Zyl. macht auch bei Orig.Hub Sinn!!!

(ganz abgesehen vom Benefit für die Steuerzeiten!).

Weitere brauchbare Formeln:

Mittlere Kolbengeschwindigkeit: vm = 2r * n/30

Mit w = 2p * n/60 gilt dann

Momentane Kolbengeschwindigkeit: v = dx/dt = (dx/da)*(da/dt) = w * (dx/da)

 

v = r * w * (sina + (a/2) * sin2a)

Momentane Kolbenbeschleunigung: a = dv/dt = w * (dv/dt)

a = r * w2 * (cosa + a * cos2a)

(Klugscheißmodus aus!)

Geschrieben

@ lu-cifer: Hab Dank für die prima Herleitung, habe leider schon ein paar Gläser Wein getrunken, daher muss ich noch warten bis ich das auch erfassen kann. :-D

CU A.J.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Oder einfach M7 Helicoil in den Block einbauen und die Originalen M7 Stehbolzen verwenden.
    • @nop Die Ölpumpe ist nicht mehr vorhanden, ich fahre mit Selbstgebrautem 1:50 Mix, das Öl ist v. Motul (710 2Takt oder so)   Ich habe eben mal nachgemessen, die Bohrungen im Kopf haben ein Durchmesser von 9mm.
    • Die Zugankerkit's können p&p verbaut werden, Anleitung in welcher Reihenfolge der Zuganker und Kopf angezogen werden. wird beigestellt.   Anzugswerte für Zylinder und Kopf werden beibehalten, die Zuganker werden mit 15N/m verschraubt. Nach wirklich gewissenhaftem vermessen der Zylinderbohrung ohne und mit verschraubten Zuganker'n konnte ich messtechnisch keinerlei negative Veränderung betreffend "einbeulen" der Zylibohrung feststellen was sich auf die Masshaltigkeit der Zylibohrung nach verschrauben der Zuganker auswirken könnte.   Bei dieser Überprüfung, siehe Bilder, wurde zugleich der Kopf abtuschiert, um die Wirksamkeit des Anpressdruckes auf den Kopf zu kontrollieren. Da stecken schon einige Finessen betreffend Vorspannung des Kopfes über die Zuganker auf den Zylifuss, Entlastung des Fusses, und des Zylis allgemein.   Also, "alle" Sorgen unbegründet.   Was ich potentiellen Interessenten an's Herz legen möchte wenn die Garnitur bei mir schon auf der Werkbank liegt, lasst unbedingt die Winkligkeit der Zylifussfläche zur Zylibohrung zumindest überprüfen, und dann wenn nötig nach Absprache die Fussfläche egalisieren.   Video wird selbstverständlich geliefert. Bitte habt auch Verständnis das ich nicht sooo viele Bilder einstelle, ihr alle kennt doch auch den Slogan, "heute im GSF, morgen bei SIP!"   Nur am Rande, die Zuganker besitzen oben einen Innensechskant mit SW8, über dieses 8er Innensechskant wird der Zyli auf den Block verschraubt. Die Schrauben, über die der Kopf auf die Zuganker verschraubt werden, sind M7  
    • Hallo, the air cooled cylinder BFA/KW 244cc for M200 casings was born from a common idea betwen us and KingWelle in 2019. First prototype was sent in Austria in early 2020   I had to search in my old pc some mails, notes and files... First lot made, after 3 prototypes was around 12 pcs. 6/7 of them went in Austria after half 2020 year. The other 3/4 where in Italy and we never had bad news about them. For that we know as BFA, not every cylinder was affected. Some cylinder was good, some not. We know for sure that we gave some free cylinder to Kingwelle and for sure they changed to some customers. Some of them had not yet fired up his engines; Some others where changed when already running and I know that Kingwelle changed “when and if” problem came up. I think this was the right way. Some others are still running without problems. So if there is still some potential problems, we think that can’t be so diffused. For the second lot, we don’t have any claim at the time, but Vespa tuning is always a beautiful surprise...   We dont know all the cases, we dont know all the customers.     ------------------ Today situation Kingwelle, since middle 2023 is no more interested on selling this product on german market.   We, as BFA are obviously more interested in selling our 288cc kit including our casings, crankshaft, clutch and so on. Despite this, we still produced a small amount of 244 cylinders in early 2024 and a new small lot is coming with only BFA logo on it. All cylinders will be sold with a Vertex piston 18 pin. After 3/4 years, it becomes very difficult for us to provide guarantees on cylinders not sold by us, whose lives we do not know what they have had, or how they have been used. On the other hand, we would like to help all owners enjoy this product to the fullest. So if you have any concerns about your bfa/KW 244 that you have mounted in your scooter or that you still have in your garage, please write to us at our email info@bfamotori.com.   Thanks Alessandro for BFA Motori
    • Nachfolgend ein Tipp, den ich täglich im GSF schreiben könnte, aber nur wöchentlich tue:   Niemals einen Vergaser nach Bedüsungstipps (auch nicht nach Angaben von Shops oder Jesus Christus) bedüsen und dann einfach - gib ihm - fahren! Die Angaben sind, wie dir ja bewußt ist, nur grobe Richtwerte.   Ein Vergaser muss in allen Schieberöffungsbereichen abgedüst werden und das in jedem Schieberöffnungsbereich mit (deutlich) zu fett beginnend in Richtung magerer werdend. Änderst du auch nur eine Komponente des Setups (Auspuff, Zylinder, Ansaugart etc.), musst du wieder neu beginnen.   Und beim Abdüsen muss man wissen, was man tut, wie sich "zu fett" und "zu mager" äußern (je nach dem wie der Motorlauf sich zeigt) und das richtig interpretieren.   Und nein, es ist kein Kindergeburtstag, sondern es ist Raketenwissenschaft für sehr viele 2-Taktfahrer.   In ca. 90% der Fälle klemmt eine Karre aufgrund einer falschen Bedüsung und/oder eines falsch gewählten Zündzeitpunktes. Die restlichen ca. 10% verteilen sich auf Falschluft, 2-Taktöl beim Tanken vergessen, Benzinhahn defekt, schlechtes Karma, schlecht gefickt, zu wenig Bier getrunken oder oder oder.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung